zum Inhalt

Russischer Unternehmer: EU-Gericht hebt Sanktionsentscheidung auf

EuGH
Gegen das Urteil im Fall des russischen Geschäftsmanns Aleksandr Schulgin kann noch vor dem höchsten Gericht der EU vorgegangen werden.

Das Gericht der Europäischen Union hob die Entscheidung der EU, Sanktionen gegen den russischen Geschäftsmann zu verhängen, teilweise auf, wies jedoch mehrere andere Anti-Sanktionen-Verfahren ab. Das gab der luxemburgische Richter heute bekannt.

Die EU begründete die Sanktionen gegen Aleksandr Schulgin damit, dass er Geschäftsführer einer russischen E-Retail-Plattform sei. Damit ist er auf dem Gebiet einer wichtigen Einnahmequelle für Russland tätig. Im Februar 2022 nahm er an einem Oligarchentreffen mit Präsident Wladimir Putin teil. Dies beweist seine Unterstützung einer Politik, die die territoriale Souveränität der Ukraine bedroht.

Shulkin hat die Sanktionen beim ordentlichen Gericht der EU angefochten. Die Richter stimmten ihm teilweise zu. Der EU-Rat konnte nicht begründen, warum Shulkin auch nach seinem Ausscheiden aus dem Management weiterhin als einflussreicher Geschäftsmann eingestuft werden sollte. Gegen das Urteil kann noch Berufung beim höchsten Gericht der EU, dem Europäischen Gerichtshof (EuGH), eingelegt werden. Solange die Sanktionen in Kraft seien, hieß es im Urteil.

Weitere Klage abgewiesen

Das Gericht wies jedoch andere Klagen anderer Russen ab – darunter eine des Oligarchen Dmitry Pumpiansky und seiner Frau.

Obwohl Dmitri Pumpiansky nicht direkt an der Militäroffensive gegen die Ukraine beteiligt war, war er in der Gas- und Ölindustrie aktiv, die eine wichtige Einnahmequelle für die russische Regierung darstellt, entschieden die Behörden zu urteilen. Seine Frau ist geschäftlich mit ihm verbunden, denn sie leitet die Firmengründung. Sanktionen sind daher gerechtfertigt.

Das Ehepaar behauptete, dass es sich bei den Sanktionen aus ihrer Sicht um willkürliche und unverhältnismäßige Einschränkungen ihrer Grundrechte handele. Der Richter folgte dem nicht: Das Einfrieren von Vermögenswerten und ein Einreiseverbot in die EU seien in der EU legal.

Mögliche Sondergenehmigung

Pumpjanski sorgte bereits im vergangenen September für Schlagzeilen, als seine Luxusyacht für 37,5 Millionen Dollar zwangsversteigert werden musste. Morgan nahm einen Kredit zurück, nachdem die US-Bank J.P. Pumpyansky auf die Sanktionslisten der EU und des Vereinigten Königreichs gesetzt worden war und Vermögenswerte wegen des Ukraine-Krieges eingefroren wurden.

In seinem Urteil betonte der EuGH, dass eine Sondergenehmigung für die Verwendung eingefrorener Gelder – beispielsweise zur Deckung grundlegender Bedürfnisse – erteilt werden kann.

Die Europäische Union hat seit dem russischen Angriff auf die Ukraine rund 1.800 Unternehmen und Privatpersonen auf Sanktionslisten gesetzt. Im Vergleich dazu sind derzeit rund 60 Klagen vor EU-Gerichten anhängig.

Im Frühjahr wurde ein wichtiges Urteil gefällt, das eine klare Niederlage für die EU bedeutet. Die Richterin, die Mutter des russischen Präsidenten, entschied damals, dass die persönliche Armeeoffizierin Wagner (inzwischen verstorben) Violetta Prigozchina nicht sanktioniert werden sollte. Familiäre Bindungen reichen nicht aus, um Sanktionen gegen sie zu verhängen.

Kommentare

Aktuelles