zum Inhalt

Rummenigge: Kompany-Verpflichtung hängt von Details ab

Vincent Kompany soll neuer Bayern-Trainer werden: Karl-Heinz Rummenigge bestätigt, dass der Deal praktisch abgeschlossen ist.

Karl-Heinz Rummenigge, Mitglied Exekutivkomitee der UEFA, spricht während einer Podiumsrunde beim...
Karl-Heinz Rummenigge, Mitglied Exekutivkomitee der UEFA, spricht während einer Podiumsrunde beim SpoBis-Kongress.

Fußball: Spielberichte und aktuelle Nachrichten - Rummenigge: Kompany-Verpflichtung hängt von Details ab

Vincent Kompany steht kurz vor der Ernennung zum neuen Trainer von Bayern München. Nur noch einige Details sollen ausgehandelt werden. Nach Angaben von Karl-Heinz Rummenigge, ehemaliges Vorstandsmitglied, ist die Verpflichtung von Kompany nahezu abgeschlossen. Rummenigge gab zudem preis, dass Pep Guardiola, ein ehemaliger Trainer von Bayern, Kompany seine Fähigkeiten als Trainer empfohlen hat.

In einem Interview bei Sky teilte Rummenigge mit, dass "Das Vorstandsmitglied hat beschlossen, Vincent Kompany als neuer Cheftrainer zu verpflichten. Wir sortieren derzeit die feinen Details aus, und dann wird es offiziell." Guardiola, der mit Kompany vertraut ist, hat angeblich positiv über Kompany als Trainer gesprochen, was zu seiner Credibilität beiträgt.

Gerüchte gehen vor, dass die Ankündigung von Kompany als neuer Trainer am Mittwoch erfolgen wird. Kompany, ein ehemaliger Spieler von Manchester City und Hamburger SV, soll mit einem Vertrag bis 2027 zu Bayern München wechseln. Im Zwischenfall haben Burnley, sein aktueller Verein, und Bayern eine Vereinbarung über die Freigabe getroffen. Der Betrag soll zwischen 10 und 12 Millionen Euro liegen.

Die Zeit von Kompany bei Burnley war erfolgreich – sein Abstieg in die Premier League ein Jahr zuvor war gefolgt von einer beeindruckenden Saison als Meister in der zweitklassigen Championship. Allerdings führte Burnleys Leistung in der aktuellen Saison dazu, dass sie zurück in die zweite Liga gelangten.

Die Suche von Bayern München nach einem neuen Trainer war länger und erregte viel Aufmerksamkeit. Unter den Kandidaten befanden sich Thomas Tuchel, der nach dieser Saison gehen wird, Xabi Alonso von Leverkusen, Julian Nagelsmann, der Nationaltrainer, und Ralf Rangnick, der österreichische Nationaltrainer. Alle diese Optionen kamen jedoch nicht zustande. Auch ein Versuch, Tuchel zu halten, scheiterte.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland.

Dax gewinnt knapp - aber Monats- und Quartalsverlust

Der DAX beendete eine durchwachsene Woche mit Gewinnen am Freitag. Die Kaufbereitschaft hielt sich jedoch in Grenzen: Zum Handelsschluss lag der deutsche Leitindex noch 0,14 Prozent höher bei 18.235,45 Punkten, nachdem er erneut an der Widerstandszone bei 18.350 Punkten gescheitert war. Der...

Mitglieder Öffentlichkeit