zum Inhalt

Rückgang der Arbeitslosigkeit: Aufschwung in Dresden und Leipzig

Der Wonnemonat Mai hat dazu geführt, dass die Zahl der Arbeitslosen in Sachsen gesunken ist. Allerdings ist die Entwicklung in den einzelnen Regionen unterschiedlich, in einigen ist ein Anstieg zu verzeichnen.

Das Logo der Bundesagentur für Arbeit spiegelt sich in einer Scheibe. Die Arbeitslosenquote in...
Das Logo der Bundesagentur für Arbeit spiegelt sich in einer Scheibe. Die Arbeitslosenquote in Sachsen-Anhalt ist im Mai leicht gesunken.

Arbeitsmöglichkeiten - Rückgang der Arbeitslosigkeit: Aufschwung in Dresden und Leipzig

Sachsens Arbeitslosenquote hat im Mai abgenommen, mit geschätzten 137.600 Arbeitslosen. Dies entspricht einem Rückgang von ungefähr 1.600 im Vergleich zu April, wie von der Regionaldirektion des Bundesarbeitsagentur berichtet wurde. Die Arbeitslosenquote hat auch um 0,2 Prozentpunkte abgenommen und beträgt jetzt 6,4 Prozent. Die Bezirke Zwickau, Vogtland und Sachsen-Schweiz-Osterzgebirge haben die größten Rückgänge verzeichnet, während Mittelsachsen und die Städte Leipzig und Dresden eine Zunahme von Arbeitslosen gemeldet haben.

Allerdings ist die Arbeitslosigkeit insgesamt höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Am 15. Mai gab es ungefähr 9.400 weniger Arbeitslose als zuvor, und die Rate war um 0,4 Prozentpunkte niedriger. Die Vizepräsidentin der Regionaldirektion Michaela Ungethüm bemerkte, dass die weniger positiven wirtschaftlichen Verhältnisse den Arbeitsmarkt beeinflusst haben, wodurch Unternehmen vorsichtiger in ihren Beschäftigungspraktiken oder in der Werbung neuer Stellen sind.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles