zum Inhalt

Roth setzt sich auf europäischer Ebene für einen Kulturausweis ein.

Die Initiative "Kulturpass" zielt darauf ab, das kulturelle Engagement junger Menschen zu fördern. Die Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat ihre Unterstützung für das Projekt bekundet und ist bereit, es weiter auszubauen.

Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen), Staatsministerin für Kultur und Medien, gibt ein Interview. )
Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen), Staatsministerin für Kultur und Medien, gibt ein Interview. )

Für kulturelle Angelegenheiten zuständiger Staatsbeamter - Roth setzt sich auf europäischer Ebene für einen Kulturausweis ein.

Claudia Roth, die Kulturministerin in Deutschland, ist begeistert über den Erfolg des Kulturpasses und will ihn auf europäischer Ebene ausdehnen. Während einer Veranstaltung mit Schülerinnen und kulturellen Vertretern in Leipzig äußerte sie ihre Begeisterung, indem sie sagte: "Der Kulturpass ist ein Sieger!" Roth hat positive Rückmeldungen von ihren europäischen Kollegen und der Europäischen Kommission erhalten, was sie dazu veranlasst, einen europäischen Kulturpass als gewünschtes Konzept anzusehen.

Der Kulturpass ist ein tolles Werkzeug, um junge Menschen zu inspirieren, kulturelle Erfahrungen zu erleben. Er ist nicht nur für die Jugend, sondern auch für die kulturelle Industrie nützlich, die von ihrer zukünftigen Zielgruppe profitieren könnte. Seit seiner Einführung im Juni 2023 haben über 330.000 junge Deutsche den Kulturpass genutzt und sich über 850.000 Bücher in Buchhandlungen angeschaut. Kinos haben eine große Steigerung erfahren, mit fast 480.000 Besuchen von Passinhabern. Auch das Filmgeschäft ist ein positives Ergebnis, mit fast 160.000 18-Jährigen, die Konzerte und Theater besucht haben, und 11.000, die Museen oder Parks besucht haben.

Sachsen hat eine bemerkenswerte Reaktion erlebt, mit fast 13.000 jungen Menschen, die den Kulturpass nutzen. Der positive Einfluss ist deutlich an den über 70.000 kulturellen Möglichkeiten zu erkennen, die sie genutzt haben, was zu einem Umsatz von 1,5 Millionen Euro führte. Bücher waren die beliebtesten Käufe bei den Frühabnehmern - über 37.000 - gefolgt von Kino-Besuchen (fast 22.000) und Konzert- oder Theaterbesuchen (über 8.000). In Leipzig allein haben über 2.000 junge Leute den Pass angenommen.

Lesen Sie auch:

Quelle:

Kommentare

Aktuelles

Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt auf einer Straße.

Schwefelsäure anstelle von Chlor: Zwei Verletzte

Bei Reinigungsarbeiten in einem Schwimmbad in München sind zwei Männer verletzt worden. Die beiden Männer hatten nach Angaben der Feuerwehr versehentlich Wasser in einen Behälter mit Resten von Schwefelsäure geschüttet. Eigentlich sollten die Techniker nur leere Chlorbehälter mit Wasser...

Mitglieder Öffentlichkeit