Hans-Joachim Watzke wettert gegen angeblich „unglaubliche“ Jugendreformen und wird am Ende sogar zynisch. „Bald werden wir ohne Ball spielen. Oder wir stellen den Ball ins Quadrat, damit der Ball nicht von den langsameren Jugendlichen weggeht.“
Vor allem Deutschland Der Vizepräsident des Verbandes schlug einen Leichter, gesprächiger Ton bei einem Geschäftstreffen in Essen, der das Image des Langzeitprojekts des DFB trübte. Das macht es für den neuen DFB-Präsidenten Hannes Wolf schwieriger, Unterstützung für den umstrittenen Plan zu gewinnen.
Seit seiner Ernennung zum Direktor für Jugend und Ausbildung hat sich Wolfe unermüdlich und eloquent gegen Widerstände und Bedenken ausgesprochen. und wurde Ende August entwickelt. Nach einer mehrjährigen Pilotphase wurde die Reform 2022 vom Bundesjugendtag des Deutschen Fußballbundes einstimmig angenommen. Wie Watzke schnell erklärte, werden Reformen weder zurückgenommen noch überstürzt durchgeführt.
Veränderung ist notwendig
Die aktuelle Krise im deutschen Fußball, die peinlichen Auftritte bei der Männer- und Frauen-Weltmeisterschaft und das Debakel bei der U21-EM sollten eigentlich die Notwendigkeit einer Veränderung deutlich machen, sagt Wolff. „Wir können nicht glauben, dass wir es einfach so lassen können, nur weil wir eine Fußballnation sind und in bestimmten Bereichen gut waren“, sagte er kürzlich in der Talkshow „Doppelpass“ des Fernsehsenders Sport1. Darin sind sich fast alle einig – aber warum stehen die Menschen Reformen so skeptisch gegenüber?
Besonders ein Punkt hat bei vielen Fußballgrößen auf Kritik gestoßen, löst bei vielen Vätern und Müttern aber auch Sorgen aus: die Saison 2024/25, in der ein neues Wettbewerbsformat für die U6 bis U11 eingeführt wird Altersgruppen, die auf kleineren Spielfeldern kleinere Mannschaftsgrößen zur Verfügung stellen und das bisherige feste Format ersetzen. Keine Ergebnisse plus keine Tabellen bedeuten keine Leistungsüberlegungen. Zumindest ist dies die Berechnung des ehemaligen Europameisters Thomas Helmer, für den die Reform „bizarr“ ist. Auch der frühere Nationalspieler Dietmar Hamann sieht in diesem Schritt einen Fehler: „Für mich: keine Ergebnisse, keine Erfahrung.“
Für U21-Nationaltrainer Antonio Desalle For Wo sind solche Äußerungen gewissermaßen umstritten . „Wer so etwas sagt, beschäftigt sich nicht zu 100 Prozent mit diesem Thema“, sagte er. Der Wettbewerbscharakter ist nicht verschwunden: „Früher gab es Tische, jetzt bewegen wir uns vom linken Feld zum rechten Feld.“ Wolf verwendet gerne das Beispiel eines 3-gegen-3-Spiels, bei dem nur die Siegermannschaft vorrückt Raum.
Hier „erforderliche Leistung“ können Kinder „direktes Feedback zu ihren Siegen und Niederlagen“ geben. Aber was noch wichtiger sei: Man habe „immer fußballbezogene Action“. Stehlen, Dribbeln, Werfen, Freilaufen, Passen, Schießen.
„Wenn man das regelmäßig macht“, verspricht Wolf, „wird es alles verändern.“ Es gibt auch den Aspekt der Siegermentalität. Jeder konnte sehen, „wie scharf es war, wie schmerzhaft es war, wie sehr es brannte.“ Es habe Auswirkungen auf den Sport, auf den Körper, „aber es hat auch enorme Auswirkungen auf die mentale Ebene“, sagte Wolff: „Wenn man zum Tortraining antritt, lernt man auf keinen Fall die Mentalität, um zu gewinnen.“
Schauen Sie ins Ausland
Der Deutsche Fußball-Bund geht davon aus, dass England und Belgien sehr gute Erfahrungen mit ähnlichen Wettbewerbssystemen haben. Als ihm der U11-Trainer von Hertha BSC sagte, er sehe im England-Showdown „eine andere Art von Sport“, sagte Wolff: „Wenn England 2-gegen-2 vor 10 spielt, spielen wir 6 Spiele, 6, dann dribbelt jeder.“ zehnmal so viel wie wir.“
Jamal Musiala ist ein Paradebeispiel für den DFB. Er war zweifellos ein Ausnahmetalent, obwohl er größtenteils in England ausgebildet wurde. Dagegen sagte der Bayern-Profi: „In Deutschland gibt es ein Ligasystem für unter 10-Jährige, während es in England für unter 18-Jährige nicht üblich ist. Man hat weniger Druck, man hat mehr Zeit, sich zu entwickeln und man kann mehr Fußball spielen.“ frei.“
Mehr fußballspezifische Aktivitäten, weniger Taktik- und Gegnerorientierung – das sind die Kernziele der Reform für Kinder. Die Taktiktafel muss „unter U14 verboten“ sein. Als Vater möchte ich, dass mein Sohn ständig spielt. Am Ende des Tages ist die Platzierung nicht wichtig. sagte Sandro Wagner, ein ehemaliger Profispieler und U20-Co-Trainer. Wagner gehörte unter Wolff zum Kompetenzteam des DFB, ebenso wie Hermann Gerland. Der erfahrene Jugendtrainer befürwortet auch neue Spielformen, die keine wirklich neuen Erfindungen sind: „Viele.“ Ballkontakt, einfache Regeln, engmaschige Ziele – so etwas gibt es für ein Kind nicht. „
Wenn nicht für Erwachsene. Auf der DFB-Website gibt es rund 24 informative und erklärende Videos zum Thema. Wolff beklagt, dass 000 Fußballvereine in Deutschland nicht ausreichen.
Für Horst Hrubesch war es auch ein Misserfolg für den Verband. Der ehemalige U21-Nationaltrainer sagte: „Der DFB hat viele kluge Leute, die sich mit der Thematik auskennen, aber auch hier haben sie es nicht geschafft, die Vereine einzubinden. Kommen Sie rein und machen Sie sich breit.“ Unterstützung. „Wolf ist derzeit Leiter des Hamburger Jugendleistungszentrums SV („Süddeutsche Zeitung“). Wolff ist ganz klar: „Nur eine strikte Umsetzung ist gut.“ „Aussagen wie die von Watzke helfen sicher nicht weiter.