zum Inhalt

"PEN Berlin": Schriftsteller unterstützen Juden und die Freiheit der Kreativität

Der jährliche Kongress der Schriftstellerorganisation 'PEN' in Berlin ist zu Ende gegangen. Zentrale Resolutionen des Kongresses: Solidarität mit Israel und Kritik an illiberalen Tendenzen im Kulturbereich.

"PEN Berlin": Schriftsteller unterstützen Juden und die Freiheit der Kreativität | Foto: penberlin.de

"PEN Berlin": Schriftsteller unterstützen Juden und die Freiheit der Kreativität, gegen Polarisierung

Warum sind Kulturschaffende so träge oder vorsichtig, so merkwürdig still, wenn es darum geht, Solidarität mit Israel zu zeigen?

Lesen Sie auf Russisch: ПЕН Берлин: писатели в поддержку евреев и за свободу творчества

In den letzten Monaten wurde "PEN Berlin" dieselbe Vorwurf gemacht, der oft an verschiedene kulturelle und Bildungsinstitutionen in Deutschland gerichtet wurde. Und natürlich nicht nur in Deutschland. Und nicht so sehr sie. Aber Deutschland hat seine eigene Geschichte, sein eigenes Gedächtnis und seine eigene Verantwortung. Man sprach von der dröhnenden Stille der deutschen Kulturszene.

Einige Mitglieder von "PEN Berlin" (zum Beispiel der Verleger und Historiker Ernst Piper, die Schriftsteller Julia Frank, Anna Prizkau) verließen die Organisation als Kritik an ihrer Haltung und dem Fehlen einer klaren Positionierung.

Die öffentlichen Sprecher – Mitglieder von PEN, die Schriftstellerin Eva Menasse und die Philosophin Susan Neiman, die das Einstein-Forum in Potsdam leitet – wurden der "Verachtung Israels" beschuldigt. Man suchte und fand eine gefährliche Nähe der Position der Assoziation zur bekannten politischen Kampagne BDS: Boykott, Desinvestition und Sanktionen. Diese fordert wirtschaftlichen und politischen Druck auf Israel, um die Aktionen zu beenden, die die Organisatoren der Kampagne als Verstöße gegen das internationale Recht charakterisieren.

Der Leiter von "PEN Berlin", Deniz Yücel, äußerte seine Position ziemlich klar: Solche Aussagen fallen nicht in den Aufgabenbereich des PEN-Clubs. Es ist keine Gemeinschaft mit einer einheitlichen politischen Position oder einer einheitlichen Meinung zu irgendeiner anderen Frage. Seine Aufgabe ist der Schutz der Freiheit des Wortes, der Presse, der kreativen Freiheit sowie

"die Unterstützung von Kollegen auf der ganzen Welt, die wegen der Nutzung dieser Freiheiten verfolgt, verhaftet und gefoltert werden".
Deniz Yücel. Foto: Jens Kalaene / dpa

Auf dem Kongress der Assoziation wurde die brennende Frage behandelt. Deniz Yücel begann seine Begrüßungsrede auf dem Kongress "Mit dem Kopf durch die Wände" am Samstag im Festsaal Kreuzberg mit den Worten: "Der Berliner PEN-Club lehnt BDS ab". Er versprach, diesen Satz so lange zu wiederholen, bis ihn – „Inshallah“ – der letzte Mensch versteht.

Das Ergebnis war eine Resolution, die logischerweise wiedergegeben werden sollte. Sie wurde mit überwältigender Mehrheit angenommen. Und das bedeutet immerhin, dass die Assoziation, die aus etwa 650 Personen besteht, manchmal zu ziemlich eindeutigen Formulierungen kommen kann.

Es ist ein leuchtendes Dokument. Es trägt den Titel "Solidarität mit Juden in Deutschland, Israel und überall".

Resolution des "PEN Berlin": Solidarität mit Juden in Deutschland, Israel und überall

Wir, die Generalversammlung des PEN-Clubs in Berlin, setzen uns gemeinsam für die universellen Rechte und Freiheiten aller Menschen ein. Wir werden uns als Demokraten nicht spalten lassen, wir werden uns als Menschen nicht spalten lassen.

Der PEN-Club in Berlin distanziert sich von der Position des Internationalen PEN-Clubs zum Anschlag am 7. Oktober 2023, da diese unserer Meinung nach nicht mit den Werten des PEN-Clubs vereinbar ist. Die Erklärung des Internationalen PEN-Clubs zeigt kein Mitgefühl für die israelischen Opfer und sieht die Ursache für die Aktionen der Hamas nicht in deren eigenen politischen Zielen, sondern in der Politik Israels. Da die Erklärungen des Internationalen PEN-Clubs den Eindruck erwecken, dass er im Namen aller Mitglieder spricht, anstatt den Mitgliedern zu erlauben, für sich selbst zu sprechen, halten wir Klarstellungen für notwendig. Es kommt sehr spät, aber wir entschuldigen uns bei allen Betroffenen, die sich zu Recht allein gelassen fühlen.

Der PEN-Club Berlin verurteilt den islamistischen terroristischen Angriff auf Israel durch die Hamas und ihre Verbündeten. Der Angriff richtete sich gegen den Staat Israel als Ganzes, den die Hamas zu zerstören wünscht. Gegen Israel als Demokratie. Gegen Israel als Staat, der Juden vor Verfolgung und Vernichtung schützt. Und gegen Juden als Juden, wie man in der Charta der Hamas nachlesen kann. Judenhass war und bleibt immer Hass auf Demokratie, Freiheit, Moderne, Toleranz, Pluralismus. Wir unterstützen Juden auf der ganzen Welt und daher auch Israel. Wir stehen gegen jeglichen Antisemitismus, sei es unser eigener, rechter, linker, zentristischer, akademischer, proletarischer, islamistischer, christlicher usw.

Wir sind besorgt und solidarisch mit dem Volk Israels, einschließlich der Kollegen, die durch den antisemitischen Terror der Hamas verletzt, gedemütigt, entführt, getötet wurden, sowie mit allen, die weiterhin unter dieser Bedrohung leben. Israel ist ein Staat, der die Shoah überlebt hat, und wie jeder Staat hat es das Recht und die Pflicht, das Leben seiner Bürger zu schützen.

Unsere Sorge und Solidarität gilt auch den palästinensischen Bürgern, einschließlich der Kollegen, die durch israelische Luft- und Artillerieangriffe verwundbar sind und durch den aktuellen Krieg leiden und sterben. Dies betrifft die Einwohner des Gazastreifens, die nur eingeschränkten Zugang zu medizinischer Versorgung, Nahrung und Wasser haben. Es trifft Menschen, die dort unter der Diktatur und der militärischen Strategie der radikal-islamistischen Hamas leiden.

Unsere Sorge und Solidarität gelten den Juden in Deutschland, die um ihre Sicherheit fürchten müssen und antisemitischer Feindseligkeit und Angriffen ausgesetzt sind. Wir stehen auf eurer Seite und schützen euch, eure Freiheit und eure Unversehrtheit.

Unsere Sorge und Solidarität erstreckt sich auf alle Menschen, die in Frieden und Freiheit leben wollen und die derzeit zunehmend Rassismus und Feindseligkeit gegenüber Migranten ausgesetzt sind. Wir warnen vor Verallgemeinerungen: Kein Muslim sollte den Terror der Hamas rechtfertigen, und kein Jude sollte den Terror der israelischen Regierung rechtfertigen.

Der PEN-Club Berlin steht an der Seite aller, die auf ein selbstbestimmtes Leben in Frieden und Freiheit für alle und überall hoffen und sich dafür einsetzen. Der PEN-Club Berlin setzt sich für kulturelle Vielfalt ein und ist der Freiheit der Kreativität und der Meinungsvielfalt verpflichtet. Wir stehen für einen freien, gerechten, pluralistischen, offenen Austausch verschiedener, sogar unversöhnlicher Positionen ein; das ist der einzige Weg, auf dem Demokratie lebensfähig sein kann. Doch wie jede Freiheit in einer demokratischen Gesellschaft erreicht auch diese Freiheit ihre Grenzen, wenn sie die Rechte anderer verletzt. Wir kennen kein Recht auf Hetze und Aufrufe zur Gewalt.

Eine weitere Resolution trägt den Titel "Gegen soziale Polarisierung und illiberale Tendenzen im Kulturbereich".

Sie fordert dazu auf, eine „vielfältige Kunst- und Wissenschaftsszene“ zu bewahren, Projekte und Forschungen zuzulassen, die nicht jedem gefallen. Meinungsfreiheit und Kunstfreiheit bedeuten nicht das Recht auf Widerspruchsfreiheit, aber „es gibt einen kategorischen Unterschied zwischen Kritik und Ablehnung“.

Die Podiumsveranstaltungen widmeten sich literarischen Themen („Ich, ich, ich: In der Hölle der Autofiktion“ und „Poesie als Lebensform“), sozialen und politischen Themen. Es fand ein Poesie-Slam „Mensch gegen KI“ statt.

Auf dem Kongress gab es ein Panel „Gespräch auf dem schmalen Grat: Israel & Palästina“. Es war wohl der erste Versuch in diesen Monaten, Israelis und Palästinenser zu einem Gespräch zusammenzubringen. Der in Ramallah aufgewachsene Verleger Fadi Abdelnour, die palästinensische Kulturwissenschaftlerin Sara El Bulbeisi, die Künstlerin Yehudit Yinhar, geboren in einem israelischen Kibbuz, und der Schriftsteller Tomer Dotan-Dreyfus nahmen daran teil. Die Anwesenden sahen es als Pluspunkt an, dass überhaupt ein Gespräch stattfand...

Es offenbarte sich jedoch auch eine Diskrepanz zwischen der persönlichen Position und den Erwartungen, die mit der Repräsentation von Gemeinschaften verbunden sind. Zum Beispiel wird Yinhar, eine Person mit ziemlich linken Ansichten, weil sie die Erwartungen nicht erfüllt, ihre jüdische Identität abgesprochen. In einer Diskussionsrunde nahmen Israelis und Palästinenser teil, eine andere widmete sich Antisemitismus und Rassismus in der Einwanderungsgesellschaft.

Die LGBTIQ*-Aktivistin Sareh (Zahra Sedighi Hamedani) aus dem Iran, gegen deren Gefängnisstrafe und Todesurteil der Berliner PEN protestierte, trat zum ersten Mal nach ihrer Freilassung in Berlin auf.

Посмотреть эту публикацию в Instagram

Публикация от Full Potential (@full__potential)

Über die Situation in seiner Heimat Belarus berichtete der Schriftsteller Sasha Filipenko. Er beklagte, dass sein Land in Vergessenheit gerät.

Der Kongress fand in einer schwierigen und schrecklichen Zeit statt. Die Namen von Schriftstellern und Journalisten, die weltweit inhaftiert sind und deren Freilassung der "PEN Berlin" fordert, wurden genannt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles