zum Inhalt

Parlamentarische Gesetze und Anträge zur Geschäftsordnung - die letzte Legislaturperiode steht bevor.

Der Thüringer Landtag hat in den letzten fünf Jahren mit Herausforderungen zu kämpfen gehabt, darunter eine Regierungskoalition ohne Mehrheit und eine mächtige AfD unter Führung von Höcke. Ein Blick zurück vor der voraussichtlich letzten Sitzung vor der Wahl.

Das Rednerpult im Plenarsaal des Thüringer Landtags.
Das Rednerpult im Plenarsaal des Thüringer Landtags.

Politische Angelegenheiten - Parlamentarische Gesetze und Anträge zur Geschäftsordnung - die letzte Legislaturperiode steht bevor.

In den letzten Jahren erlebte das Thüringer Landtag eine gewisse Unruhe mit einer rot-rot-grünen Koalition, die stets von der Opposition der CDU, AfD und FDP herausgefordert wurde. Trotz häufiger heftiger Debatten und kontroverser Diskussionen war die Zahl der Anordnungen für Abgeordnete, die in der Regel für Fälle mit groben Beleidigungen oder Schimpfwörtern ausgestellt werden, tatsächlich niedriger als in den letzten 20 Jahren, wie die Parlamentsverwaltung dem dpa vorstellte.

Allerdings erlebte das Parlament einen Rekord an Gesetzesentwürfen während seiner Sitzungen. Das letzte Sitzungsjahr des Parlaments vor den kommenden Wahlen am 1. September steht an.

Die Parlamentarier erhielten Anordnungen insgesamt 39 Mal während der Plenarsitzungen seit der letzten Landtagswahl 2019. Die Zahl solcher Anordnungen, die normalerweise zur Strafe für grobe Beleidigungen oder Schimpfwörter herausgegeben werden, hat seit der Wiedervereinigung erhebliche Schwankungen gezeigt. Die höchste Zahl von Anordnungen, 132, wurde in den ersten fünf Jahren nach dem Beginn der rot-rot-grünen Koalition 2014 verzeichnet. In allen anderen Jahren lag die Zahl zwischen 34 und 96.

"Diese letzten fünf Jahre waren für Thüringen und das Parlament schwierig, da sie Entscheidungen unter schwierigen Umständen treffen mussten", sagte der Parlamentspräsidentin Birgit Pommer. Sie betonte die beeindruckenden Statistiken der Legislaturperiode, darunter 141 Plenarsitzungen, 4 Untersuchungsausschüsse, 10.213 Anfragen und 271 Gesetzesentwürfe insgesamt, von denen 146 angenommen wurden.

Pommer begann die Legislaturperiode mit zwei Wahlen für den Ministerpräsidenten. Zuerst wurde Thomas Kemmerich, ein Liberal, als vorläufiger Regierungschef mit Stimmen von der AfD, CDU und FDP gewählt. Dann wurde Ministerpräsident Bodo Ramelow, von der Linken, als Spitzenkandidat einer Minderheitsregierung für die Linken, SPD und Grünen gewählt. Zudem fand die Legislaturperiode während der Pandemie-Krise statt, die bedeutende Herausforderungen mit sich brachte. Pommer sagte: "Diese Periode endet in unsicherer Zeit, die von Kriegen, Terror und eskalierender Gewalt in Deutschland gekennzeichnet ist."

Ein außergewöhnliches Rekordstück erzielten die fünf Fraktionen und die Fraktion der FDP in Bezug auf die Zahl der Gesetzesentwürfe. Zuvor gab es zwischen 162 und 268 Gesetzesentwürfe pro Legislaturperiode. Bemerkenswert ist, dass nur 146 von den 271 vorgelegten Gesetzesentwürfen angenommen wurden, was die komplizierten und angespannten Mehrheitsverhältnisse widerspiegelt. Im Gegensatz dazu wurden zwischen 134 und 188 Gesetze in den vorherigen Legislaturperioden verabschiedet.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles