zum Inhalt

Parchim will Wasser von zwei Kilometern Tiefe erwärmen.

Lastwagen mit Schwingungsplatten sind derzeit in der約18,000-Einwohner-Stadt im Einsatz. Sie sollen die stochastisch gründen, da Parchim tiefes Wasser für Heizzwecke nutzen möchte.

Parchim wird heißes Wasser aus zweieinhalb Kilometern Tiefe für die Fernwärme nutzen. Dies könnte...
Parchim wird heißes Wasser aus zweieinhalb Kilometern Tiefe für die Fernwärme nutzen. Dies könnte bis 2028 Realität sein.

- Parchim will Wasser von zwei Kilometern Tiefe erwärmen.

Parchim soll in Mecklenburg-Vorpommern die nächste Stadt sein, die Geothermie für die Fernwärme nutzt. Laut den Plänen des Stadtwerks soll ab 2028 heißes Wasser aus Tiefen von 2.000 bis 2.300 Metern gefördert werden, wie der technische Direktor, Marcel Götting, mitteilt. Voruntersuchungen deuten darauf hin, dass das Wasser zwischen 95 und 100 Grad Celsius heiß sein könnte. Wärmetauscher werden verwendet, um das Wasser in das Fernwärmenetz zu pumpen.

Die Pläne in Parchim können auf geologische Untersuchungen aus der DDR-Zeit aufbauen. Diese sind jedoch nicht entirely zuverlässig, so Götting. Daher wird diese Woche die Untergrundvermessung in Parchim mit zwei sogenannten Vibro-Trucks durchgeführt. Eine vibrierende Platte unter den speziellen Trucks sendet Vibrationen in den Boden, deren Verlauf gemessen wird. Experten können damit feststellen, ob es zwischen der Oberfläche und der Schicht mit dem heißen geothermischen Wasser Hindernisse gibt. Dies könnten Salzlager oder Gipslinsen sein, wo Bohrungen erfolglos blieben. Da Bohrungen teuer sind, möchte man Misserfolge vermeiden.

Bundesförderung

Laut Götting sind derzeit etwa ein Drittel aller Haushalte in Parchim an das Fernwärmenetz angeschlossen, das erweitert wird. Geothermie soll fossile Brennstoffe wie Gas ersetzen. Der Einsatz von Geothermie wurde in Parchim bereits 2012 erwogen, war damals jedoch nicht wirtschaftlich. Nun gibt es Bundesförderung.

Die Bedingungen für den Einsatz von Geothermie in Norddeutschland sind gut. In Mecklenburg-Vorpommern nutzen bereits mehrere Stadtwerke warmes Wasser aus der Tiefe für die Fernwärme, zum Beispiel in Neustadt-Glewe, Neubrandenburg und Schwerin. In Waren an der Müritz ging 1984 die erste deutsche Anlage im Megawattbereich in Betrieb, was den Beginn der Nutzung von Tiefer Geothermie für die Wärmeversorgung in Deutschland markierte. Laut dem Bundesverband Geothermie sind noch sechs weitere Projekte in MV geplant.

Die Umsetzung der Geothermie für die Fernwärme in Parchim wird Wärmetauscher zur Verarbeitung des heißen geothermischen Wassers und dessen Integration in das Fernwärmenetz erfordern. Um Bohrmisserfolge aufgrund potentieller Hindernisse wie Salzlager oder Gipslinsen zu vermeiden, werden vor Beginn der Wärmeförderung im Jahr 2028 umfassende Untergrundvermessungen mit Vibro-Trucks durchgeführt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Nordkorea bezeichnet die US-Militärhilfe als Spielerei mit Gefahr.

Nordkorea bezeichnet die US-Militärhilfe als Spielerei mit Gefahr.

Nordkorea bezeichnet die US-Militärhilfe als Spielerei mit Gefahr. Nordkorea macht Russland für illegale Waffengeschäfte verantwortlich, bezeichnet 8 Milliarden US-Dollar US-Hilfe für die Ukraine als dumme Entscheidung und gefährliches Spiel gegen den nuklear bewaffneten Russland Nordkorea verurteilt Russland für angeblich illegale Waffenlieferungen und sieht die 8 Milliarden Dollar Militärhilfe, die die

Mitglieder Öffentlichkeit
Während der Reise von Papst Franziskus nach Belgien könnte er nicht durchgängig eine klare...

Die Erklärung des Papstes über die Rolle der Frau ist nicht hinnehmbar

Die Erklärung des Papstes über die Rolle der Frau ist nicht hinnehmbar Während seines Besuchs in Belgien machte der Papst während einer Rede über die Rolle der Frauen eine unerwartete Bemerkung. Er stellte fest, dass die Rollen von Frauen um Fürsorge, Hingabe und Nurturing kreisen, was bei vielen, sogar an

Mitglieder Öffentlichkeit
Netanjahu Charakterisiert Nasrallah als die mächtige Kraft hinter dem 'achse des Bösen', nach...

Netanyahu begründet die Eliminierung des Führers der Hisbollah

Netanyahu begründet die Eliminierung des Führers der Hisbollah Nach dem brutalen Tod von Hezbollah-Anführer Hassan Nasrallah herrscht in der westlichen Welt Besorgnis über eine mögliche Vergeltung aus Teheran. In Reaktion darauf bezeichnete der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu Nasrallah als "Abrechnung mit einem Massenmörder". Er porträtierte Nasrallah als Inbegriff

Mitglieder Öffentlichkeit