zum Inhalt

Nigers gestürzter Präsident geht vor Gericht

Mohamed Bazoum
Nigers Präsident Mohamed Bazoum, seine Frau und sein Sohn werden seit dem Putsch im Präsidentenpalast in Nigers Hauptstadt Niamey festgehalten.

Mohamed Bazoum, der vom Militär gestürzte Präsident Nigers, zieht die Putschisten vor Gericht. Bazoum, seine Frau und sein Sohn hätten beim Gericht der Gemeinschaft Westafrikanischer Staaten Klage eingereicht und ihnen Freiheitsberaubung und Gesetzesverstöße vorgeworfen, sagte Bazoums Anwalt Mohamed Seydou Diagne der Deutschen Presse-Agentur in Dakar.

Die drei wurden nach einem Putsch im Präsidentenpalast in Niamey, der Hauptstadt Nigers, am 26. Juli gefangen genommen. Abdourahamane Tiani, Hauptmann der Präsidentengarde, übernahm zusammen mit anderen Militäroffizieren die Macht und erklärte sich selbst zum Interimspräsidenten.

Als Reaktion auf die Klage ordnete die Junta an, dass Bazoum und seine Familie laut Anwälten nur Präsident werden könnten. Einmal am Tag statt jeden Tag verhaftet, sollte unter der Woche Zugang zu frischen Lebensmitteln und Arztbesuchen haben. Die Familie des Präsidenten hat weltweite Aufmerksamkeit erregt, nachdem sie nach dem Putsch Strom, Nahrungsmittel oder medizinische Versorgung verloren hatte. Mitte August erlaubte die Junta Ärzten zum ersten Mal, den Präsidenten zu sehen, und jetzt kommen Ärzte jeden Tag. Das Haus hat immer noch keinen Strom.

ECOWAS hat mit militärischer Intervention gedroht, falls der demokratisch gewählte Präsident Bazoum nicht wieder eingesetzt und die verfassungsmäßige Ordnung wiederhergestellt werden kann. Dies ist jedoch bisher nicht geschehen. Niger ist ein Sahelstaat mit etwa 26 Millionen Einwohnern, eines der ärmsten Länder der Welt und einst ein wichtiger strategischer Partner der USA und europäischer Länder in der Sahelzone am Rande Subsahara-Afrikas. Auch mehrere Nachbarländer wurden nach dem Putsch vom Militär regiert.

Die nigerianischen Justizbehörden haben einen Brief eines Gerichts im benachbarten Nigeria veröffentlicht, in dem dem Staat eine Frist von einem Monat eingeräumt wird, um auf die am Montag eingegangene Klage zu reagieren.

Kommentare

Aktuelles