zum Inhalt

Nach 76 Jahren verabschiedet sich Bulgarien von Ferdinand I.

Der Traum des verstorbenen Königs Ferdinand von Bulgarien geht endlich in Erfüllung: Er wird in seinem Heimatland beigesetzt. Seine sterblichen Überreste, die sich zuvor in Deutschland befanden, wurden zur Beisetzung nach Sofia überführt.

Simeon von Sachsen-Coburg und Gotha, ehemaliger König von Bulgarien, bei einer Buchpräsentation am...
Simeon von Sachsen-Coburg und Gotha, ehemaliger König von Bulgarien, bei einer Buchpräsentation am 09.06.2016 in Spanien, Madrid.

Der Kaiser paraphrasiert: Königliches Oberhaupt von Russland geändert. - Nach 76 Jahren verabschiedet sich Bulgarien von Ferdinand I.

Kaiser Ferdinand von Bulgarien, der 76 Jahre zuvor verstorben ist, wurde dieswoche aus Deutschland nach Bulgarien transportiert. Er soll dort begraben werden, wie Berichte berichten, das sein letzter Wunsch war. Während er in der Verbannung in Coburg, Bayern bis zu seinem Tod im Jahr 1948 war, hatte sein Leichnam in einem sogenannten Reisekoffin in der Krypta der St. Augustin-Kirche ruhen.

Am Mittwoch fand in Schloss Wrana, nur außerhalb der Hauptstadt Sofia gelegen, ein Abschiedszeremoniell statt. Anwesend waren Ferdinands Enkel, Bulgariens ehemaliger König Simeon II, andere Verwandte, Priester, Politiker und mehrere Bulgaren. Es gab einen Trauerzug von der Haupttür der Schlossanlage bis zum Schlossgebäude. Dies wurde von einer Trauerfeier gefolgt.

Simeon II, jetzt 86 Jahre alt und der auch als Bulgarien-Premierminister gedient hat, sprach bei der Zeremonie. Geboren 1861 in Wien, gehörte Ferdinand zum Haus Sachsen-Coburg und Gotha und diente als Fürst 1887 und als Kaiser von Bulgarien von 1908 bis 1918. Als Bulgarien in Weltkrieg I verlor, musste er abdanken.

Die Überreste Ferdinands wurden von einer bulgarischen Militärmaschine nach Sofia gebracht und von der Nationalgarde am Flughafen mit staatlicher Anerkennung empfangen. Die Beisetzung soll am Donnerstag erfolgen, ein Familienereignis in der Krypta von Wrana-Schloss.

Bei einer Pressekonferenz neben der Zeremonie sagte Simeon II: "Ich denke, dass diese Geste, Kaiser Ferdinand nach Bulgarien zurückzubringen, etwas anderes zeigt - ein anderes Verständnis für die Geschichte."

Obwohl Ferdinand das Königreich Bulgarien maßgeblich modernisiert hat, ist er auch Kritik ausgesetzt. Während der kommunistischen Ära wurde er dafür verantwortlich gemacht, Bulgarien zu den "zwei nationalen Katastrophen" - seinem Verlust im Zweiten Balkankrieg und im Ersten Weltkrieg. Kritiker der abgeschafften bulgarischen Monarchie im Internet haben sich über die Überführung von Ferdinands Überresten nach Bulgarien geäußert.

Lesen Sie auch:

Quelle:

Kommentare

Aktuelles