Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie, schließt den Standort Deutschland nicht aus. In einem gemeinsamen Interview mit Microsoft-Deutschlandchefin Marianne Janick sagte Müller der Deutschen Presse-Agentur, dass die deutschen Hersteller im künftigen Wettbewerb nicht das Nachsehen haben werden und es „keine großen Reformen in den deutschen Fabriken geben wird“. Im Vorfeld der Automesse IAA beklagte Müller eine übermäßige Regulierung, eine zu langsame politische Entscheidungsfindung und einen fehlenden rechtlichen Rahmen für Zukunftsthemen wie künstliche Intelligenz.
Ein Beispiel ist die Nutzung von Daten: „Wenn wir das in Europa, in Deutschland, einschränken, heißt das nicht, dass es nicht irgendwo auf der Welt passieren wird.“ Der Rest des Reiches ist nicht aktiv. „Die Frage ist, ob wir hier einen politischen, regulatorischen Rahmen schaffen, damit wir international wettbewerbsfähig sein und vorankommen können.“
Der Punkt ist jedoch, dass „Deutschland geografisch international wettbewerbsfähig ist, weil die Kostenstruktur es wird.“ dramatisch sinken“, warnte Müller. Daher sind die Energiekosten hier am höchsten. Die Automobilindustrie hält befristete Industriestromtarife für notwendig. Dadurch soll verhindert werden, dass wichtige Branchen wie Batterien oder Halbleitertechnik abwandern oder in Unruhe geraten. „Das Thema Energiepreise wird für uns giftig“, sagte der mittelständische Anbieter. Das Land steigere die Investitionen nicht mehr, „sondern fließen in andere europäische Länder oder die USA“.
Microsoft geht davon aus, dass sich die Digitalisierung der Automobilindustrie in den nächsten zwei bis drei Jahren deutlich beschleunigen wird: „Wie wir in der Vergangenheit gesehen haben, haben wir so etwas seit 40 Jahren nicht erlebt“, Janik sagte. Dazu gehören neben künstlicher Intelligenz (wie dem Freiform-Dialogsystem ChatGPT) auch Simulationen, bei denen das Assistenzsystem in verschiedenen Situationen ablaufen kann. Der Technologiekonzern bietet der Branche den Status eines „Plattformanbieters“ an. „Mit diesem Plattformkonzept sprengen wir auch Branchengrenzen.“
Die Automobilindustrie erlebe Zeitverlust und Komplexität, weil das Management in Deutschland nicht digitalisiert sei, kritisierte Müller. „Natürlich gibt es für KI und ChatGPT keine einfachen Lösungen – aber sie sind im Entstehen begriffen und wir müssen sie jetzt entwerfen.“ „Wir können jetzt nicht sagen, dass wir Jahre warten werden“, warnte sie. „Gleichzeitig ist der Rest der Welt in vielerlei Hinsicht besser dran als wir, aber sie werden an uns vorbeigehen.“
Die Branche muss jetzt unter anderem 250 Milliarden Euro investieren, und die nächsten fünf Jahre stehen im Zeichen der Digitalisierung. „Als Branche können und werden wir nicht warten, denn sonst schaffen wir es nicht.“ „Ziele des Wandels.“
Microsoft-Manager Janik (Janik), der unter anderem bei der Mercedes-Gruppe gearbeitet hat, betonte, dass viele zukünftige Technologiewettkämpfe noch nicht entschieden seien: „Ich denke, das ist erst der Anfang.“ „Mit künstlicher Intelligenz haben Sie die Möglichkeit, Innovationssprünge zu machen. Die deutsche Automobilindustrie stellt derzeit ihre Leistungsfähigkeit in Zusammenarbeit mit der Technologiebranche unter Beweis.“Digitale Mobilitätslösungen haben großes Potenzial, den CO2-Ausstoß zu reduzieren . „Da ist auch Müller. Außerdem wird man sicherer, effizienter und komfortabler reisen können.“ Wir haben viele Lösungen entwickelt – jetzt brauchen wir die digitale Infrastruktur und die rechtlichen Rahmenbedingungen, um sie umsetzen zu können. “