zum Inhalt

Müllentsorgung: Wie Startups Räume aufräumen

Weltraumschrott
Das computergenerierte Bild der European Space Agency (ESA) zeigt Weltraummüll früherer Weltraummissionen, der neben intakten Satelliten um die Erde kreist.

Man braucht sie für den Handyempfang, Bankgeschäfte oder Navigationssysteme: Satelliten im All dienen nicht nur der Forschung. Aber viele Raketen sind jetzt funktionsunfähig und umkreisen die Erde als Weltraumschrott. Mit Hilfe von Startups hofft die Europäische Weltraumorganisation Esa auf weitere Aufträge. Einige Unternehmen wollen, dass das Geschäft floriert.

Esa will zusammen mit dem Schweizer Start-up Clearspace einen Roboter in den Orbit schicken, der mit seinem Greifarm Trümmer und defekte Satelliten entfernt. Clearspace-1 soll 2025 für die erste Aufräumaktion starten. „Der Markt steckt noch in den Kinderschuhen, aber wir müssen ihn vorantreiben“, erklärt Holger Krag, Leiter des ESA-Programms für Weltraumsicherheit. Die Agentur investiert mehr als 100 Millionen Euro in das Projekt. Auch private Investoren sind an der Aufgabe beteiligt.

Weltraum ist reichlich vorhanden

Derzeit befinden sich über 35.000 Raketen, die größer als 10 cm sind, im All. 130 Millionen Teile kleiner als ein Zentimeter. “Wie bei allen Umweltproblemen muss man Müll vermeiden, bevor man ihn beseitigt. Sind wir gut in der Prävention? Nein”, betonte Krag. Daher ist ein Bereinigungsvorgang erforderlich. Der Müll soll laut Plan nach dem Eintritt in die Erdatmosphäre verglühen. Experten sagen, dass Müll künftig sofort beseitigt werden sollte. «Wir verlangen, dass ab 2030 das Objekt am Ende jeder Mission verschwindet. »

«Natürlich brauchen wir mehrere Lieferanten. Das schafft eine Wettbewerbslandschaft“, erklärt Krag. Noch ist das Projekt relativ teuer: „Natürlich ist die Raumfahrt teuer. Auch die Aufräumarbeiten sind sehr kostspielig, gerade die ersten“, berichtet der Experte.In diesem Bereich steht wie in der Autoproduktion die routinemäßige Entwicklung im Vordergrund.„Aber die Kosten werden sicher im Millionenbereich bleiben.

Auch Manuel Metz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sieht in Aufräummissionen ein zukünftiges Geschäftsmodell. „

Interaktion ist gefragt

Damit ein Oktopus-ähnlicher Roboter Umlaufbahnen aus Müll herausfischt, reicht es nicht allein, erklärt Metz, sondern es muss eine Interaktion von verschiedenen Technologien.” Mein Eindruck ist, dass die Branche dort einen Markt sieht. Mehrere Länder testen unterschiedliche Ansätze. „Einige Satelliten sind bereits mit speziellen Griffen ausgestattet, um das spätere Entfernen der Raketen zu erleichtern. Auch Beobachtungstechniken sind wichtig, um Objekte zu lokalisieren.“ Eine solche Überwachungsstrategie verfolgt beispielsweise das hessische Startup Vyoma. Das Unternehmen hofft, mit eigenen Satelliten Echtzeitdaten sammeln zu können, die Weltraumschrott lokalisieren können.Mitbegründer Stefan Frey berichtet, dass viele Satelliten im Erdorbit Ausweichmanöver durchführen müssen, weil einige Daten 48 Jahre alt sind.Echtzeit Daten werden Vorhersagen über mögliche Kollisionen mit Weltraumschrott verbessern und eine aktive Entfernung ermöglichen. Die Daten geben zum Beispiel Auskunft darüber, ob sich ein Objekt dreht und wie schnell es sich dreht.

Allerdings ist die Datenerhebung nicht billig. Bei terrestrischen Sensoren kostet die kontinuierliche Überwachung eines Objekts zwischen 2.500 und 90.000 US-Dollar pro Monat“, berichtet Frey. Das Startup will sich nicht auf ein Objekt beschränken, sondern mehrere Objekte überwachen. „Wir haben Scale-Effekt“, sagte der Unternehmer. Die Überwachung eines Objekts soll einige hundert Euro im Monat kosten, damit einige davon auch eingesehen werden können.

Der erste von zwei Vyoma-Satelliten soll für 2024 starten. Kommerzielle und institutionelle Kunden bereits “Das reicht zunächst aus, um einen Katalog von Objekten zu erstellen, die größer als 20 Zentimeter sind”, sagte Frey. Zehn Überwachungssatelliten werden folgen. Wenn die Mission abgeschlossen ist, werden die Satelliten in bestimmte Umlaufbahnen geschickt, um dort zu landen und in der Erde zu verglühen Atmosphäre.”Wir wollen nicht alles selbst auffüllen. “

Kommentare

Aktuelles