zum Inhalt

Militärpersonal sammelt elf Tonnen Abfall, mehrere menschliche Überreste und ein Skelett vom Mount Everest.

Besucher, die auf dem Mount Everest Müll entsorgen, können mit einer empfindlichen Strafe belegt werden, doch die Müllberge halten sich hartnäckig.

Sherpa gehen durch ein verlassenes Zeltlager: Der Mount Everest ist doch die höchste Müllhalde der...
Sherpa gehen durch ein verlassenes Zeltlager: Der Mount Everest ist doch die höchste Müllhalde der Welt

Nepal wird von einem Erdbeben verwüstet: Tausende vertrieben und Häuser beschädigt - Militärpersonal sammelt elf Tonnen Abfall, mehrere menschliche Überreste und ein Skelett vom Mount Everest.

Während einer jüngsten Reinigungskampagne entdeckten nepalesische Soldaten vier tote Leichen und ein Skelett auf dem Mount Everest und den benachbarten Gipfeln Lhotse und Nuptse. Darüber hinaus konnten Freiwillige seit April insgesamt 11 Tonnen Abfall aus der Region entfernen, wie die Militärberichte berichten.

Mit einer Höhe von 8.849 Metern ist der Mount Everest die höchste Erhebung der Welt. Allerdings trägt er die unangenehme Reputation des Standorts der höchsten Müllhalde. Über die Jahre haben Wanderer und Abenteurer ihr gebrochenes Gerät, ungewollte Kleidung, Verpackungen, Kochgeschirr, leere Wasserflaschen, Bierdosen und Sauerstoffflaschen in seiner Umgebung abgelegt. Zudem ist eine beträchtliche Menge menschlicher Exkremente vorhanden, und einige Kletterer nutzen diese Reste sogar als Identifikationslandmarken.

Wenn ein Wanderer auf diesem Bergsteil ums Leben kommt, wird sein Körper oft dort zurückgelassen. Die Komplexitäten einer Rettung, so der albanische Bergsteiger und Blogger Alan Arnette, reichen von 30.000 bis 60.000 Euro. Eine Crew erfahrener Sherpas - begleitet von Sauerstoffflaschen - ist für die Rückholaktion zuständig. Anschließend transportiert ein Hubschrauber den Leichnam vom Berg. In einigen Fällen haben Familien ihre verstorbenen Angehörigen auf dem Berg zurückgelassen, um ihre Liebe zu diesem Ort zu ehren.

Seit 2019 leitet die nepalesische Armee Reinigungsaktionen im Himalaya. Diese Freiwilligen haben insgesamt fast 120 Tonnen Abfall von verschiedenen Bergen gesammelt; dazu gehörten 14 tote Leichen und einige Skelette. Es gibt auch ein finanzielles Anreizsystem für die Schuldigen des Müllens - Sherpa-Führer, beispielsweise, erhalten 100 Euro für jede gesammelte Sauerstoffflasche, die wiederverwendet werden kann. Expeditionsorganisatoren müssen auch eine neue Vorschrift umsetzen: Wenn Touristen Abfall auf dem Berg hinterlassen, müssen sie mit einer Strafe von 3.500 Euro rechnen. Dies ist ein geringer Betrag im Vergleich zu den durchschnittlichen Handhabungskosten, die zwischen 50.000 und 100.000 Euro pro Kletterer liegen. Das umfasst Kosten für Ausrüstung, Sauerstoffflaschen, Schutzhütten, Flüge, Verpflegung und eine Gruppe lokaler Sherpas.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles