zum Inhalt

Milde Januarfolgen: Wenn Igel zu früh aufwachen

Igel
Ein etwa ein Kilo schwerer Igel in der Igelstation Güsten. Eigentlich sollte das Wildtier derzeit Winterschlaf halten und seine Fettreserven abbauen.

Bienen fliegen auf der Suche nach Blumen über die Wiesen, Igel erwachen aus dem Winterschlaf: In diesem Januar ist etwas passiert, das wirklich den Frühlingsanfang einläutet. Milde Temperaturen haben die Natur aus ihrem Rhythmus geworfen. „Unser Ökosystem ist aufeinander abgestimmt“, erklärt Julian Heiermann, Naturschutzexperte bei der IUCN (Nabu).

Insekten, die früher geflogen sind, mussten auch Pflanzen fressen. «Das ist oft synchroner Natur. Wenn es jetzt noch extremer wird und irgendwann gar kein Winter mehr kommt, fürchte ich, dass die Dinge aus dem Ruder laufen. »

Die Temperaturen waren zum Jahresbeginn bisher ungewöhnlich mild. „Der Januar war temperaturmäßig konstant hoch“, schrieb der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach der ersten Januarwoche. Er sagte kürzlich, dass sich die Situation seit Wochen ändere. „Im Herbst fühlt es sich windiger an als im Winter.“

Klimawandel schadet Flora und Fauna oft

Klimawandel bedeutet mehr Wetteranomalien, wie trockene, heiße Berliner Senatsverwaltung für Umwelt Sommer oder warme Sommer und trockene Winter, sagt Derk Ehlert, Wildtierexperte bei . Diese Veränderungen wirken sich unterschiedlich auf Pflanzen und Tiere aus – meistens jedoch zu deren Nachteil. Eine gesunde, starke Aktie könne mit diesen Veränderungen besser umgehen, sagte Eller. „Aber Pflanzen und Tiere, die durch Sommertrockenheit, Hitze und Dürre geschwächt sind, reagieren möglicherweise darauf.“

Die spezifischen Auswirkungen des Wetters sind von Tier zu Tier unterschiedlich. Die grobe Steuerung des Winterschlafs und der Überwinterung erfolgt durch eine innere Uhr, sagte Heiermann. “Aber wenn es lange sehr sanft ist, funktioniert die Feinsteuerung nicht. Das könnte dazu führen, dass Tiere aktiv werden, obwohl es zu früh ist.”

Probleme für Igel, Bienen und Frösche

Wach der Igel früher als sonst auf, braucht er früher Energie. Dazu konsumiere er sogenanntes braunes Fett, sagte Ehlert. Diese kann schnell in Energie umgewandelt werden. „Wenn es wieder kälter wird, fehlt den Tieren die Energie, um tatsächlich in den Frühling zu starten.“

Aber auch andere Tiere haben bei milderen Temperaturen Probleme. Für Bienen zum Beispiel kann es tödlich sein, sagte Ehlert. Dann fliegen sie weg und finden die Blume nicht. «Auch Frösche legen vorzeitig Eier. »

Aber auch milde Winter haben Gewinner. „Die Wildschweine sind mit den Wetterbedingungen auf jeden Fall zufrieden“, sagte Ellert. „Sie kommen gut in den Boden und können Nahrung finden.“ Auch Vögel in Nord- und Osteuropa profitieren laut Experten von lockerem Boden, um mehr Nahrung zu finden. „Das ist uns direkt an den Futterstellen aufgefallen. Sie wurden gar nicht besucht, weil die Vögel genug Futter hatten. »

Was ist mit Mücken, die Menschen eher nerven? Bei Mücken gibt es sogenannte Populationsschwankungen: Wenn der Winter kürzer ist und der Winter zum Jahresende später kommt, dann produziert die Mücke mehr Generationen, als wenn die Vegetationsperiode kürzer wäre“, erklärt Heiermann. Dann wird es sich schnell vermehren. „Allerdings ist es noch zu früh, um Rückschlüsse auf den bevorstehenden Sommer zu ziehen.“ Zwar werden mehr Insekten den Winter überleben, aber die Frage ist, ob sie den Frühling überleben werden. “

Mögliches Problem mit Kälteeinbruch

Nicht unbedingt ein warmer Januar, der für einige Tiere ein Problem wäre – aber ein Kälteeinbruch könnte nach einer milderen Phase auftreten. Dies wäre ein Problem für Auch in der Landwirtschaft ist es problematisch: Spätfröste können bereits gekeimte Pflanzen schädigen, sagt Heiermann.

Auch in der Landwirtschaft kann es zum Problem werden: „Bei milden Wintertemperaturen beginnen Winterkulturen in der Landwirtschaft früh auszuwachsen , dann sind die Pflanzen empfindlicher gegenüber Folgefrösten als in jungen Jahren. Dies kann zu Ernteausfällen führen.

Allgemein seien sommerliche Trockenheit und Dürre ein größeres Problem für die Natur als milde Winter, so Ehlert: „Dadurch werden viele Arten geschwächt.“ „Deshalb ist jetzt mit Regen zu rechnen. „Aber die gute Nachricht für Januar ist, dass wir die nötigen Niederschläge für die erste Januarhälfte bereits erreicht haben“, betont er. „Je mehr Regen im Winter, desto mehr Natur im Frühling. Stärker.“ . »

Kommentare

Aktuelles