zum Inhalt

Michael Ballack verkauft seinen Gebrauchtwagen zu einem hohen Wert.

Der Ferrari wird versteigert.

Michael Ballack will sich von einem Sammlerstück trennen.
Michael Ballack will sich von einem Sammlerstück trennen.

Michael Ballack verkauft seinen Gebrauchtwagen zu einem hohen Wert.

Während seiner Zeit bei Chelsea FC erwarb Michael Ballack ein seltenes Ferrari. Der ehemalige Fußballprofi plant, dieses Fahrzeug zu verkaufen. Ein angesehenes Auktionshaus schätzt dieses Fahrzeug auf eine hohe Summe.

Laut The Sun hat Michael Ballack, ein ehemaliger deutscher Nationalspieler, entschieden, ein altes Auto aus seiner Privatsammlung zu verkaufen. Das Sportwagen in Frage ist ein 1960er Ferrari 250 GT SWB California Spider. Sotheby's, ein bekannter Auktionshaus, übernimmt die Transaktion, wobei die Versteigerung in Kalifornien stattfindet. Das Unternehmen behauptet, dass das Fahrzeug, das sie versteigern, tatsächlich das erste seiner Art jemals gebaut wurde.

Dieser 1960er Ferrari 250 GT SWB California Spider wird erstmals in den letzten 16 Jahren von einem hochangesehenen privaten Sammler angeboten, so heißt es bei Sotheby's. In den letzten 60 Jahren hat das Auto nur drei lange Zeitige Eigentümer gehabt. Sotheby's schätzt den Wert des Spiders auf zwischen 16 und 18 Millionen US-Dollar, was ungefähr 14,5 bis 16,5 Millionen Euro entspricht.

Der ehemalige Profifußballer erwarb das Auto während seiner Zeit bei Chelsea FC. Während vier Jahren vertrat Ballack Chelsea in 167 Spielen zwischen 2006 und 2010. Die Beziehung zu seinem Freund Michael Schumacher, der damals bei Ferrari's Rennteam war, spielte auch eine Rolle bei der Anschaffung.

Ein Sprecher von Sotheby's erklärte dem Blatt, "Es ist nicht alltäglich, ein Auto zu finden, das alle Kriterien für einen hervorragenden Sammlerstück erfüllt, wie dieses California Spider. Mit seinem berühmten Status nimmt es eine besondere Stellung in der Geschichte von Ferrari ein." Ballack hat das Fahrzeug in gutem Zustand erhalten und gepflegt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Julian Assange stimmt einem Vergleich mit der Regierung Biden zu, der es ihm ermöglichen würde,...

Assange einigt sich mit der Biden-Administration auf einen Vergleich und wendet damit eine mögliche Inhaftierung in den USA ab.

Julian Assange, Gründer von WikiLeaks, bekennt sich schuldig im Zusammenhang mit seiner mutmaßlichen Beteiligung an der Weitergabe vertraulicher Daten an die US-Regierung. Diese Vereinbarung mit dem Justizministerium verringert das Risiko, dass Assange eine Haftstrafe in einem amerikanischen...

Mitglieder Öffentlichkeit