zum Inhalt

Luckenwalde vor Weihnachten

Vorweihnachtliches Luckenwalde. Eine Kleinstadt in Brandenburg, etwas südlich von Berlin.

Luckenwalde vor Weihnachten | Foto: Eugene Ermolin

Vorweihnachtliches Luckenwalde. Eine Kleinstadt in Brandenburg, etwas südlich von Berlin.

Lesen Sie auf Russisch: Луккенвальде накануне Рождества

Luckenwalde vor Weihnachten. Die Stadt und ihre Menschen

Die Stadt sind die Menschen. Das kleine Luckenwalde bildet da keine Ausnahme. Mit den Menschen hier ist eine Aura des Widerstands und der Kreativität verbunden.

Auf dem Weihnachtsmarkt in der Fußgängerzone Breitstraße, der Hauptgeschäftsstraße der Stadt, scheint sich die gesamte lokale Bevölkerung versammelt zu haben. Es ist voll, belebt, überall Warteschlangen. In anderen Teilen der Stadt ist es fast leer. Nur der Fluss Nuthe begegnet einem auf Schritt und Tritt.

Luckenwalde vor Weihnachten. Die Märchen von Gebert

Es wird berichtet, dass die Märchenfiguren des Grafikers Gerd Gebert, des Ehrenbürgers der Stadt, das Markenzeichen des Luckenwalder Weihnachtsmarktes sind.

„Fantasie, Witz, Ironie, die Fähigkeit, zum Kern der Dinge vorzudringen, und das Streben nach Perfektion kennzeichnen sein Schaffen. Der Erfolg und die Beliebtheit des Weihnachtsmarktes über Jahrzehnte hinweg wurden zu einem großen Teil durch seine kreativen Fähigkeiten erklärt.“
Посмотреть эту публикацию в Instagram

Публикация от Luckenwalde (@stadtmarketing.luckenwalde)

Gebert kannte Krieg und Gefängnis, bewahrte sich aber einen freundlichen Charakter. Seine Kunst ist jedoch mit einem Augenzwinkern, mit einem Lächeln. Die Figuren sind weder geglättet noch glamourös.

Er wurde in Klasdorf/Baruth geboren. Seit 1932 lebte er in Luckenwalde. Er absolvierte eine Ausbildung zum Werbekaufmann. Gleichzeitig absolvierte er Grafik- und Schreibkurse an einer Abendschule in Berlin und erwarb die Qualifikation als Werbefachmann. Er wurde im Zweiten Weltkrieg verwundet. Aufgrund der erlittenen Behinderung konnte er nach dem Krieg anfangs kaum etwas tun. Erst einige Jahre später erhielt Gebert eine Lizenz zur Arbeit als Werbefachmann und eröffnete ein Atelier in der Käthe-Kollwitz-Straße.

Seitdem arbeitete er, mit Ausnahme eines einjährigen Gefängnisaufenthalts bei der Stasi (1960–1961), in der Region Luckenwalde. Hier entwickelte er seinen unverwechselbaren gebertianischen Stil in Zeichnungen, Grafiken und Design. Gerd Gebert starb am 16. Juli 2007, kurz nach seinem achtzigsten Geburtstag.

Сказки Луккенвальде
Luckenwalde vor Weihnachten. Foto: Eugene Ermolin

Luckenwalde vor Weihnachten. Ines Sommer. Kindheit

Die Schriftstellerin Ines Sommer wurde 1973 in dieser Kleinstadt geboren.

Sie war kein ganz gewöhnliches Mädchen. Oder sogar ein ganz ungewöhnliches. In der DDR war sie Christin, standhaft im Glauben. Und aus diesem Glauben heraus ging sie samstags nicht zur Schule.

Der damalige DDR-Führer Erich Honecker persönlich genehmigte diese Fünf-Tage-Woche. Und über alles, was damit zusammenhängt, schrieb sie in ihrem Buch „Luckenwalde. Die Freiheit in Bananen zählend“ (2009).

„Ein witziger, fesselnder, eigenartiger Roman über die ersten 17 Jahre hinter der Mauer. Man folgt der Entwicklung einer jungen Frau in einer Umgebung, die sie ausschließt. Es hieß: Keine Oberschule ohne Mitgliedschaft in der FDJ. Keine Ausbildung ohne FDJ. Und doch sagte sie Nein“.

Mit 14 weigerte sie sich, der Freien Deutschen Jugend beizutreten, und schloss sich damit die Perspektive auf den in der DDR deklarierten Lebenserfolg aus. Doch das hinderte sie nicht daran, sich zu verlieben und eine Trennung zu erleben. Die Mauer fiel: Sie war 16. Und sie fand ihren ganz persönlichen Wendepunkt im Fall der Berliner Mauer: Ihr wurde erlaubt, die Oberschule zu besuchen und damit das Recht auf Bildung zurückzuerlangen. Und sie war die Einzige, wie sie schreibt, ohne rote Socken. Die Einzige, die nicht mit der FDJ verbunden war. Sie wurde zur Klassensprecherin gewählt.

Mit neunzehn verließ Ines Luckenwalde. Heute lebt sie in Wien, sammelt Kunstwerke. Ines Sommer arbeitet als individuelle Marketingfachfrau.

  • 2011 erschien ihr zweiter Roman Geh weg von meiner Muschi: „Geh weg von meiner Katze“.
  • Zusammen mit Ursula Albrecht veröffentlichte Ines im Sommer 2012 die Memoiren „Und plötzlich musste ich mich erinnern“.

Luckenwalde vor Weihnachten. Roter Rudi

Der später bekannte politische Radikale Rudi Dutschke war der jüngste von vier Söhnen von Elsbeth und Alfred Dutschke, Postbeamten in Schenefeld bei Luckenwalde. Seine Jugend verbrachte er hier in der DDR. Er gehörte zur protestantischen Jugendgemeinde Luckenwaldes, wo er für sein Leben lang zum „religiösen Sozialisten“ wurde.

Er liebte Sport (Zehnkampf) und wollte Sportreporter werden. Um seine Chancen auf eine entsprechende Ausbildung in der DDR zu erhöhen, trat Dutschke 1956 in die FDJ ein. Dann kamen die ungarischen Ereignisse, der Aufstand in Budapest. Dutschke begann daraufhin, im Sinne des „demokratischen Sozialismus“, eines dritten Weges, anders als die Erfahrungen der USA und der UdSSR, zu denken. Er meinte, dass Strukturen und Mentalitäten aus der NS-Zeit sowohl im Osten als auch im Westen fortbestehen.

1956 wurde in der DDR die Nationale Volksarmee gegründet, und in den Schulen wurde der Wehrdienst propagiert. Rudi schrieb an den Schuldirektor, dass er als Pazifist und religiöser Sozialist den bewaffneten Wehrdienst ablehnt. Seine Mutter habe ihre vier Söhne nicht für den Krieg geboren. Aber trotz seines Glaubens an Gott und seiner Wehrdienstverweigerung hielt er sich für einen guten Sozialisten...

Der Direktor kritisierte Dutschkes „falsch verstandenen Pazifismus“ vor den Schülern in einer Versammlung. Dutschke zitierte pazifistische Gedichte aus DDR-Schulbüchern, die bis vor kurzem noch regulärer Lehrstoff waren, und betonte, dass sich nicht er, sondern die Schulleitung geändert hat. Infolgedessen wurde seine Gesamtnote im Abitur 1958 auf ausreichend herabgesetzt, sodass ihm das Studium in der DDR zunächst verwehrt wurde.

Die weitere Lebensgeschichte ist ein hartnäckiger Kampf um einen Traum (Sportjournalismus), politischer Aktivismus, Flucht nach West-Berlin... Drift in den Marxismus, Führungsrolle in der Studentenbewegung der 1960er Jahre, Versuche, Marxismus und Religion zu verbinden – und sein plötzlicher Tod im Jahr 1979. Er wurde auf dem Friedhof St. Annen im Berliner Stadtteil Dahlem begraben.

Der Theologe Martin Niemöller überließ ihm den Platz seines eigenen Grabes, da es keine anderen freien Plätze gab. Sein Grab ist dort leicht an der Kirchenmauer zu finden.

Luckenwalde vor Weihnachten. Die Gemeinschaft von Hans Winkler

Der Justizangestellte Hans Winkler und der jüdische Elektriker Werner Scharf gründeten in Luckenwalde die Gemeinschaft für Frieden und Entwicklung.

Winkler war Sekretär am Amtsgericht in Luckenwalde. Als Zeuge von Verhören und Folterungen und aufgrund seiner Freundschaft mit dem jüdischen Paar Elsa und Günter Samuel wurde er zum Gegner der Nazis. Zusammen mit seiner Frau Frida Winkler beschloss er, zu kämpfen. Zuerst gründeten sie zusammen mit dem Ehepaar Samuel und anderen Freunden eine Organisation, deren Name ins Russische als „Sparverein hohe Treue“ übersetzt werden könnte. Ihr Ziel war es, Geld, Essen und Lebensmittelgutscheine für Personen bereitzustellen, die sich vor den Nazis versteckten. Ab August 1943 versteckte er den sechzehnjährigen Eugen Herman-Friede in seiner Wohnung.

Samuel, dem es nicht gelang, mit seiner Familie der Deportation nach Theresienstadt zu entgehen, traf dort auf Werner Scharf und gab ihm Winklers Adresse. Scharf, der vor der Deportation als Elektriker in der jüdischen Gemeinde in der Berliner Synagoge in der Levetzowstraße arbeitete, war eine ebenso bemerkenswerte Figur. Er rettete viele Juden vor der Verhaftung, floh aus dem Lager in Theresienstadt... und nach seiner Rückkehr nach Berlin nahm er Kontakt zu Winkler in Luckenwalde auf. Zusammen gründeten sie die Gemeinschaft für Frieden und Entwicklung.

Луккенвальде накануне Рождества
Foto: Eugene Ermolin

Die etwa dreißigköpfige Gruppe war dezentral organisiert und veröffentlichte Flugblätter (mit einer Gesamtauflage von etwa 3500 Exemplaren). In den Flugblättern, die als Glücksbriefe verbreitet wurden, rief sie die Bevölkerung zum selbständigen Denken, zum Widerstand und zum Ende des Krieges auf:

„Die Gemeinschaft für Frieden und Entwicklung marschiert. Mutige Männer und Frauen Deutschlands haben sich zusammengeschlossen, um der nationalsozialistischen Lüge und dem Morden ein Ende zu setzen. […] Wir kämpfen für einen sofortigen Frieden. […] Wir rufen zum passiven Widerstand auf. Alles, was wir von Ihnen verlangen, ist zu denken. Der Faschismus wurde jetzt so geschlagen, dass nur noch bleibt, das zu retten, was zu retten ist, nämlich sofort und bedingungslos zu kapitulieren. Deshalb rufen wir Sie, deutsche Soldaten, auf, die Waffen niederzulegen und sich gegen Ihre Unterdrücker zu erheben. Wir rufen das deutsche Volk auf, aktiv Widerstand zu leisten.“

Das Gestapo spürte die Mitglieder der Gruppe im Jahr 1944 auf. Die Juden wurden in Sachsenhausen ohne Gerichtsverfahren hingerichtet. Den nichtjüdischen Mitgliedern der Gruppe wurden Hochverrat und Untergrabung der Wehrkraft vorgeworfen. Der Gerichtsprozess, der für den 23. April 1945 angesetzt war, fand jedoch nicht statt. Winkler und die meisten anderen Mitglieder überlebten...

Luckenwalde vor Weihnachten. Bier und Streitigkeiten

Die Nuthe fließt schnell. Es wird berichtet, dass sie früher wasserreich war und eine Breite von bis zu 40 Metern erreichte. Überschwemmungen kamen vor. Heute ist sie ein lebhafter, aber schmaler Fluss.

Луккенвальде накануне Рождества
Foto: Eugene Ermolin

In der Vergangenheit wurde in Luckenwalde Bier gebraut und verkauft. Nach den Worten des Brandenburg-Kenners, des Schriftstellers Theodor Fontane, schien der Nuthefließ nur dafür zu existieren, um „in die Braupfannen und Sudkessel zu fließen“. Die ewigen Rivalen der Luckenwalder aus der benachbarten Stadt Jüterbog fühlten sich in ihren Rechten beschnitten. Ein Streit um das Bier führte zu langanhaltender Feindschaft. Laut Fontane „kämpften sie handgreiflich bei allen Kirchweihfesten“. Die Jüterboger dichteten spöttische Verse mit Wortspielen wie: „Besser ein Zepter als Luckenwalde an der Nuthe“.

Der Marktturm ist das Wahrzeichen von Luckenwalde. Er steht auf dem Marktplatz, nur wenige Meter von der Kirche entfernt – und damit ist folgende lokale Legende verbunden.

Früher stand der Marktturm direkt neben der Kirche. Es war noch ein Kirchturm. Aber die Jüterboger waren neidisch und wollten den Kirchturm stehlen. Eines Nachts luden sie ihn auf einen großen Wagen. Doch weit kamen sie nicht. Nach einigen Metern brach der Wagen zusammen. Der Turm landete wieder auf dem Boden. Bis heute steht er an dieser Stelle, wo er gelandet ist...

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles