zum Inhalt

Lobe Gott: 7 Millionen Exemplare in zehn Jahren

Vor einem Jahrzehnt führte die katholische Kirche in Deutschland und Österreich modernere Musik in den Gottesdienst ein – ein neues Gesangs- und Gebetbuch, Laudato Si‘. Die Gesamtauflage beträgt nach Angaben der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) rund 7 Millionen Exemplare. Das bedeutet, dass...

Auf einer Kirchenbank befindet sich ein Bild, das Gott lobt.aussiedlerbote.de
Auf einer Kirchenbank befindet sich ein Bild, das Gott lobt.aussiedlerbote.de

Kirche - Lobe Gott: 7 Millionen Exemplare in zehn Jahren

Vor einem Jahrzehnt führte die katholische Kirche in Deutschland und Österreich modernere Musik in den Gottesdienst ein – ein neues Gesangs- und Gebetbuch, Laudato Si‘. Die Gesamtauflage beträgt nach Angaben der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) rund 7 Millionen Exemplare. Das bedeutet, dass nicht jeder Katholik ein Exemplar zu Hause hat, da in Deutschland immer noch fast 21 Millionen Menschen der katholischen Kirche angehören.

Das Buch erschien am ersten Adventssonntag 2013 und fand großen Anklang bei der Gemeinde. Stephan Ackermann, Bischof aus Trier, Vorsitzender des DBK-Liturgieausschusses, sagte: „Angesichts der großen Veränderungen und Umbrüche, die wir derzeit als Kirche und als Gesellschaft erleben, ist dies keine Selbstverständlichkeit.“

Traditionelle Hymnen werden durch Lieder der New Spirituals (NGL)-Bewegung ergänzt, wodurch sie moderner klingen als Lieder aus früheren Jahrhunderten. Experten zufolge ist die Kirchenmusik immer noch auf einem rasanten Wachstumskurs. Tobias Lübbers, Leiter der „Werkstatt Neues Geistliches Lied (NGL)“ in der Erzdiözese Bamberg, sagte: „Gott zu loben spiegelt nicht das wider, was gerade passiert. Es ist eine Reflexion über die Musik der etablierten Kirche.“ Dass sich in „Praise of God“ nun auch Lieder der christlichen Popmusik finden, zeigt, dass die Publikation stilistisch offen ist.

Statistiken für die Katholische Kirche in Deutschland

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles