zum Inhalt

Lauterbachs Adventsaufruf für mehr Coronavirus-Impfstoffe

Derzeit hören viele Menschen in ihrem Umfeld vermehrt von COVID-19 oder wurden selbst positiv auf das Virus getestet. Was bedeutet das an Heiligabend?

„Jede vermiedene Infektion ist eine gute Nachricht“: Karl Lauterbach. Foto.aussiedlerbote.de
„Jede vermiedene Infektion ist eine gute Nachricht“: Karl Lauterbach. Foto.aussiedlerbote.de

Gesundheit - Lauterbachs Adventsaufruf für mehr Coronavirus-Impfstoffe

Angesichts der aktuellen Corona-Infektionswelle rief Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zu Vorsicht und verstärktem Impfen in der Adventszeit auf.

Der SPD-Politiker sagte nach einem Expertentreffen in Berlin zu Coronavirus-Langzeitschäden, es handele sich bei der Infektion um „keine Erkältung“. Er appellierte an Menschen ab 60 Jahren und andere Risikogruppen, dass bei einer Impfung jetzt vor Weihnachten der „beste Zeitpunkt“ sei, damit der Impfstoff seine volle Wirkung entfalte. Enttäuschend ist, dass bisher nur 3 Millionen Menschen den empfohlenen Impfstoff sowie neue, an aktuelle Virusvarianten angepasste Formulierungen erhalten haben.

Lauterbach machte deutlich, dass Berechnungen auf Basis der gesammelten Daten eine Infektionswelle erkennen ließen. „Derzeit haben wir eine hohe Inzidenzrate.“ Das könnte etwa 1.700 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb von sieben Tagen entsprechen. Zum Vergleich: Anfang Dezember 2022 lag der offiziell gemeldete Wert bei 200. Dies ist jedoch auf PCR-Labortests zurückzuführen, die selten durchgeführt werden. Schon damals gingen Experten davon aus, dass die Dunkelziffer weitaus höher sei.

Auch Lars Schaade, Direktor des Robert-Koch-Instituts (RKI), erklärte, dass die Werte aufgrund der durch Impfung und Infektion erworbenen höheren Grundimmunität nun eine andere Bedeutung hätten als während der Pandemie. Mittlerweile sind auch in der Abwasserüberwachung erhöhte Werte zu beobachten, die sich jedoch nicht auf Intensivstationen widerspiegeln.

Eine Überlastung der Kliniken ist nicht zu erwarten

„Obwohl natürlich jede Infektion ein gewisses Risiko birgt“, sagte Schade. Je älter Sie sind und ob Vorerkrankungen vorliegen, desto größer ist Ihr persönliches Risiko. Und es besteht die Gefahr einer Langzeit-COVID-19. „Jede vermiedene Infektion ist eine gute Nachricht“, sagte Lauterbach. Unter Berücksichtigung anderer Infektionen rechnet er nicht mit einer Überlastung, sondern mit einer erheblichen Belastung der Krankenhäuser. „Wir können den Kliniken hier wirklich helfen, indem wir die Infektionszahlen so gering wie möglich halten.“ Er habe übrigens auch volles Verständnis, wenn Kliniken wieder eine Maskenpflicht einführen. Jeder Rat muss selbst entscheiden. „Aber es schützt auf jeden Fall Personal und Patienten.“

Lauterbach forderte Hochrisikogruppen auf, unverzüglich die von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen und Auffrischungsimpfungen zu erhalten. „Im Moment wird die Gefahr, die vom Coronavirus ausgeht, eigentlich unterschätzt.“ An alle, die über die Weihnachtszeit Familienbesuche oder Treffen mit älteren Verwandten machen, appellierte er: „Bitte schützen Sie sich oder Ihre Lieben, indem Sie sich impfen lassen.“ Dadurch wird ein schwerer Verlauf verhindert Krankheit, verringert das Risiko, an COVID-19 zu erkranken, und verringert das Infektionsrisiko für einen begrenzten Zeitraum.

Lauterbach: Sagen Sie Ihre Weihnachtsfeier nicht ab

Laut dem aktuellen RKI-Bericht zu akuten Atemwegserkrankungen nimmt die Zahl der wöchentlichen, laborbestätigten Infektionen seit Längerem zu. In der Woche bis zum 26. November wurden rund 23.250 Rekorde registriert. Personen mit schwerwiegenderen Symptomen (z. B. im Krankenhaus) können mittels PCR getestet werden. Laut RKI tragen auch saisonale Erkältungen durch Rhinoviren zur derzeit relativ hohen Häufigkeit akuter Atemwegserkrankungen in der Bevölkerung bei. „Derzeit gibt es keine Hinweise darauf, dass es zu einer Grippewelle kommt“, sagte Schad.

Bezüglich des neuen Coronavirus empfahl Lauterbach, im Zweifelsfall auch beim Besuch von Risikogruppen eine Maske zu tragen oder sich testen zu lassen. „Denn es gibt nichts Schlimmeres als Weihnachten, wenn man jemanden ansteckt und er dann schwer erkrankt und sich möglicherweise nicht mehr vollständig erholt.“ Firmenweihnachtsfeiern werde er nicht absagen. Er empfahl jedoch Menschen mit Risikofaktoren wie Asthma oder Immunschwäche, sich durch Impfung und das Tragen von Masken zu schützen oder nicht teilzunehmen.

Beratung zu langfristigem COVID-19

Bei einem zweiten Roundtable zum Thema Langzeitschäden nach einer COVID-19-Infektion tauschten sich Vertreter aus Wissenschaft und Gesundheitssystem über eine bessere Unterstützung der Betroffenen aus. Sie gaben Empfehlungen für mehr Forschung, einen einfacheren Zugang zu Palliativmedikamenten, die tatsächlich bei anderen Behandlungen eingesetzt werden, und Rehabilitationsleistungen. Es gibt noch wenige Touchpoints und die Wartezeiten für die Betroffenen sind oft lang.

Unter Long-COVID versteht man manchmal schwere Symptome, die vier Wochen nach der akuten Krankheitsphase anhalten oder wieder auftreten. Der Begriff „Post-COVID“ beschreibt die klinische Situation mehr als zwölf Wochen nach der Infektion. Die Ampel-Allianz hat angekündigt, dass die Finanzierung der COVID-19-Gesundheitsforschung im Haushalt 2024 auf 150 Millionen Euro erhöht werden soll.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles