zum Inhalt

Landwirte äußern Bedenken über die deutlich reduzierte Ernte.

Erwartete Getreideernte für dieses Jahr wird auf rund 39 Millionen Tonnen geschätzt.
Erwartete Getreideernte für dieses Jahr wird auf rund 39 Millionen Tonnen geschätzt.

Landwirte äußern Bedenken über die deutlich reduzierte Ernte.

Bauern in Deutschland erlebten in diesem Jahr eine weniger zufriedenstellende Ernte, bei der die Getreideerträge deutlich niedriger ausfielen als im Vorjahr. Die Hauptursachen sind starke Regenfälle und ungenügende Sonneneinstrahlung. Doch was die Bauern wirklich ärgert, sind die "theoriebasierten" Regelungen aus der Politik.

Laut dem Deutschen Bauernverband wird der Ertrag für dieses Jahr auf rund 39,3 Millionen Tonnen geschätzt, was einen Significanten Rückgang gegenüber den 42 Millionen Tonnen im Jahr 2023 bedeutet. Das ist ein echter Dämpfer, wie sie sagen. Die Regenfälle, manchmal schwer, haben nicht nur die Erträge, sondern auch die Qualität des Getreides in bestimmten Gebieten negativ beeinflusst.

Der Präsident des Bauernverbands, Joachim Rukwied, beschrieb diese Ernte als weiteres Herzschmerz-Thema. Er machte die schlechten Wetterbedingungen, insbesondere das nasse Klima von Herbst bis Anfang Sommer und den Mangel an Sonne, für die enttäuschenden Erträge verantwortlich. Regen während der Erntezeit hat auch oft die Arbeit der Mähdrescher verlangsamt. Der deutlich niedrigere als durchschnittliche Getreideertrag betont erneut den klaren Einfluss des Klimawandels.

Rukwied kritisierte auch, was er "verfehlte gesetzliche Anforderungen" nannte. Er forderte die Politik auf, die "theoretischen und unpraktischen" Regeln für die Branche abzuschaffen. Der Verband beschuldigte die Politik, es den Bauern практически unmöglich zu machen, hochwertiges Weizen zu produzieren, obwohl es nachgefragt wird. Stattdessen sind sie gezwungen, Futterweizen aufgrund von Düngeregelungen und anderen Faktoren zu produzieren.

Regen bringt Segen für Zuckerrüben, Mais und Kartoffeln

Rukwied betonte auch die zunehmenden Einschränkungen bei der Pflanzenschutzmittelanwendung als einen Beitrag zum Rückgang von Ertrag und Qualität bei Getreide und Raps. Er betonte die dringende Notwendigkeit einer Überarbeitung der Pflanzenschutzpolitik aufgrund des hohen Risikos von Pilzkrankheiten in dieser Saison.

Interessanterweise haben die starken Regenfällemostly für Zuckerrüben, Mais, Kartoffeln und Gemüse positive Auswirkungen. Allerdings haben Kartoffeln unter Blatt- und Knollenfäule gelitten und es sind neue Krankheiten bei Zuckerrüben aufgetreten.

Im Obstbau wurde insbesondere durch späte Fröste erheblicher Schaden angerichtet. Der Verband klagte über die doppelten Herausforderungen durch Einschränkungen bei der Pflanzenschutzmittelanwendung und Mindestlohn. Beim Weinbau wird in den Anbaugebieten ein unterdurchschnittlicher Ertrag erwartet. Der Erntebericht des Deutschen Bauernverbands ist eine Schätzung, die auf Berichten der 18 Landesbauernverbände über die tatsächlich geernteten Flächen und Erträge basiert.

Der Deutsche Bauernverband prophezeite in ihrem Erntebericht einen Rückgang des Getreideertrags auf etwa 39,3 Millionen Tonnen für dieses Jahr, einen Significanten Rückgang gegenüber den 42 Millionen Tonnen im Jahr 2023. Rukwied, Präsident des Bauernverbands, kritisierte die "verfehlten gesetzlichen Anforderungen" und forderte die Politik auf, die "theoretischen und unpraktischen" Regeln abzuschaffen, da sie den Bauern daran hindern, hochwertiges Weizen zu produzieren.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles