Antisemitische Flugblätter aus der Studentenzeit, verfasst vom Bruder des bayerischen Vizekanzlers Hubert Aiwanger, im Rahmen der Gedenk-Website des KZ-Studentenwerke-Archivs Dachau. Ein Sprecher des Evening Memorial bestätigte die Nachricht. Le Monde berichtete zuerst über die Geschichte.
Die Zeitung fand die studentische Arbeit „Last Homeland Stein?“ im Flyer. Zur Geschichte des jüdischen Friedhofs bei Mallersdorf-Pfaffenberg, von Roman Serlitzky. Das im Schuljahr 1988/89 entstandene Werk gewann den zweiten Preis beim Schulwettbewerb „Deutsche Geschichte“ des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker. Seitdem sei es in der KZ-Gedenkstätte Dachau untergebracht, schreibt Le Monde.
Das Flugblatt ist Teil der Arbeit des Studenten
Ein Sprecher der Gedenkstätte erklärte, dass das Flugblatt Teil der Arbeit des Studenten sei, nannte jedoch nicht den Titel des von der Gedenkstätte gedruckten Werkes Autor. „Der Flyer wird nicht als Einzelexemplar angeboten, sondern nur als Teil einer studentischen Arbeit.“
Laut Le Monde verglich der Autor der Arbeit den Flyer mit dem Flyer für „Studentische Verantwortung“ ( Er schrieb: „Als negatives Beispiel dafür, wie andere gleichaltrige Jugendliche mit dem Dritten Reich umgegangen sind, tun Sie das.“ Verstecken Sie keine Karte in einer Schultoilette. Flugblätter werden von der Schulleitung verteilt und ordnungsgemäß berücksichtigt. ‘“ Das Flugblatt bestätigt „die allgegenwärtigen antisemitischen Tendenzen im Unterbewusstsein.“ „Wo dieses Ungeistliche (sic!) brodelt, haben die Juden keine Chance, eine Heimat zu finden.“ Der Braunsumpf existiert noch.
Selitsky: Über den Autor ist nichts bekannt
Roman Selitsky sagte gegenüber Le Monde, dass er von seinem Lehrer eine Kopie des Flugblatts erhalten habe. „Ich hatte vorher noch nichts von Flyern gehört.“ in der Schule. Über den Autor weiß ich nichts. Die Schule habe das Heft „bewusst klein gehalten“, sagte seine Lehrerin. „Die Schule hat Partnerschaften mit Schulen in Frankreich und Polen. Sie wollen kein Aufsehen erregen, um die Partnerschaft nicht zu gefährden.“
Bayerns Wirtschaftsminister und liberaler Parteichef Evanger geriet am Wochenende wegen der Flugblätter unter Druck. Am Samstagabend bestritt Aiwanger in einem Bericht der Süddeutschen Zeitung, in den 1980er Jahren antisemitische Flugblätter verfasst zu haben. Er gab aber auch zu, dass „ein oder mehrere“ in seiner Schultasche gefunden worden seien. Kurz darauf gab Aivangers Bruder zu, dass er die Broschüre geschrieben hatte. Später sagte er, er glaube, sein Bruder Hubert wolle wieder Flugblätter sammeln.