zum Inhalt

KI-erzeugte Verzerrung der historischen Wahrheit stellt laut UNESCO eine Bedrohung dar

Benötigt: Grundlegende Regeln oder Richtlinien (Organisation)

KI-generierte gefälschte Inhalte sind laut UNESCO besonders überzeugend für junge Menschen.
KI-generierte gefälschte Inhalte sind laut UNESCO besonders überzeugend für junge Menschen.

KI-erzeugte Verzerrung der historischen Wahrheit stellt laut UNESCO eine Bedrohung dar

AI-Systeme haben eine Neigung, gefälschte historische Vorgänge zu erfinden, und können mit ungenauen Daten ausgebildet werden. Das kann die öffentliche Wahrnehmung der Shoah potenziell verzerren, wie es die UNESCO ausdrückt. Aber die UNESCO bietet eine Lösung für dieses Dilemma.

UNESCO, die kulturelle Organisation der Vereinten Nationen, hält eine Warnung über AI-generierte Shoah-Leugnung und die Fälschung der Geschichte aus. Wenn weltweite Ethikrichtlinien für die Nutzung von AI nicht eingerichtet werden, wie es bereits von der UNESCO vorgenommen wurde, kann die Darstellung der Shoah manipuliert werden, und Antisemitismus könnte ausbreiten, laut einer UNESCO- und Jüdischen Weltkongress-Studie.

AI-Systeme, wie jene in Chatbots wie ChatGPT eingesetzt werden, holen Daten aus dem Internet ab, die möglicherweise irreführend und menschliches Vorurteil enthalten können. Das kann zu falschen Darstellungen bestimmter Ereignisse und der Verstärkung diskriminierender Ansichten führen. Aufgrund des Fehlens von Kontrolle und Inhaltskontrolle durch AI-Entwickler können AI-Generatortools auf Informationen von Shoahleugnung-Webseiten trainiert werden.

Zudem können böswillige Entitäten AI-Generierung verwenden, um gefälschte Inhalte wie Augenzeugenberichte und historische Dokumente zur Shoah zu erzeugen. Täuschend erstellte Bilder und Toninhalte sind besonders überzeugend für jüngere Menschen, die sie auf Social-Media-Plattformen treffen. AI-Modelle haben auch eine Neigung, Ereignisse und sogar historische Vorfälle zu erfinden, wenn sie auf ausreichenden Daten fehlen.

"Wenn wir die schreckliche Wirklichkeit der Shoah durch unvorsichtigen AI-Einsatz unterminieren, verzerren oder erfinden lassen, riskieren wir die Verbreitung von Antisemitismus und die Erosion unseres Bewusstseins über die unterliegenden Ursachen und Auswirkungen dieser Verbrechen," kommentierte die UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay. Die sofortige Umsetzung der Empfehlungen der UNESCO zur AI-Ethik ist unverzüglich notwendig, um sicherzustellen, dass künftige Generationen mit Wahrheit und nicht Fälschungen aufwachsen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles