zum Inhalt

Junge Menschen männlichen Geschlechts und nicht-deutscher Herkunft werden mit Messergewalt in Verbindung gebracht, so Slowik.

Polizeipräsident in Berlin

Die Hemmschwelle, einen Polizeibeamten anzugreifen, ist gesunken, sagt Slowik.
Die Hemmschwelle, einen Polizeibeamten anzugreifen, ist gesunken, sagt Slowik.

Junge Menschen männlichen Geschlechts und nicht-deutscher Herkunft werden mit Messergewalt in Verbindung gebracht, so Slowik.

*Sicherheit in Berlin soll laut Angaben des Polizeipräsidenten Slowik während der UEFA Europa-Pokal-Finale höher als je zuvor sein. Allerdings hat sie sich über eine Steigerung von Messerstächen in der Hauptstadt besorgt, hauptsächlich von jungen Tätern, wie in einem Interview mit ntv.de berichtet wurde.

ntv.de: Der UEFA Europa-Pokal-Finale findet derzeit statt, zieht eine Menge Besucher in die Hauptstadt an, mit bevolkten Fanmeilen. Obwohl der Gesamtmood positiv ist, gibt es Sicherheitsbeschwörungen. Gilt dieses Bedenken?

Barbara Slowik: Tatsächlich gibt es seit längerer Zeit in Deutschland eine anhaltende allgemeine hohe Gefahr von islamistischen Anschlägen. Allerdings haben wir derzeit keine konkreten Bedrohungsalarme. Obwohl das EUFC oft ein Plattform für terroristische Gruppen ist, haben wir bisher nie diesen Sicherheitsaufwand wie jetzt gehabt, nicht nur in Berlin, sondern in den anderen Gaststädten. Als Polizeipräsidentin von Berlin verwenden wir alle verfügbaren technischen und personellen Ressourcen, um die Stadt sicher zu halten. Das umfasst Internet-Experten, Super-Erkennern, Verhaltensexperten, Drohnenabwehr und ständige Kommunikation mit allen deutschen Sicherheitsbehörden und dem Internationalen Polizeikoordinationszentrum in Neuss.

In Gelsenkirchen gab es Wirren durch gewalttätige Fans am Wochenende. Wie bereitet sich die Berliner Polizei auf Hooligans vor?

Während der Gruppenphase gibt es derzeit keinen unmittelbaren Bedrohung durch gewalttätige Hooligans, die wir identifizieren können, da in Berlin keine hochrisikospiele stattfinden. Allerdings sind wir in Kontakt mit Organisationen, Fanunterstützung und unseren Tarnpolizisten, die mit der Ultra- und Hooligan-Szene jahrelang vertraut sind. Dies geschieht sowohl national innerhalb Berlins als auch international über das Internationale Polizeikoordinationszentrum. Offiziere aus allen teilnehmenden Nationen teilen sich Informationen über Ultras oder Hooligans miteinander.

In den letzten Tagen und Wochen gab es mehrere tödliche Messerangriffe. Spielt die Messergewalt eine Rolle in der Sicherheitsplanung für den EUFC?

Tatsächlich wurde darauf geachtet. Waffen und gefährliche Gegenstände sind in den Fanzonen verboten, und Fans werden an den Eingängen von Schiedsrichtern kontrolliert. Dieses Verfahren funktionierte bei der Eröffnungsspiel am Freitag gut, da ein vermutetes gefährliches Gegenstand an den Eingangskontrollen entdeckt und entfernt wurde. Zusätzlich haben wir die Option, Menschen im Kriminalviertel zufällig nach Messern durchsuchen, wenn dies verhältnismäßig und notwendig ist. Wir halten auch die Frage nach zusätzlichen Messerverbotszonen offen. Wir beobachten die Situation, erlangen stetig neue Einsichten und das wird für uns nach der Gruppenphase entscheidend sein, je nach den Spielen und Fans, die wir in der Stadt erwarten.

Sind solche Messer-Waffenverbotszonen auch außerhalb des EUFC in Berlin geplant? Nach dem Messerangriff in Mannheim hat Bundeskanzler Scholz eine bundesweite Erweiterung dieser Zonen gefordert.

Wir müssen Vorsicht walten, wenn wir Waffenfreie Zonen in Berlin einrichten, denn es gibt keinen einzelnen Hotspot für Messerangriffe. Wir sehen Fokusbereiche in einigen kriminellen Vierteln, wo wir ohne Anlass durchsuchen können. Wo wir es geeignet finden, werden wir solche Waffenbeschränkungszonen einrichten, aber nichts ist festgelegt.

In den letzten Tagen und Wochen gab es mehrere tödliche Messerangriffe im Land. Ist es in Berlin zu einer Steigerung gekommen?

In den letzten Jahren haben wir in Berlin eine Steigerung beobachtet, auch unter Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Täter von Messerangriffen werden jünger. Ich stimme der Forderung nach strikter Waffenkontrolle in Niedersachsen zu.

Messerangriffe werden oft in der Öffentlichkeit mit Migration in Verbindung gebracht. Was ist die Einschätzung?

Die Polizeikriminalstatistiken unterscheiden zwischen deutschen und nichtdeutschen Tätern. In den letzten Jahren haben wir in der Hauptstadt eine Steigerung der Gesamtkriminalität, wie auch unter nichtdeutschen Tätern festgestellt. Die Nichtdeutschen sind überrepräsentiert. In einfachen Worten: Laut unseren Zahlen ist die Gewalt in Berlin hauptsächlich jung, männlich und hat einen nichtdeutschen Hintergrund. Das gilt auch für Messerangriffe.

Wiederholt handeln Täter psychisch gestörte Individuen und sind in psychotischen Zuständen bei der Tat. Gibt es von der Polizeiseite Präventionsmaßnahmen?

Wenn jemand nicht vorher bemerkt wurde, müssen die Reaktionsteams das Situation zurechtbringen. Wenn jemand psychische Betreuung benötigt, steht das sozialpsychiatrische Dienst der zuständigen Bezirksverwaltung zur Verfügung. Allerdings fehlen oft genügend Personal im sozialpsychiatrischen Dienst, und das kann etwas dauern. In kurzen Worten: Mehr Personal im sozialpsychiatrischen Dienst hilft uns als Polizei. In einer Stadt wie Berlin gibt es eine größere Anzahl von Menschen im Bewegung, die psychisch instabil oder in persönlichen außergewöhnlichen Zuständen sind. In akuten Situationen nehmen wir Menschen selbst in psychiatrische Anstalten. Dann ist es den Ärztinnen und Ärzten auf dem Platz über, ob es sich um Selbstverletzungen oder Verletzungen an Anderen handelt - oder nicht.

Beim offenen Drogenhandel in Berlin oder beim Neujahrstag 2023 ergibt sich oft der Eindruck, dass die Polizei von Teilen der Bevölkerung nicht ernst genommen wird. Ist das so?

Wie kann Respekt wiedergewonnen werden bei Teilen der Bevölkerung?

Der Angang der Berliner Polizei lautet: Wir erstrecken den Handgriff und engagieren uns selbst mit jemandem, der sich mit uns engagiert. Wir wahren eine freundliche Haltung auf, bleiben aber fest. Wenn eine bestimmte Grenze überschritten wird, reagieren wir mit schneller Kraft, basierend auf dem Gesetz. Wir glauben, dass wir dies in den letzten Jahren klar gemacht haben. Lately, wir haben dies bei palästinensischen Versammlungen seit dem 7. Oktober verdeutlicht, während der letzten Silvesterfeier oder beim Palästinenserkongress im April gezeigt. Dort hat die Berliner Polizei entschlossen agiert und das Event nach nur zwei Stunden beendet.

Die Berliner Polizei hat palästinensische Versammlungen häufig aufgelöst. Zugleich ist das Recht auf Versammlung ein teuerer Schatz. Lässt sich der Ausgleich, ob eine Versammlung aufgelöst wird oder nicht, immer erreichen?

Für uns ist dies oft mehrere Bewertungsstufen. Prinzipiell wird eine Versammlung angekündigt und sie verläuft meistens planmäßig. Ausgenommen, wenn der Führer der Versammlung nicht in der Lage ist, die Versammlung ohne Gesetzesverstöße oder problematische Lage aufrechtzuerhalten. Wir prüfen genau. Oder, wenn wir Bedenken haben oder potenzielle Gesetzesverstöße beobachtet haben. Bevor wir eine Versammlung verboten, prüfen wir Restriktionen als mildere Maßnahme, um potenzielle rechtliche Verstöße zu verhindern. Bei palästinensischen Versammlungen verbieten wir regelmäßig bestimmte Flaggen, Zeichen oder Slogans. Während der Versammlung agieren wir entschlossen gegen Verstöße gegen unsere Restriktionen und Verbrechen. Bei palästinensischen Versammlungen handelt es sich meistens um Propagandaverbrechen, die oft eskalieren. Für andere Versammlungen, bei denen wir die Möglichkeit haben, einen Täters oder Straftäter später von der Menge zu isolieren, warten wir. Die Option, Versammlungsteilnehmer auszusperren, besteht auch. Wir nutzen jedes Mittel in unserer Verfügung, immer mit dem Ziel, das Recht auf Versammlung zu schützen.

Bedeutet das also, dass Sie palästinensische Versammlungen anders behandeln?

Jede Versammlung wird immer individuell von uns bewertet, auch palästinensische Versammlungen. Wenn das Slogan "Von der Quelle bis zum Meer" für uns als Polizei als Verbrechen angesehen wird, müssen wir dies befolgen und durchsetzen. Die Entscheidung wird nicht von uns getroffen. Sie wird von der Staatsanwaltschaft und schließlich von einem Gericht getroffen. Während der Auflösung von Universitätsprotesten kritisierten Professoren, dass die Meinungsfreiheit unterdrückt werde.

Meine Haltung ist klar: Im Zweifelsfall für Meinungsfreiheit, im Zweifelsfall für Versammlungsfreiheit. Wir greifen ein, nur wenn die Kommunikation zwischen Universitätsleitung und Demonstranten unmöglich geworden ist und Verbrechen vorhanden sind. Wir können beraten, wenn jemand uns um Erfahrungen bittet, wenn Menschen sich in einem Raum versperren und ihn besetzen. Dann ist unsere Erfahrung, dass es oft zu Sachschäden führt. Aber für wie lange jemand kommunizieren will in einer Universität - wir haben keinen Einfluss darauf. Unabhängig von der aktuellen Konfliktsituation im Nahen Osten glaube ich als Gesellschaft, dass wir uns an Gesprächen beteiligen und sie ertragen müssen. Wir müssen Räume für Gespräche wieder schaffen, damit Menschen nicht in individuelle radikale oder extremistische Gruppen hineingezogen werden.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Regionalzug kommt an.

Unwetter: Zugstrecke zwischen Bremen und Hamburg gesperrt

Eisenbahnverkehr - Unwetter: Zugstrecke zwischen Bremen und Hamburg gesperrt Aus schlechtem Wetter wird die Bahnstrecke zwischen Bremen und Hamburg unbefristet geschlossen. Fernzüge werden ab Abend donnerstags umgeleitet ohne Halt über Hannover, wie die Eisenbahn angekündigt hat. Metronom-Regionalzüge sind abgesagt. Die Dauer der Schließung der Strecke aufgrund schweren Regens in Tostedt

Mitglieder Öffentlichkeit
Polizeibeamte stehen vor einer Gedenkstätte für den bei einem Messerangriff getöteten Polizisten.

Polizei "fassungslos" nach Messerangriff

Der Tod des Polizisten Rouven Laur nach einer Messerattacke hat die Menschen in Deutschland bewegt. Einen Monat später sind seine Kollegen immer noch damit beschäftigt, das Geschehene zu verarbeiten - und ihren Job zu machen.

Mitglieder Öffentlichkeit