Jeder Biss ist ein Glücksfall.
"Entweder mit Liebe oder gar nicht" ist das Motto der Zwillingsschwestern Forough und Sahar Sodoudi, beide erfolgreiche Wissenschaftlerinnen. Im Jahr 2019 wechseln sie in die Küche - aus Leidenschaft für Genuss und mit der Vision, persische Kultur greifbar und kulinarisch erlebbar zu machen.
"Hier fließt die Liebe" - kein besserer Titel für dieses Buch wäre möglich. Forough, "Morgenröte" auf Deutsch, und Sahar, "Frühmorgendämmerung", haben es geschrieben. Es ist ihr erstes Kochbuch, schließlich haben sie erst vor fünf Jahren entschieden, ihre Lebensgeschichte neu zu schreiben. Wie sie beide ihre erfolgreichen wissenschaftlichen Karrieren beendeten und ein "Küchenlabor" in Berlin mit derselben Sorgfalt und Aufmerksamkeit aufbauten, wird in ihrem bemerkenswerten Buch erzählt.
"Entweder mit Liebe oder gar nicht" ist das Motto der Zwillingsschwestern Forough und Sahar Sodoudi, und sie laden Sie mit ihrem Buch zu einer kulinarischen Reise durch Iran ein. Zwischen all den Rezepten für vegetarische Meze und eingemachte Gemüse, Salate, Eintöpfe und Reisgerichte, Fleisch und Fisch, Desserts und Getränken fällt immer wieder die persönliche Lebensgeschichte der beiden Frauen, geschrieben von Caroline Bushra von der Goltz, ins Auge. Das beeindruckende und tiefgründige Buch wird vom Brandstätter Verlag veröffentlicht. Wenn Sie tiefer in die farbenfrohe Welt der persischen Küche eintauchen möchten, können Sie dies direkt mit den beiden promovierten Wissenschaftlerinnen in Berlin tun. Die leidenschaftlichen Gastgeberinnen, die alles Karriere-technisch erreicht hatten, tauschen Klimawissenschaft und Geophysik gegen Kochlöffel und Schürzen und gründen 2019 das "Dr & Dr Middle Eastern Culture and Food Lab".
Ihr Erfolg spricht für sich: Im Jahr 2020 gewinnen sie den deutschen Gastro Founders Award, einen Preis für die fünf besten Gründungsideen und -konzepte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz: "Manchmal weinten wir vor Dankbarkeit: für all die Herausforderungen, die wir bewältigt hatten - in unserer Kindheit und Jugend, während unseres Studiums, in unseren Führungspositionen oder wegen all der Momente des absichtlichen und unabsichtlichen Loslassens. Jeder harte Tag hat uns geformt und letztlich die Individuen geprägt, die wir heute sind. Das Buch, das Sie in den Händen halten, ist die Summe dieser Erfahrungen - und eine faszinierende Sammlung von Rezepten, die besonders glücklich gemacht haben in unseren Kochkursen. Es ist ein Fest für die Seele, die Augen und natürlich den Gaumen."
Gerichte, Gastfreundschaft, Geschichten
Liebe ist das Zentrum dieses Buches: Es ist liebevoll geschrieben, über die Liebe und die Überzeugung, dass Liebe Hass und Gewalt übersteht, dass sie unbesiegbar ist. Das mag kitschig klingen, aber die Geschichte der beiden Zwillingsschwestern ist alles andere als rosig. Sie und ihre Eltern mussten erfahren, was Hass gegen Andersdenkende und Gewalt gegen Frauen bedeutet. Ihre Geschichten über Kindheit, Jugend und Erwachsenenleben fesseln mich. Die Erinnerungen an ihr Leben in Teheran sind aufregend und tiefgründig, sie machen nachdenklich und auch wütend. Und doch ist es die Liebe und Zusammengehörigkeit in den Familien, die Hoffnung und Zuversicht für eine Veränderung sogar in Iran geben. Ich lese all diese wunderbaren Geschichten zuerst, erst dann erinnere ich mich, dass "Hier fließt die Liebe" ein Kochbuch mit vielfältigen Gerichten aus der kulinarischen Persia ist.
Die Rezepte variieren stark in ihrer Schwierigkeit, einige sind sehr einfach, andere erfordern Zeit und Geduld. Die Zutaten sind in gut sortierten Supermärkten, Bioläden, persischen, türkischen oder asiatischen Lebensmittelgeschäften sowie Online-Händlern erhältlich. Die Autoren verraten ihre sechs absoluten Lieblingsgerichte - natürlich mit den entsprechenden Rezepten!
Das Buch ist in drei Hauptabschnitte unterteilt: Gerichte, Gastfreundschaft und Geschichten. Den acht Kapiteln von Vorspeisen bis Getränken in "Gerichte" gehen kurze Erklärungen voraus, die die Bedeutung der jeweiligen Gerichte in der persischen Küche erläutern. Hier erfahren wir, was besonders beliebt ist, was nie fehlen sollte oder welche Gewürze den Unterschied machen. Für "Advieh Khoreshti", eine spezielle Gewürzmischung für Eintöpfe (Khoresh), gibt es natürlich auch ein Rezept. Die genaue Zusammensetzung kann je nach Region und persönlichen Vorlieben variieren. "Unsere eigene Mischung, die wir über die Jahre sorgfältig verfeinert haben, verleiht jedem Khoresh-Gericht einen unvergleichlichen Geschmack, der sowohl süß als auch herzhaft ist." Safran, der strahlende Schatz der persischen Küche, ist ein fester Bestandteil von Kultur und Tradition und wird mit Hingabe beschrieben. In vielen Rezepten finden Sie "Safranwasser" als Zutat:
Safranwasser
Dafür benötigen Sie 1/3 g Safran und 5 Eiswürfel aus 120 ml Wasser: "Zerreiben Sie die Safranfäden in einem Mörser und Stößel, indem Sie gleichzeitig drehen und drücken, und geben Sie sie in ein Glas mit den Eiswürfeln. Warten Sie, bis die Eiswürfel geschmolzen sind. Wenn das Safranwasser weniger intensiv sein sollte, kann am Ende heißes Wasser hinzugefügt werden. Wenn weniger oder mehr Safran für ein Rezept benötigt wird, kann die Anzahl der Eiswürfel entsprechend angepasst werden. Je nach Rezept kann das Verhältnis von Eiswürfeln zu Safran auch variieren. Zum Beispiel, wenn 60 ml Safranwasser mit 1/2 g Safran benötigt wird, werden entsprechend weniger Eiswürfel (2-3) aber mehr Safran als im Grundrezept verwendet - wodurch ein intensiveres Safranwasser entsteht."
Fast niemand in Iran ohne ein Doppelleben
**Über allem sind die Kapitel in den Abschnitten "Gastfreundschaft" und "Geschichten" sehr persönlich, sie reichen von üppig gedeckten Tischen bis zum Mord an der iranisch-kurdischen Frau Mahsa Amini. Im Jahr 1997 wurden Forough und Sahar von der Sittenpolizei festgenommen und in die berüchtigte "Vozara"-Station gebracht. Jahre später wurde Mahsa Amini dorthin gezerrt und verprügelt: Sie starb am 16. September 2022 um 15:30 Uhr. "Seit September 2022 wurden mehr als 18.000 Menschen illegal festgehalten und einige wurden gefoltert; mehr als 1.000 Menschen wurden auf den Straßen getötet. Unter ihnen sind viele junge Frauen." Ohne das letzte Kapitel des Buches mit dem Titel "Frau. Leben. Freiheit." hätten die Zwillingsschwestern dieses Buch nicht schreiben können: "Wir können kein persisches Kochbuch schreiben, ohne uns solidarisch mit den Frauen in Iran zu zeigen. Ohne ihnen Raum zu geben, unseren Respekt auszudrücken. Ohne ihnen für ihren Mut, ihren Widerstand, ihre Unermüdlichkeit zu danken. Wir können kein persisches Kochbuch schreiben, ohne an sie zu denken." Daher trägt das Kapitel das Motto der Protestierenden, das nach Mahsa Aiminis Tod um die Welt ging. Auch in Berlin im Jahr 2022 gingen Zehntausende auf die Straße mit dem Ruf "Frau. Leben. Freiheit."
Forough und Sahar wurden 1995 in Berlin geboren und zogen im Alter von fünf Jahren mit ihren Eltern, die aus nicht-religiösen Familien stammten und in Berlin studiert hatten, nach Tehran. Sie wuchsen dort auf, studierten und demonstrierten gegen das Regime. "Die allgegenwärtige Atmosphäre der Unterdrückung zwang uns, ein Doppelleben zu führen. Während wir in öffentlichen Räumen bedingungslos den Regeln des Systems Folge leisten mussten, lebten wir ein modernes Leben voller Farben, Freude und Glück im Geheimen." Nach der Festnahme ihres Vaters und zahlreichen Repressionen wollte die Familie zurück nach Deutschland - eine jahrzehntelange Odyssee in Iran begann. Ihre Kindheit und Jugend wurden von Erlassen und Paternalismus geprägt, vom Hören von Musik bis zum Anschauen westlicher Filme. Die Mädchen studierten und gaben heimlich Partys, tranken selbstgemachten Traubenwodka, hatten immer ein paar Gurken zur Verfügung, um den Wodka-Geruch zu überdecken, und freuten sich über jeden Trick, den sie den gehassten Sittenpolizisten spielen konnten. Nicht alles endete gut, und Festnahmen konnten nicht immer verhindert werden: "Die Jungs wurden kahlgeschoren und erhielten 75 Peitschenhiebe auf den Rücken. Die Mädchen wurden mit 25 Peitschenhieben auf den Handflächen bestraft." Aber jeder erfolgreiche Party war ein Triumph! "Körper und Geister vergessen solche Ereignisse nicht. Noch viele Monate nach unserer Ankunft in Deutschland würden unsere Hände automatisch nach unseren Köpfen greifen, wenn wir ein Polizeiauto sahen. Wegen des fehlenden Hijabs. Diese Dinge hinterlassen Spuren. Trotzdem versuchten wir immer, das Leben zu genießen - und zusammenzubleiben." Forough und Sahar Sodoudi kehrten 2000 nach Berlin zurück. Forough erwarb einen Doktortitel in Seismologie und arbeitete 14 Jahre als Forscherin am GFZ Potsdam. Sie ist nun Direktorin eines Graduiertenprogramms in Mathematik. Sahar erwarb einen Doktortitel in Physik und Meteorologie, hat eine Professur für urbane Klimatologie und Nachhaltigkeit an der Freien Universität und leitet zahlreiche Drittmittelprojekte im Nahen Osten. 2019 trafen beide die mutige Entscheidung, ihre wissenschaftlichen Karrieren aufzugeben, um ihrer Leidenschaft für Kultur und Geschichte nachzugehen. Sie zitieren aus einem Gedicht des persischen Dichters Omar Khayyam:
"Wenn du vom roten Wein betrunken bistUnd den Zärtlichkeiten deiner Geliebten lauschstGenieße es jetzt in dieser ZeitDenn das große Nichts ist nicht fern."
Dieses Gedicht wird zu ihrem Leitprinzip: "Wir haben nur ein Leben - und wir wollen es auf die schönste Weise erleben." So schreiben sie ihre Geschichte um.
Persischer Safranreis mit Tahdig (Berenj e Safrani ba Tahdig)
"Safranreis ist das Herz der persischen Küche. Er symbolisiert die Vielfalt Irans, wo lebendige Aromen auf Geduld und Hingabe treffen. Der warme Gericht aus fünf Zutaten wird nie alleine gegessen. Es bringt Menschen zusammen. Es ist fast eine Tradition, sich über Tahdig, die goldene Kruste, zu streiten."
Zubereitung:
Reis in warmem Wasser waschen, das Wasser dreimal wechseln. In einem Topf mit kaltem Wasser und 2 Teelöffeln Salz - das Wasser sollte etwa 1 cm über dem Reis sein - 15 Minuten einweichen.
Kaltes Wasser hinzufügen, so dass es etwa 5 cm (zwei Fingerbreiten) über dem Reis ist. Ohne Deckel bei hoher Hitze kochen. Sobald die Reiskörner sich zu bewegen beginnen, dauert es noch 3 Minuten, bis sie al dente sind. Die Gesamtkochzeit beträgt etwa 10 bis 13 Minuten.
Den Reis in einem Sieb (vorzugsweise Metall) abtropfen lassen, bis keine Flüssigkeit mehr vorhanden ist. Das Sieb schütteln. Der Reis kann auch mit einem großen Löffel gelockert werden, aber er darf nicht umgerührt werden.
Den Topf heiß kochen und mit genug Safranwasser füllen, um den Boden zu bedecken. Das Öl hinzufügen und warten, bis die Flüssigkeit zu kochen beginnt.
Sobald sie es tut, den Topf locker mit einer dünnen Schicht Reis mit einem großen Löffel füllen, die später die Kruste bilden wird. Dann mehr Reis Schicht für Schicht hinzufügen, ohne umzurühren oder festzudrücken. Etwas Safranwasser über jede Schicht gießen. Das restliche Safranwasser über die letzte Schicht gießen und die oberen Reiskörner mit einem Löffel vorsichtig vermengen. Optional Butter hinzufügen.
Übersetzung:
Deckel des Topfes mit einem Küchentuch umwickeln und auf den Topf legen. Nach etwa 10 Minuten, sobald Dampf im Topf entstanden ist, Hitze reduzieren und das Reis weitere 35 Minuten bei niedriger Temperatur garen lassen. Dann Deckel entfernen und einen großen Teller umgedreht auf den Topf stellen. Topf umdrehen, damit das fertige Reis auf den Teller fällt und eine kuchenähnliche Struktur mit goldener Safrankruste bildet.
Servieren mit geschmorten Gerichten, Fleisch oder Fisch.
Riesengarnelen in Chili-Garlic-Coriander-Paste sautiert (Shahmeygoo)
"Dieses schnelle Gericht besteht darin, reichlich Koriander, Knoblauch und Chili anzusauten, um eine scharfe, zitronige Paste zu erzeugen. Wir fügen dann frisch gereinigte Riesengarnelen hinzu, deglaze mit Weißwein und tauchen schließlich gegrilltes Baguette in die nährende Sauce ein. Irgendwelche Fragen?"
Anweisungen:
Vorsichtig die Unterseite der Garnelen einschneiden, aber nicht ganz durchschneiden, und die Vene mit einem scharfen Messer entfernen.
Chilischoten in feine Scheiben schneiden. Zusammen mit geschälten und zerdrückten Knoblauchzehen und gehacktem Koriander in einer kalten Pfanne geben. 10 EL Öl hinzufügen und bei mittlerer Hitze 8 Minuten sautieren.
Garnelen und 2 weitere EL Öl hinzufügen und bei hoher Hitze braten, bis sie auf beiden Seiten rosa werden.
Wein hinzufügen und zugedeckt weitere 8 Minuten köcheln lassen.
Nordiranischer Walnusskuchen (Kaka)
"Dieser milde Leckerbissen aus der Provinz Gilan im nördlichen Iran verbindet die reiche Textur von Walnüssen mit dem charakteristischen Aroma von Kardamom und der einzigartigen Feinheit von Reisemehl. Das Ergebnis ist ein leichter Kuchen, der einfach zuzubereiten ist und am besten mit einem Glas Tee oder einer Tasse Kardamom-Kaffee genossen wird."
Anweisungen:
Ofen auf 160°C (Umluft) vorheizen. Boden einer Springform mit Backpapier auslegen und befestigen. Seiten der Form mit Butter einfetten.
Walnusskerne fein im Mixer hacken.
In einer Rührschüssel Nüsse mit Reisemehl, Zucker, Kardamom, Zimt, Salz, Rosenwasser, Backpulver und Eiern vermengen. Gut mit dem Mixer verrühren.
Genug Milch oder Wasser hinzufügen, um einen cremigen Teig zu erhalten. In die Springform gießen und die Oberfläche glatt streichen. 40 Minuten im Ofen backen.
Optional den Kuchen mit Puderzucker bestäuben.
Viel Spaß beim Backen! Grüße, Heidi Driesner.
Die Zwillingsschwestern Forough und Sahar Sodoudi, getrieben von ihrer Leidenschaft, wechselten von wissenschaftlichen Karrieren zum Teilen der persischen Küche im Jahr 2019. Sie glauben, dass Essen und Ernährung die persische Kultur greifbar und genussvoll machen können.
In ihrem ersten Kochbuch teilen Forough und Sahar nicht nur diverse Gerichte aus der kulinarischen Persien, sondern auch ihre persönlichen Lebensgeschichten, die oft um Liebe und das Überwinden von Herausforderungen kreisen.