zum Inhalt

Italien schließt Strände: Betreiber streiken um Regenschirme

Badurlauber haben es in diesem Sommer in Italien schwer. Nach der Hitzewelle folgt eine Protestaktion der Strandclubbesitzer.

- Italien schließt Strände: Betreiber streiken um Regenschirme

August ist immer der Monat, in dem sie in Ostia am meisten Geld verdienen. Am "Tibidabo", einem der schönen alten Bäder am Stadtstrand von Rom, das 1935 eröffnet wurde, wird oft bereits am Morgen die Tafel "Umbrelloni esauriti" an der Kasse aufgestellt: Keine Sonnenschirme mehr, alles bis zum Abend ausgebucht. In Italien wird empfohlen, an solchen Tagen bereits um neun Uhr morgens ans Meer zu gehen. Allerdings ist es an diesem Freitag auch möglich, dass dies nicht hilft.

In der Hauptsaison planen viele der Besitzer der rund 7.200 Strandbäder des Landes, die stabilimenti balneari, zum ersten Mal einen Streik: zunächst nur morgens für zweieinhalb Stunden. Doch wenn die Regierung der rechtsgerichteten Premierministerin Giorgia Meloni sich nicht bewegt, bleiben die Bäder in der Mitte des Monats August für einen halben Tag geschlossen, immer noch in der Ferienzeit, und einen ganzen Tag am Monatsende. Hintergrund ist eine EU-Richtlinie, deren Umsetzung Italien seit fast 20 Jahren vermeidet.

Für die Millionen von Urlaubern an den mehr als 7.500 Kilometern Mittelmeerstrand würde ein solcher Streik nicht notwendigerweise eine Katastrophe sein. Aber es wäre für viele ein Ärgernis. Der Liegestuhl (italienisch: lettino) und der Sonnenschirm (ombrellone) sind sozusagen Teil des nationalen kulturellen Erbes. Ausländer, die einfach ein Handtuch auf eine Ecke oder Steine am Strand legen, werden hier oft verächtlich angesehen - selbst wenn es nur 20 Zentimeter über dem Boden ist.

Was Strandbetreiber tatsächlich verdienen

Die bequemere Position hat jedoch ihren Preis. Letztes Jahr lag der durchschnittliche Tagesmietpreis für zwei Liegestühle und einen Sonnenschirm bei 30 Euro, wie Zahlen des nationalen Observatoriums für Badetätigkeiten zeigen - das existiert. Es gibt kaum Grenzen für die Tarife: mehrere hundert Euro werden in Beachclubs in der Toskana oder an der Amalfiküste gezahlt. Viele Familien sind mit ihren stabilimenti sehr reich geworden.

Tatsächlich gehört Italiens Küste dem Staat - also allen. Doch mehr als die Hälfte der Strände wird an Private verpachtet, oft für Jahrzehnte, oft unter der Hand und oft zu lächerlichen Preisen. Einige sprechen von Nepotismus, andere von Mafia-Strukturen.

Im Durchschnitt zahlt ein Pächter etwa 8.200 Euro pro Jahr für die Konzession. Die Einnahmen sind viele Male höher. Das Zentrum für Europäische Politik (CEP) hat kürzlich eine durchschnittliche jährliche Umsatzhöhe von 260.000 Euro pro Bad berechnet. Andere Schätzungen sind viel höher - insbesondere, da es wahrscheinlich ist, dass ein Teil des Strandgeldes an der Steuer vorbei geleitet wird. Die Zeitung "Corriere della Sera" schätzt den jährlichen Umsatz der gesamten Branche auf bis zu 30 Milliarden Euro.

"Strände wie Batterie-Käfige"

Die meisten Italiener haben sich damit abgefunden, dass sie für ihre Zeit am Meer viel bezahlen müssen. "Ich weiß nichts anderes", sagt Giulia Toninelli, eine Beamtin aus Rom, auf ihrem Liegestuhl am "Tibidabo". "Ich komme schon seit Jahren mit meinen Eltern, jetzt mit meinen Kindern her. Das ist einfach der Preis." Allerdings gibt es auch einige, die mit dem alten System nicht mehr zufrieden sind. Die Schriftstellerin Manuela Salvi wettert gegen "Strände wie Batterie-Käfige, wo die Hühner auch für ihren Aufenthalt bezahlen müssen". Bisher waren jedoch Proteste begrenzt.

Der Status quo ist auf eine andere Weise bedroht: durch eine EU-Richtlinie, die bereits 2006 umgesetzt werden sollte. Danach sollen die Staatskonzessionen für Strandabschnitte regelmäßig neu versteigert werden, weil sie öffentliche Eigentum sind - etwas, das von den verschiedenen Regierungen in Rom immer wieder verschoben wurde.

Eines der Argumente ist: Wir müssen verhindern, dass ausländische Konzerne statt italienischer Familien die Strände übernehmen, wie es im Golf von Triest vor zwei Jahren passiert ist, als Red Bull 120.000 Quadratmeter sicherte. Allerdings sollen die landesweiten Ausschreibungen im Januar 2025 beginnen.

Italiens "Sonnenschirmstreik"

Eine der größten Kritikerinnen der EU-Richtlinie, als sie noch in der Opposition war, war die jetzige Premierministerin Meloni. Daher sind die Strandbetreiber nun tief enttäuscht. Antonio Capacchione, Präsident der Branchenverbands Sindacato Italiano Balneari, beschwert sich: "Die Regierung hat seit zwei Jahren nichts getan. Wir haben acht Briefe geschickt, um ein Treffen zu bitten - ohne Antwort. Was sollen wir sonst tun, als zu streiken?"

Deshalb gibt es in Italien zum ersten Mal in der Geschichte einen "sciopero degli ombrelloni" ("Sonnenschirmstreik"), obwohl noch einige Details unklar sind. Es ist bestätigt, dass die Kassen später am Morgen öffnen werden. Möglicherweise dürfen Stammkunden ihren eigenen Liegestuhl und Sonnenschirm aufstellen.

Außerdem haben einige Besitzer, die einer anderen Vereinigung angehören, am Donnerstag angekündigt, dass sie nicht an dem Streik teilnehmen werden: Wir können die Kunden nicht für Brüssel oder Rom bestrafen. Auf jeden Fall bleibt der Preis für Liegestuhl und Sonnenschirm heute unverändert. Der übliche Tagespreis gilt überall.

Es wird eine weitere Wendung in die Diskussion eingebracht: "Die Strandbetreiber haben vorgeschlagen, während des Streiks als Geste des guten Willens gegenüber ihren Kunden die Mietpreise vorübergehend zu senken."

Zusätzlich haben die Strandbetreiber als Reaktion auf die Untätigkeit der Regierung angekündigt: "Wir werden den Sonnenschirmstreik über die ursprünglichen Stunden hinaus verlängern, wenn die Regierung bis zum Beginn der 2025er Ausschreibungen keine klare Lösung für das EU-Richtlinien-Umsetzungsproblem bietet."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles