zum Inhalt

Iris Berben spricht im Podcast „Exile“ mit jüdischen Flüchtlingen

Das Leo-Beck-Institut und die Bundeszentrale für politische Bildung erinnern mit dem Podcast „Exil“, moderiert von Schauspielerin Iris Berben, an das Schicksal jüdischer Frauen und Männer, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden. Die erste von zwölf wöchentlichen Folgen wurde am Donnerstag...

Schauspielerin Iris Berben stellt auf einer Bundespressekonferenz den Podcast „Exile“ vor. Foto.aussiedlerbote.de
Schauspielerin Iris Berben stellt auf einer Bundespressekonferenz den Podcast „Exile“ vor. Foto.aussiedlerbote.de

Nationalsozialismus - Iris Berben spricht im Podcast „Exile“ mit jüdischen Flüchtlingen

Das Leo-Beck-Institut und die Bundeszentrale für politische Bildung erinnern mit dem Podcast „Exil“, moderiert von der Schauspielerin Iris Berben, an das Schicksal jüdischer Frauen und Männer, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden. Die erste von zwölf wöchentlichen Folgen wurde am Donnerstag veröffentlicht.

Neben dem relativ unbekannten Schicksal der Verfolgten war der ursprünglich vom Leo Baker Institute in New York entwickelte Abschnitt der Soziologin Ruth Westheimer (95), dem Physiker Albert Einstein (1879-1955) und dem Schriftsteller Joseph Roth (1894-1939) gewidmet. und Stefan Branch (1881-1942). Das Motto des verwendeten Podcasts lautet „Was wäre, wenn dir alles weggenommen würde?“ Zum Beispiel persönliche Briefe, Notizen, Interviews, Tagebücher und andere Dokumente aus dem Leo-Baeck-Institut.

„In diesem Moment ist es eine besonders wichtige Gelegenheit, die Menschen zu informieren und Solidarität einzufordern“, sagte Belben in einer Rede in Berlin. „Es sind echte Geschichten, die man nicht verbergen kann.“

Mit Blick auf die aktuelle Situation im Nahen Osten und die Reaktionen im Deutschland der Nazi-Zeit und heute sagte Belben: „Die Parallelen machen mich wütend.“ Angesichts des aktuellen Antisemitismus sei sie „schockiert über das Schweigen in diesem Land“.

NEW YORK Miriam Bistrovic vom Leo Baeck Institute erwähnt die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Familienmitgliedern im Podcast „Exile“. Ziel ist es, die Geschichten aus den reichhaltigen Archiven des Instituts bekannt zu machen. „Sie sollten und wollen informiert werden“, sagte Bystrovich. Nahezu jeder Aspekt des jüdischen Lebens in Deutschland vor und nach dem Holocaust wird gezeigt.

Information

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles