zum Inhalt

In der Nähe von Cuxhaven wird ein telemedizinisches Gesundheitsprojekt gestartet.

In ländlichen Gebieten kann die Gesundheitsversorgung eine Herausforderung sein. Eine neue Initiative im Landkreis Cuxhaven konzentriert sich auf Hausbesuche, die durch Telemedizin erleichtert werden.

An einer Straßenlaterne hängt ein Schild mit der Aufschrift "Doktor".
An einer Straßenlaterne hängt ein Schild mit der Aufschrift "Doktor".

Örtliche Gesundheitseinrichtung. - In der Nähe von Cuxhaven wird ein telemedizinisches Gesundheitsprojekt gestartet.

Ein neues Gesundheitsprojekt startete am Donnerstag in der Region Cuxhaven. Das regionale Pflegezentrum (RVC) in Wurster Nordseeküste wird als erster "Regionaler Gesundheitspartner" für gesetzliche Krankenversicherungen im Land fungieren. Die Praxis Gesenhues & Partner in Ochtrup und Gronau (Nordrhein-Westfalen) ist eine weitere Standort. Diese ländliche Gegend wird medizinische und pflegende Versorgung in einer einzigartigen Weise liefern.

Nach einer Pressemitteilung der Krankenkassen wird das Projekt Patienten umfassen, die bisher keine konventionelle medizinische Versorgung erhalten haben. Zudem werden bestimmte Verantwortlichkeiten an qualifizierte nichtärztliche Gesundheitsfachkräfte übertragen, um die Arbeit der Ärzte zu entlasten. Das Projekt läuft anfänglich drei Jahre und könnte später in anderen Bundesländern erweitert werden.

Ältere, Demenzpatienten und andere mit spezifischen Bedarfen erhalten eine holistische Versorgung. Dies wird in Zusammenarbeit mit "Pflege- und Fallmanagern" und den Patienten selbst festgelegt, die Pflegeziele festlegen. Die Pflege- und Fallmanager bleiben weiterhin Ansprechpartner und koordinieren geeignete bestehende Unterstützungsleistungen, wie z.B. die Einkaufshilfe.

Gebildete "Nichtärztliche Praxisassistenten" besuchen Patienten zuhause und in Pflegeheimen. Ein Telemedizin-Rucksack wird eingesetzt, der verschiedene digitale Geräte enthält, wie z.B. ein mobilen EKG. Das Projekt plant, schließlich medizinische Assistentenrollen nach Abschluss eines Kurses mit medizinischen Aufgaben zu belegen. Diese können sich auf Wundinspektionen, Erstellung von Behandlungsplänen und Dokumentation von Befunden und Behandlungsschritten beziehen.

"Ich freue mich, dass wir Medizin den Menschen zubringen und in Niedersachsen führen", kommentierte Friedhelm Ottens, der Kreistag des Cuxhaven-Kreises. Mit etwa 201.000 Einwohnern gehört der Kreis zu den größeren Bevölkerungsgruppen in Niedersachsen.

Lesen Sie auch:

Quelle:

Kommentare

Aktuelles