zum Inhalt

Holocaust-Überlebende fordern junge Menschen auf, sich an den Europawahlen zu beteiligen.

"Nie wieder" steht auf einem Brief älterer Überlebender der Nazi-Unterdrückung, der Erinnerungen an die Machtergreifung der Nazis im Jahr 1933 wachruft.

Ein Mann wirft seinen Wahlzettel in eine Urne.
Ein Mann wirft seinen Wahlzettel in eine Urne.

Abstimmungsprozess - Holocaust-Überlebende fordern junge Menschen auf, sich an den Europawahlen zu beteiligen.

Vor der Europawahl schrieben acht ältere Überlebende des Holocaust einen offenen Brief an junge Menschen, um sie dazu zu bewegen, ihr Recht auf Wahl zu wählen für Demokratie. Der Brief, der am 26. Mai in Berlin veröffentlicht wurde, lautete: "Für viele von Ihnen ist dies Ihre erste Wahl im Leben, und für einigen von uns könnte dies unsere letzte sein." Er forderte junge Menschen auf, zu wählen, und bestätigte, dass "Nie wieder" nicht nur ein Ausruf, sondern ein Versprechen für die Gegenwart und Zukunft ist.

Unter den Unterschreibern waren Georg Stefan Troller (102), Leon Weintraub, Walter Frankenstein, Eva Szepesi, Ruth Winkelmann, Margit Korge, Renate Aris (88) und Eva Umlauf (81), die alle den Schrecken der NS-Verfolgung erlebt haben.

Weintraub, der 98 Jahre alt ist und vier von seinen fünf engsten Verwandten im Holocaust verloren hat, äußerte tiefe Bedenken über die Aufkommenschaft ähnlicher Tendenzen. "Deutschland hatte eine schwache demokratische Regierung damals, und eine Partei, die solche unzufriedenen Menschen zusammenbrachte. Diese Partei hat uns dorthin gebracht, wo wir heute stehen", warnte er. "Die Konsequenzen radikaler Denken, Verachtung für Andere und Xenophobie können die Geschichte wiederholen lassen. Wir müssen dies verhindern."

Frankenstein berichtete von seiner erstenhandigen Erfahrung der Zeit von 1932-33 und betonte: "Ich sah die Demokratie damals zurückgehen. Heute könnte dies für junge Menschen versteckt sein, wie gefährlich dies sein kann. Es kann für einige harmlos erscheinen, aber das ist täuschend. Menschen sollten nicht von der Wahl abstehen, denn das lässt die Bedingungen reifen, um Extremismus Fuß zu fassen."

Avaaz, eine globale Bewegung von Bürgern, die sich für eine demokratischere, nachhaltigere und gerechtere Welt einsetzen, veröffentlichte den offenen Brief am 26. Mai und ermöglichte es anderen, ihn zu unterschreiben. Die Europawahl findet in Deutschland am 29. Mai 2021 statt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit