Wasserknappheit und überschüssiger Niederschlag - Historische Stätten und Naturräume in Hessen sind vom Klimawandel beeinflusst.
Diese friedlichen Oasen der Entspannung und historischen Bedeutung: Historische Gärten und Parklandschaften werden als wertvolle Ressourcen betrachtet, die Schutz verdienen. Die verschärfte Herausforderung des Klimawandels, gekennzeichnet durch extreme Wetterbedingungen wie sengende Hitze, Trockenheit und starke Regenfälle, beeinträchtigt diese empfindlichen Umgebungen negativ. "Der Klimawandel stellt einzigartige Herausforderungen für uns dar, insbesondere was Pflanzen betrifft", bemerkt Philipp Ludwig, der mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessens verbunden ist.
Die anhaltenden Trockenperioden haben das Wachstum und die Entwicklung von ausgewachsenen Baumgruppen stark beeinträchtigt. "Die Folgen sind katastrophal", erklärt der Leiter des Garten- und Denkmalpflege -Abteilung.
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessens pflegen und unterhalten beeindruckende 48 Kulturdenkmäler in ganz Hessen, darunter Schlösser, Festungen, Klöster, Gärten, Parks und verschiedene historische Monumente, die bis zu zweitausend Jahre alt sind. Ludwig betont, dass die Probleme an allen Standorten evident sind, obwohl ihr Ausmaß variiert.
Rote Ahornwälder sind besonders anfällig für diese klimabedingten Schwierigkeiten. "Sie kämpfen bei anhaltender Trockenheit ums Überleben und verlieren an Vitalität. Dies schwächt sie gegen Insekten und Pilze und führt ultimately in einen Teufelskreis, in dem ihre Vitalität schwindet, bis sie absterben", erklärt Ludwig. Dadurch beschleunigt sich der Verfall des Holzes, was die Bäume instabil macht und ihre frühzeitige Entfernung erfordert.
Invasive Arten stellen zusätzliche Hindernisse dar
Der Anstieg der Durchschnittstemperaturen hat auch die Invasion von Schädlingen durch die Wanderung von Arten erleichtert. Außerdem erschwert der Klimawandel die Bauarbeiten. Starke Regenfälle können Pfade erodieren.
"Wir arbeiten hart daran, die Pfade zu erhalten, um Erosion zu verhindern", berichtet Ludwig. Außerdem könnten Veränderungen im Grundwasserspiegel potenziell die Fundamente von Gebäuden beschädigen. Bei starkem Regen können auch Gebäude in der Nähe von Gewässern, wie zum Beispiel Brücken, betroffen sein.
Gärten und Parks benötigen aufgrund des Klimawandels im Sommer zusätzliche Bewässerung. "Wir versuchen, Dachwasser direkt in den Park zu leiten", erklärt Ludwig. Wann immer möglich, müssen mehr Zisternen installiert und Wasserrückhaltebereiche geschaffen werden.
Darüber hinaus konzentrieren sich Gärtnerei-Restauratoren auf die Bodenverbesserung um die Baumwurzeln. Zum Beispiel das Ablegen von Blättern unter bestimmten Bäumen im Schlosspark von Bad Homburg fördert die Bildung einer Humusschicht, die die Wasserspeicherkapazität des Bodens erhöht, als Verdunstungsbarriere fungiert und Nährstoffe bereitstellt. Diese zusätzliche Aufgabe erfordert Zeit und Ressourcen. "Wir erwarten einen Anstieg der Wartungsbemühungen in historischen Gärten um 25 bis 30 Prozent aufgrund des Klimawandels", sagt Ludwig.
Grüne Räume erfüllen wichtige Funktionen
"Das ist kein Luxus, sondern ein kulturelles Erbe", betont Ludwig. Diese historischen Standorte erfüllen verschiedene Zwecke, darunter Entspannung, Frischluftproduktion und als Habitat für Baumarten, die selten in kommerziell genutzten Wäldern vorkommen. "Um diese Monumente zu erhalten, benötigen wir qualifiziertes Personal für die Wartung und ausreichende finanzielle Mittel."
"Wir müssen anpassungsfähig sein und unsere Arbeitsstrategien anpassen", bekräftigt Siegfried Hoß, Leiter der Gärten und Denkmalpflege bei Hessen Kassel Heritage (HKH). HKH verwaltet künstlerisch bedeutende Immobilien und Sammlungen in Kassel, darunter den Bergpark Wilhelmshöhe, der 2013 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt wurde.
2018 starben aufgrund einer Dürre Hunderte von Kiefern, die die historische Tannenchaussee säumten. Die verbliebenen Bäume mussten 2019 entfernt werden, und die Allee wird momentan wiederaufforstet. "Im Gegensatz zum Namen 'Tannenchaussee' hatte sie ursprünglich sowohl Weiße als auch Rote Kiefern. Beide Arten werden wieder gepflanzt, zusammen mit Orientalischen Kiefern, die trockene Sommer besser vertragen", erklärt Hoß. "Wir werden sehen, ob das funktioniert. Wir wissen nicht, was in 20 oder 60 Jahren funktionieren wird."
Erosion in Parks angehen
Erodierte Pfade erfordern regelmäßige Wartung im Park. "Gräben und Entwässerungskanäle müssen gereinigt und Pfade repariert werden", enthüllt Hoß. "In den kommenden Jahren wird unsere Hauptaufgabe darin bestehen, diese Pfade so zu gestalten, dass sie langlebig sind."
Ein weiteres Ergebnis des Klimawandels ist die Ausbreitung des Kastanienblattminiermotts im Park. Es begann sich in den 1990er Jahren auszubreiten, erklärt Hoß. "Die invasive Art hatte initially keine natürlichen Feinde. Allerdings haben wir im Laufe der Zeit beobachtet, dass Vögel die Larven von den Blättern fressen." In Kassel nutzen sie dies, indem sie Vogelnester in den Kastanienbäumen installieren. "Wir müssen uns selbst und der Natur Geduld zugestehen", sagt Hoß.
Die sengende und trockene Witterung der letzten Zeit beeinträchtigt auch die Baumpopulation im historischen Park in Wiesbaden-Biebrich. "Je nach Alter der einzelnen Bäume kann dies die Häufigkeit von holzzerstörenden Pilzen, sowie bakteriellen und Insektenbefall erhöhen. Dies könnte den Tod einzelner Bäume und Baumarten beschleunigen", erklärt Alexander Hoffmann-Glassneck, Sprecher der hessischen Landesbehörde für Bau und Immobilien. Klimatische Bedingungen reduzieren auch die Wasserzufuhr und beschleunigen das Altern der Bäume.
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessens haben Maßnahmen ergriffen, um Wasser in historischen Gärten zu sparen, wie zum Beispiel die Nutzung von Dachwasser und die Installation von Zisternen. (Garten)
Die Erosion von Pfaden durch starke Regenfälle ist eine Herausforderung, der sich die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessens stellen muss. (Garten)