zum Inhalt

Hannover musste einen Rückschlag hinnehmen: in Unterzahl und spät kassiert

96 wehrte sich trotz Unterzahl lange erfolgreich gegen die Niederlage Paderborns. Dann schoss er eine Flanke ins Tor.

Hannovers Andreas Vogelsammer (links) und Paderborns Marcel Hofmeyr konkurrieren um den Ball. Foto.aussiedlerbote.de
Hannovers Andreas Vogelsammer (links) und Paderborns Marcel Hofmeyr konkurrieren um den Ball. Foto.aussiedlerbote.de

2. Bundesliga - Hannover musste einen Rückschlag hinnehmen: in Unterzahl und spät kassiert

Nach einem Gegentor in Unterzahl verlor Hannover 96 den Anschluss an den Aufstiegsplatz der 2. Bundesliga. Die Niedersachsen verloren am Sonntag mit 0:1 (0:0) gegen den SC Paderborn, der ehemalige 96-Profi Florent Muslija traf in der Nachspielzeit für die Gastgeber (90.+1).

Damit waren die Ostwestfalen weiterhin ein starker Gegner für Hannover, das sich lange Zeit mit zehn Minuten begnügen musste, da Louis Schaub nach einem Foul in der 20. Minute vom Platz gestellt wurde. Paderborn mühte sich trotz Überzahl um den Siegtreffer, vergab aber nicht viele Chancen. Erst in der Nachspielzeit ging Musliyas Flanke an allen Spielern im Strafraum vorbei und schoss ins 96er-Tor.

Den Hausherren gelang in der zweiten Minute vor 11.950 Zuschauern ein toller Doppelpack durch Ilyas Ansah und Kai Klefisch, ehe Mousley nach der Pause mit Ya (47.) und Sebastian Klaas (65.) weitere Großchancen vergab. Doch Hannover zeigte eine gute Leistung und kämpfte sich bis zur Niederlage zurück.

Schaub foulte Marcel Hofmeyr an der Seitenlinie und sah wegen der Einwände des Video-Schiedsrichters die Rote Karte. Nach dem Platzverweis standen die Gäste fast das ganze Spiel über tief in der eigenen Hälfte, nur durch gelegentliche Gegenangriffe entlastet. Druck . Nach dem Gegentor hätte der eingewechselte Nicolo Tresoldi beinahe den Ausgleich erzielt.

Aktueller Spieltag

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Julian Assange stimmt einem Vergleich mit der Regierung Biden zu, der es ihm ermöglichen würde,...

Assange einigt sich mit der Biden-Administration auf einen Vergleich und wendet damit eine mögliche Inhaftierung in den USA ab.

Julian Assange, Gründer von WikiLeaks, bekennt sich schuldig im Zusammenhang mit seiner mutmaßlichen Beteiligung an der Weitergabe vertraulicher Daten an die US-Regierung. Diese Vereinbarung mit dem Justizministerium verringert das Risiko, dass Assange eine Haftstrafe in einem amerikanischen...

Mitglieder Öffentlichkeit