zum Inhalt

Haben Ölkonzerne mit Umweltinitiativen in die Irre geführt? - Umfragen

Der Erdölsektor ist auf chinesische Initiativen zur Einhaltung der Klimaschutzvorschriften angewiesen, aber es wächst der Verdacht, dass einige dieser Bemühungen betrügerisch sein könnten.

Blick auf den Eingang zum Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau.
Blick auf den Eingang zum Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau.

Umweltbundesamt warnt vor der Luftqualität - Haben Ölkonzerne mit Umweltinitiativen in die Irre geführt? - Umfragen

Die Deutsche Umweltagentur (UBA) untersucht derzeit Vorwürfe von Betrug in Initiativen, die Treibhausgasemissionen reduzieren sollen in Zusammenarbeit mit Ölkonzernen. Informanten haben Befürchtungen geäußert, dass in Projekten Betrug vorgekommen ist, darunter einige in China, für die die UBA derzeit eine Antwort erarbeitet, wie ein Sprecher der Organisation erklärte. Obwohl die Behörde noch keine beweisstarken Beweise gefunden hat, bleibt sie dabei fest an der Aufklärung des Falls. Deshalb wurde am Montag (27. Mai) ein Strafanzeige beim Berliner Staatsanwalt eingereicht.

In Reaktion auf die Vorwürfe behauptete die Verband der Kraftstoff- und Energieindustrie die höchste Wichtigkeit, gesetzliche Vorschriften zu respektieren und einzuhalten. Dies scheint in der aktuellen Situation unterminiert.

Eine Untersuchung des ZDF hatte zuvor die vermeintliche Täuschung aufgedeckt, wobei der UBA-Präsident Dirk Messner in einem Interview mit ZDFs "Frontal" die Möglichkeit eines "Dutzends von Anträgen, die gefälscht wurden" anerkannte. Aufgrund ihrer Untersuchung identifizierte die UBA ein Projekt, das aufgrund von formalen Mängeln abgesagt wurde. Dieses Projekt begann vorzeitig, was der UBA-Regelung widersprach. Der ZDF-Bericht wird am Dienstag (28. Mai) um 21 Uhr ausgestrahlt.

Das Klimaausgleich des Verkehrssektors könnte noch weiter beeinträchtigt sein als ursprünglich berechnet.

Die Ölindustrie nutzt Umweltprojekte, um Treibhausgasemissionen zu verringern und den gesetzlichen Umweltvorschriften zu entsprechen. Solche Projekte werden von deutschen Prüfstellen zertifiziert und von der UBA überprüft. Wenn diese Projekte gefälscht wurden, könnte das deutsche Verkehrssektor deutlich schlechter im Klimaausgleich stehen als erwartet.

Die UBA bat die chinesischen Behörden letzte Woche um Hilfe. "Wir müssen das tun, weil wir in China keine Einflussmöglichkeiten haben", erklärte der Sprecher der Agentur. Der Strafanzeige beim Berliner Staatsanwalt war in Bezug auf alle möglichen Verstöße in den china-basierten Projekten.

Der Staatsanwalt lehnte anfangs ab, die Einreichung des Beschwerdebriefes zu bestätigen. Das bedeutet nicht notwendigerweise, dass die Beschwerde nicht eingereicht wurde, erklärte ein Sprecher des Staatsanwalts, indem er darauf hinwies, dass es oft mehrere Tage dauert, bis Fälle zugeordnet und mit einem Fallnummer versehen werden.

Im Vergleich zur UBA verfügt das Staatsanwalt über "viele unterschiedliche Fähigkeiten, um zu ermitteln", erklärte der UBA-Sprecher. Dies umfasst die Fähigkeit, Dokumente zu verlangen oder Zeugen zu befragen, "die uns zu stärkeren Beweisen führen könnten."

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles