zum Inhalt

Große Polizeieinsatz in München - Verhaftung

Dutzende Polizeibeamte nähern sich. Die Hackerbrücke in München ist vollständig geschlossen. Der Hintergrund soll ein Streit gewesen sein.

- Große Polizeieinsatz in München - Verhaftung

In einer bedeutenden Aktion in München nahmen Polizisten am Abend einen Mann an der belebten Hackerbrücke fest. Erste Ermittlungen deuten darauf hin, dass es gegen 17:15 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen ihm und einer anderen Person kam, bei der ein gefährliches Objekt eingesetzt wurde.

Augenzeugen berichteten, dass ein Mann ein Messer bei sich hatte. Er wird verdächtigt, in einem der Geschäfte im Bereich der Hackerbrücke eine Straftat begangen zu haben, wie ein Polizeisprecher am Tatort mitteilte. Ein Polizeisprecher teilte mit, dass niemand schwer verletzt wurde.

Dutzende Polizisten in Helmen und Schilden wurden eingesetzt. Auch Spezialeinheiten für gefährliche Situationen waren in Bereitschaft. Numerous Streifenwagen wurden angefordert. Die Polizei gelang es, den mutmaßlichen Täter auf der Hackerbrücke festzunehmen und die Situation schnell unter Kontrolle zu bringen, um keine Gefahr für die Öffentlichkeit darzustellen, so ein Beamter am Tatort.

Die Zugverkehr wurde nur kurz unterbrochen. Für kurze Zeit hielten S-Bahn-Züge nicht an der Hackerbrücke, wie ein Sprecher von Deutsche Bahn mitteilte.

Die Polizeiaktion auf der Hackerbrücke in München wurde aufgrund des Verdachts auf den Einsatz eines gefährlichen Gegenstands während der Auseinandersetzung erhöht. daraufhin war ein großer Polizeiaufgebot, einschließlich Spezialeinheiten, an der Festnahme des Verdächtigen beteiligt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Mücken gibt es auch in Europa, aber sie übertragen kein Oropouche-Fieber.

Oropouche-Fieber kommt - erste Fälle in Deutschland

Oropouche-Fieber kommt - erste Fälle in Deutschland Oropouche-Fieber kommt normalerweise nur in Süd- und Mittelamerika vor. Allerdings wurden kürzlich Fälle in Europa, einschließlich zweier in Deutschland, bestätigt. Diese Personen hatten zuvor Urlaub in Kuba gemacht. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat in seinem aktuellen "Epidemiologischen Bulletin" die ersten Fälle

Mitglieder Öffentlichkeit