zum Inhalt

Getanzter Nachwuchs: Baby Hänni taucht auf

Tanzprofi Christina Hänni und Musiker Luca Hänni, beliebtes Duo bei "Let's Dance", waren zunächst Tanzpartner, haben später geheiratet und sind nun stolze Eltern.

Die Familie Hänni hat ein neues Mitglied.
Die Familie Hänni hat ein neues Mitglied.

Getanzter Nachwuchs: Baby Hänni taucht auf

Luca Hänni, der bekannte Sänger, und seine Frau Christina haben ihre Familie erweitert. "Unser Familie-Team hat einen neuen Anführer!", schrieb Christina Hänni auf Instagram. "Wir sind von einem Duo auf ein Trio geworden, und der neue Duft von ihr ist einfach verrückt."

Das neue Trio der Hännis geniesst derzeit ihre "gemeinsame Bonding-Phase", wie es in der emotionalen Instagram-Post fortgesetzt wurde. Darüber hinaus teilte Hänni ein Foto eines winzigen Babyfußes der Eltern mit.

Luca Hänni (29, bekannt für "Lass es nicht in den Sinn kommen") und der Profi-Tänzerin Christina (34, ursprünglich Luft) lernten sich im Jahr 2020 auf RTL's Tanzshow "Let's Dance" kennen und belegten den dritten Platz zusammen. Ihre Beziehung entflorierte nach dem Show-Finale, wie sie später zugegeben haben. Zu jener Zeit schwirrten Gerüchte schon von einem romantischen Zusammenhang zwischen den beiden. Seit August 2023 sind sie verheiratet.

Die "Let's Dance"-Familie wuchs im Jahr 2024 darüber hinaus: Das Tänzerpaar Renata und Valentin Lusin wurden Eltern. Stella wurde in März geboren, während der 17. Staffel, weshalb Valentin eine kurze Pause von seinen Tanzpflichten auf dem Show machte.

Die Familie Ionel steht ebenfalls auf dem Weg des Wachstums: Wie sie im April mitteilten, sind die professionellen Tänzer Patricija (29) und Alexandru (29) schwanger. Laut einem Samstag-Instagram-Post ist Patricija jetzt in ihrem siebten Monat der Schwangerschaft und trägt Zwillinge. Die Ionels haben bereits ein kleines Mädchen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst steht vor einem Eurofighter.

Wüst fordert mehr Geld für die Bundeswehr

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat mehr Geld für die Bundeswehr gefordert, um den Frieden in Freiheit verteidigen zu können. "Die Zeitenwende muss in den Köpfen der Menschen ankommen, aber dann auch in politische Entscheidungen einfließen, um die Bundeswehr, auch die...

Mitglieder Öffentlichkeit
Die EU-Schuldenregeln sehen vor, dass die Verschuldung eines Mitgliedstaates 60 Prozent der...

Deutschland muss in Zukunft weniger ausgeben

Die EU-Schuldenregeln sollen die finanzielle Stabilität in Europa gewährleisten. Wer sie bricht, riskiert ein Strafverfahren. Deutschland wird den Gürtel wohl enger schnallen müssen, heißt es in Brüssel.

Mitglieder Öffentlichkeit