zum Inhalt

Geothermale Energie in Deutschland als Alternative zu Gas

Geothermale Energie in Deutschland als Alternative zu Gas

Geothermale Energie in Deutschland als Alternative zu Gas. Aber immer häufiger wird heißes Wasser, das tief unter der Erde sprudelt, zur Energiequelle für Kraftwerke.

In der Nähe des im 19. Jahrhundert erbauten roten Ziegelstein-Kraftwerks wurde eine neue Geothermieanlage errichtet, umgeben von einem Gewirr von Rohren.

Die Arbeiten an der neuen Anlage begannen im Jahr 2016, und sie wurde im Jahr 2021 eröffnet, bevor Russland den Angriff auf die Ukraine startete und die Pipelines nach Europa blockierte.

Die rechtzeitige Eröffnung dieser modernen Anlage, einer der größten in Europa, war jedoch ein glücklicher Zufall für die Stadt, die wie das ganze Land mit dem Problem des Ersatzes der verlorenen Lieferungen von russischem Gas konfrontiert ist.

Perfekte Lage

München wird bis 2035 eine Milliarde Euro investieren, um die Geothermie zu entwickeln und die Stadtheizung kohlenstoffneutral zu machen.
“Wir sitzen auf einem wahren Schatz”, sagt Christian Pellt, der Leiter für Geothermie bei der SWR-Firma, dem Betreiber des Kraftwerks in Sendling.

Laut Pellt hat München eine ideale geologische Lage in der Region, die für ihre Thermalbäder bekannt ist.

In ganz Europa hat das Interesse an Geothermieprojekten in den letzten Jahren zugenommen, da die Regierungen nach Wegen zur Dekarbonisierung ihrer Energiesysteme suchen.

Der Konflikt in der Ukraine hat diesen Trend verstärkt. Moskaus Invasion im letzten Jahr führte zur Unterbrechung der russischen Gaslieferungen nach Europa und verursachte einen alarmierenden Anstieg der Energiepreise in ganz Europa.

Nach einem schwindelerregenden Anstieg der Spotmarktpreise in den letzten Wochen haben sie sich jedoch wieder normalisiert. Der Krise hat jedoch die Energieanfälligkeit des Kontinents verdeutlicht.

Zuverlässige und nachhaltige Geothermale Energie erscheint als ideale Alternative zum Gas.

Heißes Thermalwasser wird aus einer Tiefe von drei Kilometern unter die Erdoberfläche gepumpt. Die Wärme wird in ein lokales Netzwerk übertragen, das nahegelegene Häuser mit dem Werk verbindet, während abgekühltes Thermalwasser zurück in die Erde geleitet wird.

Geothermale Energie: Ansturm auf Bestellungen

“Seit Beginn der (Energie-) Krise gab es einen regelrechten Ansturm auf Bestellungen”, sagt Pellt.

Ende 2022 veröffentlichte die deutsche Regierung einen Plan, um die Geothermieproduktion bis 2030 um das Zehnfache auf 10 Terawattstunden (TWh) zu steigern.

Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, plant Deutschland, das derzeit 50% seiner Heizung mit Gas betreibt, “mindestens 100 neue Geothermieprojekte” zu starten.

Auf der anderen Seite der Grenze hat die französische Regierung am Donnerstag einen Plan zur Steigerung der Anzahl der tiefen Geothermie-Energiesysteme um 40% bis 2030 veröffentlicht.

Ungarn hat im Oktober eine Verordnung zur Erweiterung der Nutzung dieser Energiequelle erlassen.

Auch die italienische Regierung bereitet sich auf eine Ausweitung vor, und 2030 wird in Aarhus, Dänemark, das größte Kraftwerk des Landes eröffnet, das 20% der Stadtbeheizung liefern wird.

Geothermale Energie: Boom

Nach der vollständigen Inbetriebnahme wird das neue Kraftwerk in München bis zu 80.000 Häuser über ein weit verzweigtes Rohrnetz mit Wärme versorgen können.
Das Kraftwerk ist weitgehend automatisiert, und die Steuerung erfolgt von einem Raum im alten Teil des Gebäudes aus.

Obwohl Geothermie eine Bereicherung für diejenigen ist, die Zugang dazu haben, ist es “nur ein Teil der Lösung”, sagt Thomas Gilg, der Leiter des Kraftwerks in München.

Geothermie kann nicht überall genutzt werden. Vor allem muss die aus der Erde gewonnene Energie vor Ort verwendet werden.

“Wir dürfen uns nicht täuschen. Mit dieser Anlage werden wir nicht ganz München versorgen können”, sagt Gilg.

Die Erdarbeiten für den Bau des Kraftwerks in Straßburg, Frankreich, wurden für zwei kleine Erdbeben verantwortlich gemacht, die Ende 2020 in dieser Region spürbar waren.

Dennoch halten die Betreiber des Kraftwerks in Sendling das Potenzial für “enorm”.

Nach Angaben der Europäischen Kommission könnte Geothermie “bis zu 25%” der EU-Bürger mit kohlenstofffreier Heizung versorgen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles