zum Inhalt

Geiselnehmer am Hamburger Flughafen äußert während der Gerichtsverhandlung seine Wut.

Ein Mann mittleren Alters entführt sein Kind auf dem Hamburger Flughafen und droht damit, das Leben der beiden zu beenden. Daraufhin wird der Flugverkehr für längere Zeit unterbrochen. Während der Gerichtsverhandlung spricht er unerwartet vor Gericht.

Der Angeklagte sitzt in einem Gerichtssaal des Strafjustizgebäudes in Hamburg kurz vor Beginn der...
Der Angeklagte sitzt in einem Gerichtssaal des Strafjustizgebäudes in Hamburg kurz vor Beginn der Verhandlung.

Fairness in Aktion - Geiselnehmer am Hamburger Flughafen äußert während der Gerichtsverhandlung seine Wut.

Im Prozess gegen die 18-stündige Geiselnahme am Flughafen Hamburg verlor der Beschuldigte, ein 35-jähriger Türke, die Fassung und schrie auf den Richter, der Dokumente las. Seine Wut war zunächst mit der Länge der Geiselnahme verbunden, wurde aber später durch einen lange andauernden Sorgerechtsstreit erklärt.

Der Mann wird wegen Entführung, Entzug der Freiheit von Minderjährigen, schwerer Körperverletzung und verschiedener Waffenvergehen angeklagt. Am Flughafen entführte er seine vierjährige Tochter aus der Wohnung seiner Exfrau in Stade, Niedersachsen, ohne Erlaubnis und fuhr mit einem Mietwagen zum Flughafen, wodurch drei Barrieren gestört wurden. Er rief dann die Polizei-Notrufnummer an und forderte, dass er mit seiner Tochter nach Türkei auf einem Flugzeug genommen werde, drohend, sich und das Kind zu verletzen, wenn seine Forderungen nicht erfüllt würden. Allerdings waren die Sprengsätze, die er behauptete zu haben, gefälscht.

Zuerst hatte der Beschuldigte die meisten Taten zugegeben, aber während des Prozesses wurde er wütend und gewalttätig. Er redete schnell in Türkisch, was der Richter und niemand anders im Gerichtssaal verstehen konnte. Der Mann schlug mit seiner Hand auf den Tisch vor sich und konnte nicht von dem Richter kontrolliert werden.

Nachdem er sich beruhigt hatte, fragte der Richter den Mann, seine Ausbrüche zu stoppen, erklärte, dass solches Verhalten nicht hilfreich sei. Der Beschuldigte erklärte über einen Dolmetscher, dass sein Temperament auf seine vorherige Erfahrung mit dem Richter im Sorgerechtsstreit zurückzuführen sei. Er gab auch an, dass er schon viel während der 18 Stunden am Flughafen gesprochen habe. Der Richter betonte, dass schreien und auf den Tisch schlagen nicht das Situation verändern würden.

Lesen Sie auch:

Quelle:

Kommentare

Aktuelles