zum Inhalt

Gänswein-Buch in Italien erschienen – Empörung im Vatikan

Georg Gänswein
Erzbischof Georg Gänswein hat ein Buch veröffentlicht.

Nur eine Woche nach der Beerdigung des emeritierten Papstes Benedikt XVI. In Italien ist ein Buch seines persönlichen Sekretärs Georg Gänswein erschienen.

In „Nient’altro che la Verità“ (Nur die Wahrheit) berichtet Erzbischof Curial über sein Leben um Benedikt, sowohl vor als auch während seiner Amtszeit und fast ein Jahrzehnt nach seiner Amtszeit bis zum Zeitpunkt seines Rücktritts 2013 kursierten bereits Gerüchte in einigen italienischen Medien über Gänsweins Abrechnung mit Benedikts Kritikern und Papst Franziskus. Der Piemme-Verlag bewarb das Buch in sehr fetter Schrift.

Hinter den Mauern des Vatikans zirkuliert das Buch nach mehreren Tagen der Medienberichterstattung über Auszüge still und leise. Der 66-Jährige schilderte und begründete die Entscheidung von Kardinal Joseph Ratzinger, dem späteren Papst Benedikt, der in der Silvesternacht im Alter von 95 Jahren im Vatikan starb.

Angriff auf Papst Franziskus?

Gänswein kritisierte auch einige Entscheidungen von Franziskus, die als Angriffe auf den amtierenden Papst gewertet wurden. Am vergangenen Montag hat Franziskus den Schwarzwald einberufen. Berichten zufolge geht es um das Buch und um Gänsweins Abreise aus Benedikts XVI. Langzeitresidenz, der Abtei Mater Ecclesiae. Nach seinem Rücktritt im Jahr 2013 hat der Vatikan keine Informationen zum Inhalt des Treffens veröffentlicht.

Gänswein veröffentlichte Benedikt kurz nach seinem Tod, und dass der Verlag die ersten Auszüge kurz nach dem Tod des ortsansässigen Bayers verbreitete, sorgte für Empörung im Vatikan. Der Erzbischof zitierte auch einen persönlichen Brief des Papstes an ihn. Laut vatikanischen Quellen hilft dies der Beziehung zwischen Ganswin und Franziskus nicht. Es können jedoch auch verzerrte Bilder des Buches in den Medien erscheinen.

Jedenfalls ist Gänsweins Verhältnis zum Papst spätestens ab 2020 besonders schwierig geworden, weil Franziskus den Deutschen als Präfekten des päpstlichen Palastes einsetzte – ein Verhältnis zum Oberhaupt der katholischen Kirche. Enge Arbeit – nahm sich eine Auszeit. Er sieht sich dann als “halber Häuptling”, wie es ein Kapitel des Buches nennt. Gänswein beschreibt auch, wie Benedikt versuchte, in dieser Frage einzugreifen. Aber Francis lässt sich nicht überzeugen. Wie es bei Gänswein weitergeht, ist unklar.

Kleine Details aus Benedicts Leben

Ansonsten liefert das Buch nur kleine Details aus Benedicts Leben, die noch nicht bekannt sind. Gänswein etwa schildert, wie er und der damalige Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone vergeblich versuchten, Benedikt von einem Rücktritt abzuhalten – er hatte sich lange vor Februar 2013 entschieden.

In Deutschland erscheint das Buch im Verlag Herder, derzeit in Übersetzung. Es gibt kein genaues Datum. Herder hofft, im Frühjahr mit dem Verkauf beginnen zu können, sagte eine Sprecherin.

Kommentare

Aktuelles