zum Inhalt

Fortgesetzte Überprüfung der Führung von TU-Präsident Rauch

Die Präsidentin der TU Berlin, Geraldine Rauch, steht nach ihren jüngsten Social-Media-Posts im Zusammenhang mit dem Gaza-Konflikt weiterhin unter Beobachtung. Die kommenden Diskussionen in den Universitätsgremien werden sich mit ihrer Situation befassen.

Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin, steht vor einem
Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin, steht vor einem

Marktradikalismus - Fortgesetzte Überprüfung der Führung von TU-Präsident Rauch

Nach einer Reihe umstrittener Beiträge zum laufenden Konflikt in Gaza lösen die kontroversen Äußerungen der Präsidentin der Technischen Universität Berlin (TU), Geraldine Rauch, weiterhin Kritik aus, auch nachdem sie entschuldigt hat. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) forderte am Freitag, dass es keinen Platz für antisemitische Gesinnungen oder Antisemitismus an Hochschulen geben sollte. "Unser Bildungseinrichtungen sollen nicht als lawless Territorium betrachtet werden", sagte sie in einem Interview mit der Rheinischen Post.

Das Leitungspersonal soll ein höheres Maß an Standards aufrechterhalten und ein Vorbild für zukünftige Wissenschaftler sein. "Hochschulen sollen nicht ein lawless Zone sein", fügte sie hinzu.

Der Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) unterstützte die Position seiner Kabinettskollegin. Er veröffentlichte seine Aussage auf der Plattform X (früher Twitter). "Die Wissenschaft arbeitet an genauen Details. Wer angenommen hat, dass er oder sie Sympathien für Antisemitismus hat und dies nicht anerkennt, ist nicht geeignet, ein Vorbild für junge Wissenschaftler zu sein", so seine Aussage.

Felix Klein, der Regierungsantisemitismusbeauftragte, nahm die Situation auf und forderte, dass Universitäten gegen Antisemitismus entschlossen vorgehen. "Wir müssen die Perspektiven der betroffenen Personen in allen Maßnahmen gegen Antisemitismus berücksichtigen", erläuterte er der Funke Medien Gruppe (online). "Das Verhalten und die Führung der Präsidentin der TU Berlin deuten darauf hin, dass sie diese wesentlichen Grundsätze vernachlässigt hat."

Die Verantwortlichen der TU Berlin erwarten, in der kommenden Woche über die mögliche Entlassung der aktuellen Präsidentin zu diskutieren. "Dieser Punkt wird in der TU, bedingt durch unsere Hochschulautonomie, unter den verantwortlichen Gremien verhandelt und die Beratungen beginnen ab der nächsten Woche", erklärte der TU-Kanzler Lars Oeverdieck bei RBB Inforadio. Das zuständige Gremium für solche Diskussionen ist der sogenannte Erweiterte Hochschulsenat. "Sie wurde zwei Jahre zuvor von diesem Senat gewählt, und Entlassung ist eine mögliche Option, die zu berücksichtigen ist."

Der Schaden, den ihre Handlungen verursacht haben, ist beträchtlich, erklärte Oeverdieck. "Die Stimmung ist angespannt, und die Menschen gehen mit einem verwunderten Ausdruck herum", bemerkte er, auf die Senatsmitglieder schauend. "Jetzt gibt es nur die Möglichkeit, den Schaden so schnell und kompetent wie möglich zu minimieren."

Die Wahl oder Entlassung von TU-Präsidenten ist eine der wichtigsten Aufgaben des Erweiterten Hochschulsenats, der am 5. Juni für seine nächste reguläre Sitzung zusammenkommen wird. Der Senat besteht aus 61 stimmberechtigten Personen - 31 Professoren, 20 andere Hochschulangestellte und 10 Studierende - und hat Votierungs- und Rederechte für mehrere Personen, einschließlich des Präsidenten, der Vizepräsidenten und des Kanzlers.

Das Kuratorium der TU wird am 10. Juni in einer Sonderversammlung zusammenkommen. Dieses Komitee fördert die Zusammenarbeit zwischen Universität, Staat und gesellschaftlichen Institutionen und umfasst Berliner Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) als Mitglied.

Czyborra erklärte am Freitag an der Deutschen Presse-Agentur, dass es die Aufgabe der Universität ist, die Sache anzugehen und jede Anschuldigung von Unwirksamkeit bei der Sicherung jüdischer Studenten und der Unterdrückung von Antisemitismus zu entkräften. Obwohl es kein rechtliches Mandat für die Einwirkung des Senats oder der Wissenschaftsverwaltung gibt, bestätigte sie: "Wenn wir die Hochschulautonomie und die wissenschaftliche Freiheit wahren, müssen wir auch anerkennen, dass wir zurückschreiten müssen, wenn es notwendig ist. Wir dürfen nicht tatsächlich Elemente unserer demokratischen Verfassung in diesem Land sabotieren."

Rauch erklärte am Mittwoch eine Entschuldigung für die Unterstützung eines kontroversen Tweets und behauptete, dass sie die Entscheidung, es zu bevorzugen, aufgrund des Textes und ohne genaues Achten auf das begleitende antisemitische Bild getroffen habe. Sie bezog sich auf den Inhalt des Posts, der einen Waffenstillstand in Gaza forderte, während israelische Streitkräfte in Rafah verurteilte.

"Ich habe den Wunsch nach einem Waffenstillstand im Schriftstück priorisiert", erklärte sie. "Ich möchte erneut betonen, dass ich den Tweet nicht unterstützt hätte, hätte ich das antisemitische Bild oder mich mit dem Autor vertraut gemacht." Ungeachtet ihrer Entschuldigung wird Rauch weiterhin Kritik erhalten, auch von der CDU, die sie auffordert, zurückzutreten.

Oeverdieck äußerte sich mit Empathie für die Wut aus der politischen Welt, aber auch die Bedeutung der Hochschulautonomie in Entscheidungsprozessen. "Manche fordern die Verantwortlichkeit von Politik, und das ist nicht so."

In Bezug auf die Ablehnung der Entschuldigung des Zentralrats der Juden als unglaubwürdig, sagte Oeverdieck: "Ich finde Rauch's Entschuldigung für die Unterstützung antisemitischer Tweets unglaubwürdig." [Fußnoten: dpa-Meldung]

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, teilte diese Skepsis am Donnerstag mit: "Ich finde Rauch's Entschuldigung für die Unterstützung antisemitischer Tweets unglaubwürdig." [Fußnoten: dpa-Meldung]

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Die jungen Befürworter der Grünen zeigen eine beträchtliche ideologische Distanz zur politischen...

Der Jugendflügel der Grünen in Nordrhein-Westfalen zerfällt

Der Jugendflügel der Grünen in Nordrhein-Westfalen zerfällt "Keine progressive Politik, zu viele Kompromisskonzessionen" - die Statements von der Spitze der Grünen Jugend in Nordrhein-Westfalen spiegeln die der abgetretenen Bundesrat wider. Als Folge verlassen auch die acht Mitglieder ihres Vorstands kollektiv die Partei. Die Grünen Jugend in Nordrhein-Westfalen ahmt

Mitglieder Öffentlichkeit
Um 16:36 Uhr kündigt Kiew den Tod des Chefs einer russischen unbemannten Flugzeuganlage in der Nähe von Moskau an.

Um 16:36 Uhr kündigt Kiew den Tod des Chefs einer russischen unbemannten Flugzeuganlage in der Nähe von Moskau an.

Um 16:36 Uhr kündigt Kiew den Tod des Chefs einer russischen unbemannten Flugzeuganlage in der Nähe von Moskau an. 15:50 Baltische Staaten und Polen beantragen EU-Hilfe für Grenzverteidigung Estland, Lettland, Litauen und Polen plan, EU-Finanzierung für den Bau von Verteidigungsanlagen wie Bunkern, Barrieren und Militärlagern an ihren Grenzen

Mitglieder Öffentlichkeit
Während der Corona-Pandemie spielten Bundesgesundheitsminister Spahn (rechts) und sein damaliger...

Die SPD und die FDP sind in einem Streit um die COVID-19-Reaktionen verwickelt.

Die SPD und die FDP sind in einem Streit um die COVID-19-Reaktionen verwickelt. Die Frage, wie mit der Verantwortung in der Coronapolitik umgegangen werden soll, hat einen Graben zwischen FDP und SPD aufgerissen. Die FDP plädiert für die Einrichtung einer Untersuchungsausschuss oder eines parlamentarischen Gremiums, während die SPD die Einberufung

Mitglieder Öffentlichkeit
Profitiert von Strafzinsreduzierung und bevorstehender US-Wahl?

Die Zinssätze senken, um das Wachstum und die bevorstehenden US-Wahlen zu stimulieren?

Die Zinssätze senken, um das Wachstum und die bevorstehenden US-Wahlen zu stimulieren? Am Ende dieses Geschäftsjahres steht den Marktbegeisterten eine Achterbahnfahrt bevor. Neben der Möglichkeit weiterer Zinssenkungen könnte die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl für Unruhe an den Handelsplätzen sorgen. Ist eine Jahresend-Rally an den Aktienmärkten möglich? Friedhelm Tilgen geht mit Paulina Michel

Mitglieder Öffentlichkeit