zum Inhalt

Flüchtlingsunterkunft und Gesundheitseinrichtung aufgrund von Wasserschäden verlagert

Am Sonntag mussten verschiedene öffentliche Einrichtungen, darunter Krankenhäuser, Pflegeheime und auch eine Flüchtlingsunterkunft im schwäbischen Neu-Ulm, wegen des Hochwassers evakuiert werden. Rund 220 Menschen mussten die Unterkunft verlassen und wurden später in einer Schulaula in Neu-Ulm...

Straßen in Abensberg im niederbayerischen Landkreis Kelheim sind aufgrund des Hochwassers...
Straßen in Abensberg im niederbayerischen Landkreis Kelheim sind aufgrund des Hochwassers überflutet (Foto aus einer Drohne).

Gewaltsames Wetterereignis - Flüchtlingsunterkunft und Gesundheitseinrichtung aufgrund von Wasserschäden verlagert

Eine kleine Überzahl von Patienten im Weißenhorner Stiftungskrankenhaus musste in andere Einrichtungen verlegt werden. Dazu gehören auch sieben Patienten in der Intensivpflege. Behörden erklärten, dass bei plötzlichen schweren Regenfällen in Weißenhorn keine ausreichende Zeit für eine ordnungsgemäße Evakuierung vorhanden wäre. Etwa 30 Patienten wurden aus dem Krankenhaus entlassen, während die verbleibenden Patienten in die Donauklinik nach Neu-Ulm geschickt wurden.

In Lauingen an der Donau entschlossen sich die Behörden am Sonntag, die Bewohner des Alten- und Pflegeheims Hospitalstiftung zu evakuieren. Sie wurden in ein Schulzentrum gebracht.

In Pfaffenhofen gab es einen Versagen eines Klärwerks. Ein THW-Pumpe wurde eingesetzt, um das Kraftwerk vorübergehend zu sichern. Derzeit erleiden die Flüsse Roth und Leibi, die durch den Kreiszentrum und den nördlichen Bezirk Sorgen fließen, den größten Einfluss.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles