zum Inhalt

EZB entscheidet über Geldpolitik

Die Zeit der Zinserhöhungen scheint vorbei zu sein - die Zentralbanker haben eine Pause eingelegt. Die US-Fed macht es vor, und die EZB sollte es ihr gleichtun.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat beschlossen, die Zinssätze weiter anzuheben. Foto..aussiedlerbote.de
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat beschlossen, die Zinssätze weiter anzuheben. Foto..aussiedlerbote.de

Konjunktur - EZB entscheidet über Geldpolitik

Nach der Pause der US-Notenbank bei der Anhebung der Zinssätze wird die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen aufgrund der niedrigen Inflation voraussichtlich nicht weiter anheben. Die Euro-Währungshüter gaben ihre Entscheidung heute bekannt.

Zuvor hatte die Fed am Mittwoch ihren Leitzins unverändert in einer Spanne von 5,25 Prozent bis 5,50 Prozent belassen. Unterdessen erklärte die Zentralbank der größten Volkswirtschaft der Welt, sie werde die Zinsen im nächsten Jahr senken.

Eine schnelle Serie von Zinserhöhungen

Die US-Notenbank erwartet nun, dass der Leitzins im nächsten Jahr durchschnittlich 4,6 Prozent betragen wird. Das würde etwa drei Zinssenkungen im Jahr 2024 bedeuten. Die hohe Inflation in den USA ist in den letzten Monaten zurückgegangen. Nun wollen der Fed-Vorsitzende Jerome Powell und seine Kollegen prüfen, ob das derzeitige Niveau ausreicht, um die hohen Verbraucherpreise auf Dauer in Schach zu halten. Powell warnt jedoch, dass der Kampf gegen die Hyperinflation noch nicht gewonnen ist. Der US-Hauptzins liegt derzeit zwischen 5,25 Prozent und 5,5 Prozent. Das ist der höchste Stand seit mehr als zwei Jahrzehnten und das dritte Mal in Folge, dass die Fed mit einer Zinserhöhung pausiert hat.

Wie die Fed hat auch die EZB versucht, der steigenden Inflation mit einer Reihe von raschen Zinserhöhungen zu begegnen. Im Oktober hat die EZB die Zinssätze nicht weiter verschärft. Der Hauptsatz, zu dem die Geschäftsbanken frisches Geld von der Zentralbank erhalten, liegt derzeit bei 4,5 %. Höhere Zinsen machen Kredite teurer, was die Nachfrage bremsen und die hohe Inflation ausgleichen würde. Teurere Kredite belasten jedoch auch die Wirtschaft, da die mit Krediten finanzierten Investitionen teurer werden.

Wachsende Sorgen um die Wirtschaft

Viele Wirtschaftsexperten gehen inzwischen davon aus, dass die Zinssätze zum zweiten Mal in Folge nicht weiter steigen werden. Die Europäische Zentralbank und die Federal Reserve streben mittelfristig Preisstabilität mit einer Inflationsrate von 2,0 Prozent an. Die Inflation in der Eurozone hat sich im November weiter stark abgeschwächt. Nach Angaben von Eurostat stiegen die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,4 Prozent, verglichen mit 2,9 Prozent im Oktober. Aufgrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine erreichte die Inflation im vergangenen Jahr zeitweise zweistellige Werte.

Gleichzeitig nehmen die Sorgen um die Wirtschaft zu. Im dritten Quartal schrumpfte die Wirtschaftsleistung in der Eurozone um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im zweiten Quartal war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nach einer Stagnation zu Jahresbeginn um 0,2 Prozent gewachsen. Nach Angaben der Bundesregierung und von Ökonomen wird die deutsche Wirtschaft insgesamt auch im Jahr 2023 voraussichtlich leicht schrumpfen.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Rodrigo Duterte, der Präsident der Philippinen, hält eine Rede auf einer Versammlung auf der...

Der ehemalige philippinische Präsident Duterte beabsichtigt, sich als Bürgermeister zu bewerben, ohne seine umstrittene, tödliche Drogenkampagne zu berücksichtigen.

In einer Überraschungsentscheidung erklärte der ehemalige philippinische Präsident Rodrigo Duterte seine Absicht, für das Amt des Bürgermeisters in seinem Heimatdistrikt im Süden zu kandidieren, trotz der laufenden Untersuchung des Internationalen Strafgerichtshofs in Bezug auf seine...

Mitglieder Öffentlichkeit