zum Inhalt

EU bietet Unterstützung für Thüringens Ambitionen an.

An diesem Sonntag wird über das Europäische Parlament abgestimmt. Während viele die EU nur als bürokratisches Gebilde in Brüssel betrachten, gibt es in Thüringen eine weniger bekannte EU-Präsenz.

Die Briefwahlunterlagen für die Europawahl liegen auf einem Tisch.
Die Briefwahlunterlagen für die Europawahl liegen auf einem Tisch.

Eine Entscheidung treffen - EU bietet Unterstützung für Thüringens Ambitionen an.

Die Umwandlung des Freibades in Oßmannstedt im Landkreis Weimar-Land oder die Beteiligung eines Gabelherstellers aus Zella-Mehlis an einer Messe - viele Elemente, die in Thüringen passieren, wären ohne Gelder aus Brüssel nicht möglich. Thüringen ist eine bedeutende Anteilseignerin der wirtschaftlichen Vitalität aufgrund der finanziellen Unterstützung der Europäischen Union, erklärte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) am Dienstag in Erfurt. "Thüringen hängt von Europa ab."

Thüringen trägt nur zu 0,4% der Bevölkerung in der EU bei, ist jedoch seit Jahren in der höchsten Förderkategorie der europäischen Regionen vertreten. "Wir sind überproportional gefördert."

1,1 Milliarden Euro aus Brüssel

Im Zeitraum von 2021-2027 werden etwa 1,1 Milliarden Euro aus dem Europäischen Regionalfonds in Thüringen fließen, auch für die Förderung von Industriesiedlungen. Weitere 466 Millionen Euro werden für soziale Initiativen und 100 Millionen Euro für ländliche Orte verwendet. "Die Bürger sollten sich bewusst sein, warum ihre Stimme am Sonntag wichtig ist", teilte Ramelow der deutschen Presseagentur mit.

Wenn der thüringische AfD-Chef Björn Höcke sagt, dass die EU verschwinden muss, bedeutet das "Thüringen wird in seiner Entwicklung gestoppt", deutete Ramelow an. Und das ist nicht hauptsächlich wegen der umfangreichen EU-Förderungen für verschiedene Projekte im Land, einschließlich wirtschaftlicher Entwicklung, die nicht mehr verfügbar wären.

Ramelow betonte: "Wir streiten nicht gegen Europa." Eine Aufgabe der neuen Europäischen Parlamentsversammlung sieht er darin, übermäßige Regeln und Vorschriften zu überprüfen und zu beschneiden.

Nach dem Ministerpräsidenten wurden seit 2014 über 22.000 Projekte verschiedener Größe für regionale Entwicklung mit EU-Mitteln finanziert. In jedem Landkreis gab es mindestens 300 Projekte. Es geht nicht nur um große Bauprojekte in Städten wie dem Bahnsteig in Erfurt oder dem Laborgebäude der Bauhaus-Universität in Weimar.

"Grundsätzlich geht es um kleine Initiativen in den Gemeinden, die sonst nie realisiert worden wären." Es geht um einen Markt in Berka bei Sondershausen, Regen-Schutzsysteme in Hirschberg an der Saale, den Marktplatz in Kaltennordheim oder ein Treffpunkt in Ellrich im Süden des Harzes.

In Oßmannstedt wurde die komplette Umgestaltung des Freibades mit EU- und Landesmitteln finanziert, um eine behindertengerechte Zugangsberechtigung zu schaffen. 246.000 Euro wurden für den Prozess ausgegeben.

Für einen geringeren Betrag - 13.000 Euro - ging es an ein traditionelles Unternehmen in Zella-Mehlis, das seit dem 19. Jahrhundert Gabeln herstellt. Heute produzieren sie Gabeln für Musiker, für Glockengießer, für Krankenhäuser, für therapeutische Zwecke und industrielle Anwendungen, sagte das Wirtschaftsministerium. Die Förderung half dem Unternehmen, Informationsbroschüren und Broschüren für Messebesuche zu erstellen - und somit neuen Märkten Zugang zu ermöglichen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles