zum Inhalt

Etwa 25 % der 25-Jährigen wohnen noch bei ihren Eltern.

Kinder ziehen es oft vor, zu verweilen.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes zogen Töchter überall in der EU, mit Ausnahme von Malta,...
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes zogen Töchter überall in der EU, mit Ausnahme von Malta, früher aus als Söhne.

Etwa 25 % der 25-Jährigen wohnen noch bei ihren Eltern.

In Deutschland ziehen die meisten junge Menschen aus den Elternhaus aus, bevor sie 24 Jahre alt sind. Das ist viel früher als im Durchschnitt der EU. Jedoch leben etwa ein Viertel der 25-Jährigen noch bei ihren Eltern. Dieser Trend ist häufiger bei Männern anzutreffen.

Nach Angaben des Bundesamtes für Statistik lebten 28% der 25-Jährigen in Deutschland noch bei ihren Eltern letzte Jahr. Diese Zahl hat sich seit 2020 kaum verändert. Interessant ist, dass mehr Söhne als Töchter bei ihren Eltern bleiben. Während 33% der Söhne noch bei ihren Eltern wohnen, leben nur 21% der Töchter dort.

Mit der Zeit verändert sich dieser Trend leicht. Im Alter von 30 Jahren leben 13% der jungen Männer noch bei ihren Eltern, während nur 6% der Frauen dort leben. Mit zunehmendem Alter sinkt diese Zahl dramatisch: nur 5% der Männer und weniger als 2% der Frauen wohnen noch bei ihren Eltern.

Wenn wir Deutschland mit dem Rest der EU vergleichen, wird es interessant. Das Durchschnittsalter, um aus dem Elternhaus auszuziehen, betrug 23,9 Jahre in Deutschland, was deutlich niedriger ist als der EU-Durchschnitt von 26,3 Jahren. In den nordischen Ländern sind Kinder auch häufiger frühzeitig aus dem Elternhaus auszuziehen - das niedrigste Durchschnittsalter für das Ausziehen aus dem Elternhaus beträgt 21,4 Jahre in Finnland, gefolgt von Dänemark und Schweden mit 21,8 Jahren.

Andererseits haben Staaten in Süd- und Osteuropa ein höheres Durchschnittsalter für das Ausziehen aus dem Elternhaus. Das höchste Durchschnittsalter fand man in Kroatien mit 31,8 Jahren. Andere Länder mit einem relativ hohen Durchschnittsalter für das Ausziehen aus dem Elternhaus sind Slowakei (31,0), Griechenland (30,6), Spanien (30,4), Italien (30,0) und Bulgarien (30,0).

Eine faszinierende Beobachtung der Statistiker ist, dass überall im EU, außer auf Malta, Frauen früher als Männer aus dem Elternhaus ausziehen. Das Durchschnittsalter für das Ausziehen aus dem Elternhaus für Frauen in Deutschland beträgt 23,1 Jahre, während es für Männer 24,7 Jahre beträgt. Für die gesamte EU beträgt das Durchschnittsalter für Frauen 25,4 Jahre und für Männer 27,2 Jahre.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Kameras im Fernsehstudio

Ehemaliger Verwaltungsdirektor Vernau wird neuer WDR-Intendant

Die bisherige Verwaltungsdirektorin des Westdeutschen Rundfunks (WDR), Katrin Vernau, soll neue Intendantin des Senders werden. Der Rundfunkrat wählte die 51-Jährige am Donnerstag zur Nachfolgerin des scheidenden Intendanten Tom Buhrow, wie der WDR in Köln mitteilte. Vernau soll am 1. Januar...

Mitglieder Öffentlichkeit