zum Inhalt

Endlose Regenfälle und historische Überschwemmungen sind die Folge.

Intensiver Dauerregen lässt die Pegel in Bayern ansteigen und hat in fünf Gebieten den Ausnahmezustand ausgelöst. Einige Beamte bereiten sich auf eine mögliche Überschwemmung von bisher ungekanntem Ausmaß vor.

Die Wasserrettung ist in einer überfluteten Straße in Diedorf im schwäbischen Landkreis Augsburg im...
Die Wasserrettung ist in einer überfluteten Straße in Diedorf im schwäbischen Landkreis Augsburg im Einsatz

Notfall-Ereignisse - Endlose Regenfälle und historische Überschwemmungen sind die Folge.

Menschen werden aus Inflatableschlauchbooten und Hubschraubern gerettet, als sie aus Häusern fliehen, die von dunklem Wasser umgeben sind. Autodächern stehen über braunen Fluten. Rettungsteams arbeiten ständig: Es regnet heftig, und Teile von Bayern sinken in den Flutwassern. In sieben Landkreisen wurde am Samstag ein Notstand ausgerufen.

In einigen Überwachungsstationen im westlichen Bayern wurde der höchste Alarmstufe vier erreicht, während er bei anderen noch erwartet wird.

Gouverneur Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann reisten in den schwäbischen Hochwassergürtel. Diese CSU-Politiker erhielten einen ersten Eindruck von der Zerstörung in Diedorf.

Die Betroffenen beschreiben die Situation als "sehr schwierig". "Das ist noch nicht vorbei", sagte Gouverneur Söder. "Es wird jetzt wirklich ernst". Der Fokus des Wetterkatastrophen liegt derzeit in Schwaben, daher werden Ressourcen konzentriert.

"Ohne die Freiwilligen hätten wir keine Chance", sagte Söder die Dankbarkeit der Rettungsteams aus. Sie zeigten unglaubliche Einsatzbereitschaft. Er bat die Bürger: "Bitte den Richtlinien folgen".

In dieser Region wurden Bewohner bestimmter Straßen aufgefordert, ihre Häuser sofort zu verlassen. Die Wasserstände stiegen schnell. "Es reicht nicht mehr, auf die oberen Stockwerke zu gehen", warnte ein Sprecher der Augsburger Kreisverwaltung.

Am Samstag brach ein Damm in Anhausen am Weiher, und bald darauf brach ein weiterer in Burgwalden. Die Behörden forderten die Menschen auf, von Bahnunterführungen fernzubleiben, da sie überflutet werden könnten. Das stellt ein Leben risksiert. In Fischach im Augsburger Kreis wurden Menschen aus ihren Häusern per Hubschrauber gerettet, als die Rettungsteams sie nicht mehr erreichen konnten.

Das Bayerische Hochwasserinformationszentrum meldete, dass die Wasserstände an einigen Stellen erreicht wurden, die nur im Durchschnitt alle 100 Jahre erreicht werden. Ein 100-Jahreshochwasser (HQ100) ist ein berechnetes Wert und repräsentiert ein Hochwasser, das im Durchschnitt alle 100 Jahre erreicht oder überschritten wird.

Die Wasserstände steigen noch in vielen Gebieten. Angesichts des heftigen Regens und der erwarteten Überschwemmungen haben die Landkreise Gunzburg, Augsburg, Aichach-Friedberg, Neu-Ulm, Pfaffenhofen an der Ilm, Donau-Ries und Unterallgäu alle einen Notstand ausgerufen.

In Babenhausen im Unterallgäu fielen Teile des Mobilfunknetzes aus. Menschen, die Hilfe brauchen, aber keinen Notruf machen können, sollten ein weißes Tuch oder ein Tuch aus dem Fenster hängen oder, wenn möglich, sich vor dem Fenster sichtbar machen, um auf ihre Notlage aufmerksam zu machen, empfahl die Kreisverwaltung. In Babenhausen wurden Menschen bereits mit Inflatableschlauchbooten evakuiert. "Es ist immer schlimmer geworden, und wir hatten keine andere Wahl, als zu gehen", sagte ein Einheimischer. Die Menschen mussten ihre Häuser so schnell wie möglich verlassen.

Im Donau-Ries-Kreis wird es laut Wettervorhersage weiter regnen, und die erwarteten Wasserstände sollen am Montag ihren Höhepunkt erreichen. Die Kreisverwaltung in Donauwörth sagte, dass vor allem das Wasser des Donauflusses in den nächsten Stunden stark ansteigen wird. Mögliche Evakuierungen könnten durchgeführt werden, wobei die Betroffenen vorher benachrichtigt werden.

Zahllose Helfer arbeiteten in Bayern. Sie füllten Sandtaschen unaufhaltsam in einigen Orten und danach aufstapelten sie, um Wohngebiete zu schützen oder Dämme aufzustützen. Industriestärke Pumpen wurden eingesetzt, um Wasser abzupumpen und Dämme zu entlasten. Plastikfolien wurden auch für Stabilisierung verwendet.

In einigen Orten fielen bis zu 130 Liter pro Quadratmeter Regen. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach fielen in Sigmarszell-Zeisertsweiler im Landkreis Lindau zwischen Freitagmorgen und Samstag bis zu 135 Liter pro Quadratmeter. Während eine Verbesserung in der Lindau-Region am Samstag gemeldet wurde, bereiteten die Behörden unterhalb des Donauflusses sich auf steigende Wasserstände vor. Die Donau-Wasserstände in Kelheim sollen den höchsten Stand von vier erreichen.

Für große Teile von Bayern wird weiter regnen, bis Sonntagmorgen. Die höchsten Wasserstände könnten erst am Montagabend erreicht werden. Das DWD warnte vor weiteren Stürmen mit großen Mengen an Regen, bis zu 100-150 Liter pro Quadratmeter in südwestlichen Bayern, und möglicherweise noch mehr in südlichen Schwaben. Aufgrund von Überschwemmungen und sehr hohen Wasserständen, sowie unzugänglichen Gebieten und möglichen Lawinen gibt es "Gefahr für Leben und Leben".

Im südlichen Bayern erwartet das DWD auch Regen am Montagmorgen. Die Wasserstände steigen auch in Niederbayern und der Oberpfalz.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles