zum Inhalt

Eine Diagnose von Pornosucht? Dopamin gerät außer Kontrolle

Forschungsprojekt für Pornosüchtige
«Rund drei Prozent der volljährigen Männer in Deutschland haben eine Pornografienutzungsstörung», erklärt Rudolf Stark, Professor für Psychotherapie und Leiter des im Juli gestarteten Projekts «PornLos».

„Das erste Mal habe ich Pornos gesehen, als ich 13 war“, erinnert sich Niklas, der mit bürgerlichem Namen einen anderen Namen trägt. Während seiner Pubertät schaute er immer mehr zu. Dann kam die Epidemie – und sein Pornokonsum „explodierte“, wie er es ausdrückt. „Von 2020 bis 2021 sind es auf jeden Fall drei bis sechs Stunden am Tag. Wahrscheinlich sind es gut acht Stunden, ich kann mich nicht erinnern.“ Mittlerweile 25 Jahre alt, entschloss er sich, Hilfe zu suchen.

Seine Geschichte ist kein Einzelfall: „Etwa 3 % der erwachsenen Männer in Deutschland leiden an einer Pornografiestörung“, sagt Rudolf Stark, Professor für Psychotherapie an der Jasper-Universität Gießen. Etwa ein Prozent der Frauen ist von der sogenannten Pornosucht betroffen. „Studien haben gezeigt, dass Frauen deutlich weniger Pornografie konsumieren. Dadurch verringert sich auch ihr Risiko, in eine Suchtspirale zu geraten.“

Die Krankheit wurde erst kürzlich erkannt

Wie Nick Die Tatsache Dass Patienten wie Russ professionelle Hilfe bekommen können, sei natürlich kein Problem, sagt Stark, der sich seit mehr als 15 Jahren mit dem Pornokonsum beschäftigt. „Bisher ist das Angebot sehr gering.“ Da die Störung erst seit Kurzem offiziell anerkannt ist, sind viele Psychotherapeuten nicht umfassend vorbereitet. »

Im Mai 2019 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die sogenannte Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD) -11) verabschiedet, in der Zwangsstörungen als Impulskontrollstörungen aufgeführt sind. „Das ist ein sehr wichtiger Schritt“, sagte Stark. Eine offizielle Anerkennung der Sucht fehlt noch. Diese Einteilung bietet aber die Grundlage für gezieltere Forschung und ist damit Voraussetzung für bessere Behandlungsmöglichkeiten.

Dies ist auch das Ziel des Projekts „PornLoS“, Stark ist seit Juli 2023 Leiter der Universität Gießen. Der Titel steht für: Effektive Behandlung der PornographiestörungL ist nur o, kein S-Drang. „Wir wollen neue Methoden testen und Rückschlüsse auf weitere Therapieansätze ziehen“, erklärt der Projektleiter. „Wir bilden noch Therapeuten aus und sind auf der Suche nach Teilnehmern.“ Rund 300 Patienten werden Anfang nächsten Jahres in die Studie aufgenommen.

Krankheiten entwickeln sich im Laufe der Zeit

Laut Stark wird das Forschungsprojekt durch den Innovationsfonds finanziert und der Gemeinsame Bundesrat der Vereinigten Selbstverwaltungen wird in den nächsten Jahren rund 540 Mittel bereitstellen Dreieinhalb Jahre lang Millionen Euro zur Unterstützung des deutschen Gesundheitssystems. PornLoS wird zunächst an acht Standorten in den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland ausgestrahlt. Im Erfolgsfall wird die neue Behandlungsmodalität bundesweit in die Regelversorgung integriert.

Stark sagte, die Pandemie sei kein treibender Faktor für das Projekt gewesen. Demnach deuteten Veröffentlichungen nach der ersten Sperrung auf einen starken Anstieg der Nutzungsunterbrechungen hin, nachfolgende Studien konnten dies jedoch bislang nicht nachweisen. „Es kann Jahre dauern, bis sich die Krankheit vollständig entwickelt“, betonte Stark. „Das sehen wir nach der Pandemie noch nicht.“

Das Münchner Paar und Sexualtherapeutin Heike Melzer erklärt, wie die sogenannte Pornosucht entsteht: „Am Anfang ist sie meist harmlos.“ Laut Meltzer sind es viele Menschen, die später problematisches Verhalten zeigen, vermeiden negative Emotionen, um die Belohnungen von Pornos zu erhalten, wenn sie sie brauchen. Auch die Belohnung habe sich zunächst gut angefühlt, sagte Meltzer. „Aber mit der Zeit entwickelt man eine Toleranz. Dann muss der Süchtige mehr tun, mehr Zeit investieren. »

Mit großer Stigmatisierung

Im Endstadium kann es passieren, dass er die Kontrolle verliert , sagte die Therapeutin. Eine ihrer Patientinnen hatte ihre finanziellen Grenzen erreicht, weil sie sich während der Arbeitszeit bezahlte Live-Sex-Feeds angesehen hatte. Eine andere schaute sich 40 Stunden pro Woche Pornos an – „Bleiben Sie da? Es bleibt nicht mehr viel Zeit für Freunde, Hobbys und Arbeit.“ Sagte Melzer. Es gibt einfach kein Halten, die Scham ist zu groß.

Nach einer Phase hohen Konsums werden Porno-Zuschauer abgestumpft. Der Grund dafür liegt vor allem im Gehirn: „Dopamin ist die Währung.“ „Je öfter jemand „getreten“ wird, desto schneller verschwindet sein Wert. Die Belohnungen fallen immer geringer aus – wie zum Beispiel bei der Nikotinsucht. „Das bedeutet, dass wir immer intensivere Stimulation brauchen.“ „Dadurch wird die körpereigene Regulierung des sogenannten Glückshormons beeinträchtigt.“ Dies führt zu einem Ungleichgewicht, das nur schwer wieder rückgängig gemacht werden kann.

Nicklas hat das auch erlebt. „Die Inhalte, die ich sehe, werden schwieriger und manchmal gewalttätiger.“ Auch die Beziehung zu seiner Freundin litt darunter. „Sie wusste davon, aber nicht in diesem Ausmaß“, sagte er. Doch das Problem ließ sich kaum verbergen. Er wurde durch Erektionsstörungen und Lustlosigkeit eingeschränkt. Schließlich trennten sie sich.

Betroffene leiden unter partnerbezogenem Unwohlsein

Laut Melzer führt der intensive Konsum von Pornografie häufig zu sexuellen Funktionsstörungen – nicht nur bei Männern. „Jeder, der fünfmal am Tag Pornos schaut und einen Vibrator an der Vulva trägt reagiert nicht mehr auf einen nicht motorisierten Penis.

Betroffene in Beziehungen neigen laut Melzer zu partnerbezogener Lethargie. Wie Asexuelle“, erklärt Melzer. „Sie haben einen ziemlich hohen Sexualtrieb und verstecken ihn aus Scham.“ Der Therapeut rät jedem, der den Verdacht hat, dass sein Partner unter Alkoholeinfluss steht, sich zu informieren und seine Bedenken zu äußern. Partner leugnen oft zunächst alles „Es gibt auch Selbsthilfegruppen für Angehörige von Pornosüchtigen. Sie rät den Betroffenen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.“

„Meine Therapie hat mir sehr geholfen“, sagt Nicholas. Sein Konsum ging zurück und er schloss sein Studium ab. Aber er kämpft weiterhin gegen die Zurückhaltung. Bewältigen Sie die Folgen der Drogenabhängigkeit und stabilisieren Sie Ihren Arbeitsplatz.

Kommentare

Aktuelles