zum Inhalt

Dunkle Vorhersage 1,5-Grad-Ziel

Zwangsläufige Überschreitung der 1,5-Grad-Grenze? Der renommierte Klimaforscher Ottmar Edenhofer sieht die globale Klimapolitik vor langfristigen Herausforderungen.

Mit diesen Schildern machen Klima-Aktivisten auf das Ziel des Pariser Klimaabkommens aufmerksam..aussiedlerbote.de
Mit diesen Schildern machen Klima-Aktivisten auf das Ziel des Pariser Klimaabkommens aufmerksam..aussiedlerbote.de

Dunkle Vorhersage 1,5-Grad-Ziel

Der Klimatologe Ottmar Edenhofer prognostiziert, dass die globalen Durchschnittstemperaturen innerhalb von Jahrzehnten die im Pariser Abkommen festgelegte 1,5-Grad-Grenze überschreiten könnten.

„Diese Tatsache müssen wir akzeptieren“, sagte der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung im „Interview der Woche“, das am Sonntag ausgestrahlt wird. Mit etwas Glück „könnten wir die Temperaturkurve bis zum Ende dieses Jahrhunderts wieder auf 1,5 Grad senken.“

Die internationale Gemeinschaft hat sich auf ein Ziel von 1,5 Grad geeinigt, um es zu überschreiten und das Risiko zu vermeiden Den Wendepunkt für irreversible Folgen erreichen und die katastrophalsten Folgen des Klimawandels vermeiden. Ziel ist es, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Nach Angaben des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) ist die Temperatur auf der Erde im Vergleich zur vorindustriellen Zeit um rund 1,1 Grad gestiegen, in Deutschland beträgt sie sogar 1,6 Grad.

„Ampel-Allianz gezwungen, Prioritäten zu setzen“

Nur „wenn wir CO2 in großem Maßstab aus der Atmosphäre entfernen können, das heißt, wenn wir Nettonegativemissionen erzeugen“, ist das möglich zu niedrigeren Durchschnittstemperaturen, sagte Edenhofer.

Mit dem Haushaltsbeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom Mittwoch ist eine 60-Milliarden-Euro-Lücke bei der Finanzierung von Klimaprojekten durch den Bund entstanden. Laut Edenhofer war das Ampel-Bündnis gezwungen, Prioritäten zu setzen. „Entweder müssen die Ausgaben gekürzt, neu priorisiert und umstrukturiert werden, oder es müssen Steuererhöhungen eingeführt werden, etwa eine weitere Erhöhung des CO2-Preises“, sagte der Klimaforscher. Edenhofer sagte, die Gegner des CO2-Preises dürften zustimmen Wenn Sie im Urteil Klage erheben, überdenken Sie dann ihre Position. Auf diese Weise kann ein Teil der Finanzierungslücke geschlossen werden.

Das Bundesverfassungsgericht hat festgestellt, dass die Verwendung von COVID-19-Krediten für Klimaprojekte verfassungswidrig ist.

Quelle: www.dpa.com

Kommentare

Aktuelles