zum Inhalt

Dirigent Thielemann vor der Rückkehr nach Bayreuth

Mit den Bayreuther Festspielen ist Christian Thielemann schon lange fast untrennbar verbunden, doch in letzter Zeit war es ungewiss, wie es dort mit ihm weitergehen wird. Die Entscheidung ist nun gefallen.

Christian Thielemann, künftiger Musikdirektor der Staatsoper Unter den Linden, fotografiert vor....aussiedlerbote.de
Christian Thielemann, künftiger Musikdirektor der Staatsoper Unter den Linden, fotografiert vor Beginn einer Pressekonferenz zur Aufführung. Foto.aussiedlerbote.de

Musik - Dirigent Thielemann vor der Rückkehr nach Bayreuth

Stardirigent Christian Thielemann kehrt nach Green Mountain zurück. Nach Angaben der Nachrichtenagentur dpa planen die Bayreuther Musikfestspiele einen erneuten Einsatz des 64-jährigen Routiniers. Dies wurde auf der jüngsten Vorstandssitzung der Festspiel-GmbH bekannt gegeben. Auf Nachfrage sagte Thielemann „Ja, wir kommen wieder“, sagte Festivalsprecher Hubertus Herrmann.

Der designierte Musikdirektor der Staatsoper Unter den Linden bestätigte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur, dass er „Lohengrin“ dirigieren wird.

Die von Yuval Sharon produzierte Oper (die letztes Jahr eigentlich abgesagt wurde) mit Bühnenbildern des Künstlers Neo Rauch wird nach einer zweijährigen Pause 2025 zu Richard zurückkehren · Spielplan der Richard-Wagner-Festspiele. Bis zum vergangenen Jahr war Thielemann Dirigent der Bayreuther Produktion von Lohengrin.

Die Zukunft des Stardirigenten am Green Mountain war zuletzt ungewiss – obwohl seine Jahre untrennbar mit Deutschlands berühmtestem Opernfestival verbunden waren.

Im Sommer 2000 debütierte er mit „Die Meistersinger“ in Bayreuth; der 2010 verstorbene langjährige Festspielleiter Wolfgang Wagner war für ihn eher Adoptivvater als Nicht-Chef. Seitdem prägt er „das Festival jedes Jahr aufs Neue mit maßgebenden Interpretationen“, wie es auf der Homepage des Festivals heißt.

Thielemann gilt als einer der weltbesten Wagner-Interpreten und ist nach Felix Mottl (1856-1911) der zweite Dirigent aller zehn Bayreuther Aoyama-Produktionen und Dirigent von Wagners Opern.

2010 wurde er musikalischer Berater des Festivals und fünf Jahre später dessen musikalischer Leiter. Seit 2020 ist er jedoch von dieser Position entbunden. Von einer offiziellen Green-Mountain-Position war lange Zeit keine Rede.

In diesem Sommer ist der derzeitige Chefdirigent der Staatskapelle Dresden, der das Festival seit mehr als einem Vierteljahrhundert musikalisch geprägt hat, nicht mehr dabei – er soll nun 2025 zurückkehren.

Außerdem ist geplant, in diesem Jahr eine Neufassung der Meistersinger in Nürnberg zu produzieren. Festspielleiterin Katharina Wagner hat diesen Sommer Daniele Gatti, der 2024 die Nachfolge Thielemanns in Dresden antreten wird, als Festspieldirigenten bekannt gegeben.

Im letzten Produktionsjahr von Lohengrin bei den Bayreuther Festspielen debattieren Thielemann und Festspielleiter Wagner 2022 darüber, ob das Wort „Führer“ in der Oper im Bayreuther Festspielhaus zu hören sein soll. Darüber gibt es unterschiedliche Meinungen. Adolf Hitler hat das einmal getan und ist entkommen.

Nach den Proben bat Katharina Wagner den Tenor Klaus Florian Vogt, der die Titelrolle sang, am Ende der Oper „Schwanenreiter“ den „Führer“ zu singen. Das Wort wurde in „Schützer“ geändert, doch Thielemann äußerte Unverständnis.

„Bei mir war es schon immer so: Der ursprünglich beabsichtigte Text ist der Originaltext und man muss sich daran halten“, sagte er im Sommer der Nachrichtenagentur dpa. „Ich werde keine Noten ändern, und ich werde auch keinen Text ändern und die Künstler in der Show bitten, den Originaltext zu singen. Aber jeder hat eine andere Meinung und das muss man akzeptieren.“

Bayreuther Musikfestspiele

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles