zum Inhalt

Die Zahl der Insolvenzverfahren steigt im Südwesten.

Steigende Energiepreise, erhöhte Zinssätze und eine kranke Wirtschaft belasten die Region im Südwesten, was zu einem Anstieg der Unternehmenszusammenbrüche führt.

Zwischen Januar und Mai erlebten etwa 40 Prozent mehr Unternehmen in der Südwestregion...
Zwischen Januar und Mai erlebten etwa 40 Prozent mehr Unternehmen in der Südwestregion Insolvenzanträge im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Vorjahres.

- Die Zahl der Insolvenzverfahren steigt im Südwesten.

Beobachtet einen bemerkenswerten Anstieg von Unternehmenszusammenbrüchen in Baden-Württemberg. Zwischen Januar und Juli wurden insgesamt 1.245 Insolvenzanträge bei den lokalen Gerichten gestellt, wie die Daten des Statistischen Landesamts zeigen. Dies bedeutet einen Anstieg von 340 Fällen oder 37,6 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023. Der Stadtbezirk Mannheim verzeichnete die meisten Insolvenzen pro 1.000 Unternehmen, während Waldshut die wenigsten hatte.

Über 11.300 Arbeitnehmer erlebten die Auswirkungen des Zusammenbruchs ihrer Firma während der ersten Hälfte des Jahres. Die Statistiker gehen davon aus, dass diese Zahl in der Realität sogar noch höher sein könnte, da Arbeitsplätze oft vor dem Insolvenzverfahren gestrichen werden und Details über die Anzahl der Mitarbeiter nicht immer verfügbar sind. Die erwarteten Forderungen der Gläubiger beliefen sich auf rund 1,8 Milliarden Euro.

Anstieg im Jahr 2023

Darüber hinaus haben 5.400 Privatinsolvenzen beantragt, was einem Anstieg von 737 Fällen oder 15,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies bedeutet insgesamt etwa 6.650 Unternehmens- und Privatinsolvenzen in den ersten sechs Monaten des Jahres. Diese Zahlen basieren auf einer Analyse der Insolvenzstatistiken.

Die Zahl der Unternehmenszusammenbrüche im Südwesten hatte bereits um fast 25 Prozent auf 1.875 im Jahr 2023 zugenommen. Obwohl diese Zahl höher ist als 2023, liegt sie immer noch unter dem langfristigen Durchschnitt. Experten hatten erwartet, dass noch mehr Unternehmen in diesem Jahr mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen haben würden. Faktoren, die dazu beitragen, sind die Schwächephase nach der Corona-Zeit, hohe Energiekosten, steigende Zinsen und das Auslaufen von Sonderregeln, die eine Welle von Insolvenzen während der Pandemie verhindern sollten.

Der Anstieg der Unternehmenszusammenbrüche hat zu erheblichen Arbeitsplatzverlusten geführt, wobei über 11.300 Arbeitnehmer während der ersten Hälfte des Jahres die Auswirkungen des Zusammenbruchs ihrer Firma erlebten. Diese Tendenz wird voraussichtlich weitergehen, da die erwarteten Forderungen der Gläubiger einen beträchtlichen Betrag von 1,8 Milliarden Euro ausmachen. Der Zusammenbruch eines Unternehmens kann weitreichende Folgen haben, die nicht nur seine Mitarbeiter, sondern auch seine Gläubiger und Lieferanten betreffen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles