Analyse krimineller Daten - Die Zahl der Fälle von häuslicher Gewalt steigt wieder erheblich an.
Die Zahl der Personen, die von Haushaltsgewalt betroffen sind, hat in den letzten Jahren wieder zugenommen. Eine neu veröffentlichte Kriminalstatistik der Polizei zeigt, dass insgesamt 256.276 Menschen von Haushaltsgewalt betroffen waren, was einen Anstieg von 6,5% gegenüber 2022 bedeutet. Ein Jahr zuvor gab es einen Anstieg von mehr als 8%, wenn man das Vergleichsjahr 2021 mit 2020 betrachtet.
Von diesen Personen waren 70,5% Frauen. Hinsichtlich der Gesamtzahl der Fälle gab es etwa 168.000 Fälle von Partnergewalt, was einen Anstieg von 6,4% gegenüber dem Vorjahr bedeutet.
Die übrigen Opfer von Haushaltsgewalt, die 34,5% ausmachen, wurden von Intrafamiliengewalt betroffen. Diese Form von Gewalt umfasst Vorfälle zwischen Großeltern und Enkelkindern oder anderen nahen Verwandten, und sie betrafen 78.341 Personen im Jahr 2023. Die Polizeistatistiken zeigten einen Anstieg von 6,7% im Vergleich zum Vorjahr.
Männer stellen den höchsten Prozentsatz der Verdächtigen in Haushaltsgewaltsfällen
Für den dritten Jahr in Folge stellten 75,6% der Personen, die wegen Haushaltsgewalt verdächtigt wurden, Männer dar. Bei den Fällen von Partnergewalt betrafen dies 79,2% Frauen und 20,8% Männer. In den meisten Fällen handelte es sich um Gewalt gegen den Körper (59,1%), Drohungen, Stalking und Zwang (24,6%), und in einigen Fällen um schwere Körperverletzungen (11,4%). Es gab insgesamt 155 Frauen und 24 Männer, die von ihren Partnern oder Ex-Partnern getötet wurden.
Lisa Paus, Bundesfamilienministerin (Grüne), äußerte ihren Missfallen. "Die drastisch höheren Zahlen, die auf die verbreiteten Ausmaße einer traurigen Realität hinweisen, bezeugen die schockierende Ausdehnung einer unannehmbaren Situation. Gewalt ist ein tägliches Phänomen - das ist unannehmbar", sagte sie. Sie präsentierte den Bundeslagebericht über Haushaltsgewalt im Begleitgespräch mit Innenministerin Nancy Faeser (SPD) und Vizepräsidentin der Bundeskriminalpolizei, Martina Link.
Für die Opfer bot Paus etwas Hoffnung in Form eines neuen Gesetzes. "Wir benötigen ein umfassendes Unterstützungssystem mit sicheren Unterschlupfen und qualifizierter Beratung. Dabei arbeiten wir an einem Gesetz, das den Zugang zu Schutz und Beratung für beide Haushalts- und Geschlechtergewalt ermöglicht. Das vorgeschlagene Gewaltunterstützungsgesetz legt den Grundstein für ein starkes und reagierendes Unterstützungssystem für Opfer von Haushalts- und Geschlechtergewalt", sagte sie.
Trotz des kontinuierlichen Anstiegs der von der Polizei registrierten Haushaltsgewaltsfälle (Zuwachs von 19,5% in den letzten fünf Jahren) ist es wahrscheinlich, dass viele Vorfälle unberichtet bleiben, da Menschen aus Angst oder Scham nicht melden. Die Polizeistatistiken bieten daher nur einen Teilbild der tatsächlichen Ausmaße des Problems. Derzeit wird eine umfassende Analyse entwickelt, um mehr Licht auf die verborgene Dimension zu werfen.