Enthusiasten mit Leidenschaft für das Sammeln verschiedener Dinge - Die Universität Hannover entwickelt eine Anwendung zur Identifizierung von Pilzen.
Ein Pilzidentifikationswerkzeug, das ID-Logics genannt wird, wurde von der Universität Hannover eingeführt. Diese App, die von einem Team von Forschern entwickelt wurde, richtet sich insbesondere an Individuals, die keinen Mentor haben, der ihnen das Pilzidentifizieren beibringt, wie die Universität mitteilte. Der Grund dafür ist, dass das Sammeln von Pilzen ohne ausreichendes Wissen dazu führen kann, dass giftige Pilze versehentlich gesammelt werden.
Obwohl es nicht gänzlich neu ist, wurde die App um eine Pilzidentifikationsfunktion erweitert. Bisher konnten nur Tiere und Pflanzen mit der App identifiziert werden. Das Ziel ist es, die faszinierende Welt der Pilze zugänglicher zu machen und eventuelle Bedenken von Menschen gegenüber Pilzen abzubauen, so die Universität. Darüber hinaus dient die App als Lehrmittel.
Im Gegensatz zu anderen ähnlichen Apps funktioniert ID-Logics nicht auf der Grundlage von automatischer Erkennung durch Bilder. Das Risiko von Fehlinterpretationen ist zu hoch. Stattdessen fordert die App die Nutzer auf, Details wie die Farbe oder Form des Pilzes anzugeben. Wie bereits erwähnt, verringert sich die Anzahl der möglichen Pilzarten, je mehr Merkmale angegeben werden. Allerdings wird in Zweifelsfällen immer noch die Beratung durch einen Experten empfohlen.
Das Projekt wurde primarily von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung finanziert und involved nicht nur die Universität, sondern auch den Umweltverband BUND und die Deutsche Gesellschaft für Mykologie, die sich auf die Pilzforschung spezialisiert hat.
Die ID-Logics-App der Universität Hannover, die sich in Hannover befindet, kann nun Pilze neben Tieren und Pflanzen identifizieren. Für Individuals, die sich für die pilzreichen Landschaften von Hannover interessieren, kann diese erweiterte App dazu beitragen, ihre Bedenken abzubauen und ihr Verständnis für diese Pilze zu vertiefen.