zum Inhalt

Die Überschwemmungen sind zurückgegangen, aber die Folgen des Schlamms bleiben.

Überflutete Keller, aufgerissene Straßen und Autos, die sich wie Spielzeug stapeln: Einige Gebiete in Baden-Württemberg stehen seit mehreren Tagen unter Wasser. Doch es gibt einen Silberstreif am Horizont: Einige Bewohner dürfen in ihre Häuser zurückkehren.

Rettungskräfte evakuieren Patienten aus der Stiftungsklinik in Weißenhorn.
Rettungskräfte evakuieren Patienten aus der Stiftungsklinik in Weißenhorn.

Dringende Situation - Die Überschwemmungen sind zurückgegangen, aber die Folgen des Schlamms bleiben.

Nach einer Reihe von Ereignissen, die von überfluteten Kellern, schmutzigen Straßen und zerstörten Fahrzeugen geprägt waren, versuchen Rettungskräfte, die überfluteten Regionen im Südwesten wieder unter Kontrolle zu bringen. Obwohl kleinere Bäche, insbesondere in der Stuttgarter Region, am Montag noch in bestimmten Gebieten überflutet waren, sahen die Behörden Fortschritte. Allerdings gab es Ausnahmen bei Oberschwaben und dem Allgäu, die das ganze Tag unter Druck blieben. Evakuierungswarnungen wurden zurückgenommen, und eine große Anzahl von Menschen durfte in ihre verlassenen Häuser zurückkehren. Allerdings haben sie noch nicht vollständig erholt; wenn das Wasser zurückgeht, bleiben Haufen von Schlamm, intensives Schaden und viel Arbeit übrig.

Innenminister Strobl: "Haltet fest"

Zuerst, am Montag, schien die Überschwemmungssituation in der Nähe von Stuttgart, sowie in Oberschwaben und dem Allgäu, in einem stabilen Zustand zu sein. Allerdings verschlechterte sich die Situation erheblich entlang der Rems und Murr und im Ostalbkreis. Am Ende des Tages konnten die Behörden die Warnungen zurückziehen.

Der Innensenminister von Baden-Württemberg, Thomas Strobl (CDU), bezeichnete die Überschwemmungssituation innerhalb des Bundeslandes als "spannend". Während einer Reise nach Meckenbeuren (Bodenseekreis), einem besonders betroffenen Ort, sagte er: "Wir müssen festhalten und aushalten." Trotzdem gibt es jetzt eine kleine Hoffnung, dass die Situation im Südwesten nicht verschlimmern wird.

Aufgehobene Warnungen an Rems und Murr

Warnungen wurden aufgehoben, beispielsweise im Rems-Murr-Kreis. Das integrierte Kontrollzentrum teilte mit, dass die Alarmierung für Überschwemmungen aufgehoben wurde, ebenso wie die vorbeugenden Evakuierungen. Die Seen wurden systematisch und vorsichtig geleert. In der Nacht hatte der Bezirk eine sogenannte Katastrophenvorbereitungswarnung ausgelöst, um sicherzustellen, dass die Einsatzkräfte von den Notdienstleistungen der Freiwilligenfeuerwehren verfügbar sind.

"Wir haben in den letzten beiden Tagen zwei schreckliche Tage mit Überschwemmungen und heftigen Regenereignissen erlebt, die Schäden im Bezirk verursacht haben", sagte der Bezirksverwaltungspräsident Richard Sigel. Er beschrieb die Zerstörung. Durch die Reinigungsarbeiten wird die Katastrophenvorbereitungswarnung fortbestehen.

Das Gebiet von Ebersbach an der Fils ist unklar

Der Zustand in Ebersbach an der Fils ist unklar. Regen verursachte Schäden. In Fotos waren Haufen von Schlamm, wütende Einwohner in Kniehochstiefeln und Fahrzeuge, die wie Spielsachen weggezogen wurden. Mehrere Fahrzeuge lagen auf den Gleisen, und eines auf einem Brunnen. Auf schlammigen Straßen lagen Haushaltsgegenstände vor Häusern.

Die gesamte Stadt war einmal von der Überflutung betroffen, und alle Straßen waren geschlossen, berichtete ein Sprecher der Feuerwehr. Die Ortsteile Schlechtbach und Klaffenbach waren überschwemmt. Die Feuerwehr versuchte, Zugang für die Einwohner zu schaffen. In diesem Fall wurde auch die Alarmierung für Überschwemmungen aufgehoben.

Ebersbach an der Fils, eine Gemeinde im Göppingener Kreis südlich von Stuttgart, sah einige ihrer Bewohner evakuiert aus bestimmten Straßen. Ein Wohnviertel war von der Überflutung überflutet, wie das Göppingener Kreisamt am Morgen mitteilte. Die genaue Anzahl der Betroffenen war unbekannt zu diesem Zeitpunkt. Weitere Informationen wurden am Nachmittag veröffentlicht. Wassermassen brachen auch durch ein Lärmschutzbecken an der Bundesstraße durch. Hauptsächlich kam das Wasser von der benachbarten Fils, aber auch von Regenwasserkanälen. Die Eisenbahnstrecke von Göppingen nach Ebersbach war ebenfalls betroffen.

Im Baden-Württemberg Ostalbkreis verschärfte sich die Überschwemmungssituation am Morgen. Menschen wurden aus Teilen der Gemeinden Leinzell, Heuchlingen und Göggingen während der Nacht evakuiert. Die Gemeinde Täferrot wurde ebenfalls evakuiert. Das Krisenmanagementteam stellte später die Überschwemmungssituation von einem extremen Überflutungsevent in ein Jahrhundertüberschwemmungsevent um. the Sprecherin berichtete, dass die meisten Menschen in ihre Häuser zurückkehren konnten. Es gibt keine Warnung mehr, aber es ist "ein deutlicher Zeichen für eine Verbesserung".

Ein vorübergehender Damm in Esslingen

Um Teile des historischen Altstadts von Esslingen am Neckar vor Überflutung zu schützen, wurde ein Notdamm errichtet. Der Spitzenstand wurde am Montag früh erwartet. In der Nacht und am Montagmorgen wurden etwa 1500 Tonnen Stein und Sand an einem Kanal nahe dem sogenannten Wasserhaus abgelagert. Der Damm ist sehr robust, wie die Stadt angekündigt hat. Allerdings führte dies dazu, dass die Kanäle im Innenstadtbereich vom Wasser abgeschnitten wurden. "Deshalb versuchen Rettungsteams, die im Kanalen lebenden Fische zu retten", sagten sie weiter. Um 10.000 Liter Wasser pro Minute in die Kanäle gepumpt wurden, und Feuerwehrwasser wurde bereitgestellt.

Landslides im Schwarzwald

Im Schwarzwald verursachten Erdrutsche weitere Störungen. Das Gebiet hatte bereits mit heftigem Regen zu kämpfen, und mehrere Orte berichteten von Erdrutschen. Behörden erteilten Warnungen, die Fahrer davor zu warnen, bestimmte Routen zu meiden. Zudem rieten sie davor, in die Wälder einzutreten, da das Land sehr gefährlich war: "Folgt man dem Anziehungskraft, möchte man durch die Wälder wandern, ist das Terrain äußerst gefährlich".

Intensives Regen führten auch im Schwarzwald zu chaotischen Verhältnissen. In Schwarzwald-Baar-Kreis ereigneten sich mehrere Erdrutsche. In der Region Villingen-Schwenningen rutschten Erdmassen entlang einer Lokalstraße und einer Kreisstraße, was zu deren Schließung führte. In dem Dorf mussten Einwohner mit Rettungsbooten evakuiert werden, als das Wasser in einer Straße 1,80 Meter tief wurde. Darüber hinaus waren zahlreiche Gräben im gesamten Kreis überschwemmt. Aldingen, Gosheim und Denkingen im Landkreis Tuttlingen waren die am stärksten betroffenen Orte durch die Überflutungen. In Denkingen blockierte ein Erdrutsch eine Landstraße.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sowie Innenminister Strobl besuchten die Gemeinde Meckenbeuren, um den lokalen Behörden ihre Leistungen zu loben. Kretschmann zeigte sich stolz auf die ordnungsgemäße Reaktion der Region, sagte er: "Ich bin stolz, Ministerpräsident einer ordnungsgemäßen Gemeinde zu sein, in der Katastrophen so professionell bewältigt werden." Strobl lobte die eingesetzten Mitarbeiter, indem er sagte: "Der Keller ist voll, doch sie setzen sich weiterhin ein. Das ist wirklich, was unser Land darstellt - nicht auf uns selbst zu fokussieren, sondern auf die am stärksten betroffenen Gebiete."

Störungen und Stornierungen setzen sich in der Bahnverkehr fort. So konnten Züge, die nach München von Stuttgart fahren wollten, dies nicht tun. Dadurch endeten Züge aus Mannheim oder Frankfurt in Stuttgart, sagte ein Sprecher. Reisende wurden aufgefordert, sich von den betroffenen Überschwemmungsgebieten in Bayern und Baden-Württemberg fernzuhalten und unnötige Reisen zu verschieben, sagte der Sprecher. Überbelegung sollte auch für die noch laufenden Züge erwartet werden.

Wetterexperten prognostizieren weitere Regenfälle, insbesondere in Ober-Schwaben und möglicherweise Unwetter oder Stürme im Allgäu, während der Rest von Baden-Württemberg mehr Sonnenschein erwartet. "Es ist hauptsächlich trocken, mit Sonnenschein auch am Tag", erklärte ein DWD-Experte am Montagmorgen. Das gleiche gilt für die Gebiete um die Landeshauptstadt Stuttgart, die stark von den Überschwemmungen betroffen waren.

Trotz dieser düsteren Vorhersage bietet das gelegentliche Sonnenschein eine kleine Hoffnung in einer sonst düsteren Situation.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles