zum Inhalt

Die Strafverfolgungsbehörden melden 256.000 Fälle von häuslicher Gewalt.

Ein Anstieg um 6,5 % im Vergleich zu 2022.

Leider bleibt es in vielen Fällen von häuslicher Gewalt nicht bei Sachschäden.
Leider bleibt es in vielen Fällen von häuslicher Gewalt nicht bei Sachschäden.

Die Strafverfolgungsbehörden melden 256.000 Fälle von häuslicher Gewalt.

In 2023, eskalierten die Fälle von Haushaltsgewalt: Es gab mehr als 250.000 Vorfälle, was einen Anstieg von 6,5% gegenüber dem Vorjahr bedeutete. Von diesen Opfern waren 70,5% Frauen. Die Gewalt war oft sehr extremer, da etwa 180 Fälle tödlich endeten.

Im Vorjahr stieg die Zahl der Opfer von Haushaltsgewalt erneut an. Nach einer neusten Polizeistatistik gab es 256.276 Personen, die Haushaltsgewalt erlebten, was einen Anstieg von 6,5% gegenüber 2022 bedeutete. Im Jahr zuvor stieg die Zahl um über 8% im Vergleich zu 2021.

Die meisten Opfer waren Frauen (70,5%). Von diesen waren 65,5% Opfer von Partnergewalt. Dies entsprach ungefähr 168.000 Personen, was einen Anstieg von 6,4% gegenüber 2022 bedeutete.

Die anderen Opfer, 34,5%, erlitten Intrafamiliengewalt. Dies ist eine Art von Gewalt, die zwischen Großeltern und Enkelkind oder anderen eng verwandten Personen vorkommen kann. Im Jahr 2023 waren 78.341 Personen von dieser Art von Gewalt betroffen, was einen Anstieg von 6,7% gegenüber dem Vorjahr bedeutete.

Vorhersehbare körperliche Verletzungen sind die häufigste Form

In der Regel waren 75,6% der für Haushaltsgewalt verantwortlichen Personen Männer. Gegensätzlich waren 79,2% der Betroffenen Frauen, von denen 20,8% Männer waren. In der Regel handelte es sich um vorsätzliche einfache körperliche Verletzungen (59,1%), Drohungen, Stalking oder Zwang (24,6%), und schwere körperliche Verletzungen (11,4%). 155 Frauen und 24 Männer wurden von ihren Partnern oder ehemaligen Partnern getötet im vorigen Jahr.

Die zunehmenden Zahlen von Haushaltsgewalt haben Bundesfamilienministerin Lisa Paus entsetzt. "Diese entsetzlich hohen Zahlen von Haushaltsgewalt zeigen die entsetzliche Wahrheit einer alltäglichen Realität. Gewalt muss beendet werden", sagte Paus. Zusammen mit Innenministerin Nancy Faeser und dem Vizepräsidenten der Bundeskriminalpolizei, Martina Link, präsentierte sie den Bundesbericht über Haushaltsgewalt. Faeser nannte es eine "Gewaltspirale", die beendet werden muss.

Paus versprach den Opfern eine neue Gesetzgebung. "Wir brauchen ein bundesweites, leicht zugängliches Unterstützungssystem mit sicheren Schutzunterkünften und kompetenter Beratung", betonte Paus. "Um dies zu erreichen, arbeiten wir an einem Gesetz, um den Zugang zu Schutz und Beratung für Gewalt gegen Frauen und in Haushalten zu sichern." Diese anstehende Gesetzesinitiative wird "die Grundlage für ein Unterstützungssystem für Gewalt gegen Frauen und in Haushalten schaffen, das den Bedürfnissen der Überlebenden angepasst ist."

Es ist auch wichtig, dass Täter ihre gewalttätigen Verhaltensweisen beenden und sich ändern, forderte Faeser. "Dieser Wandel erfordert nicht nur konsequente Strafverfolgung, sondern auch Pflichtangebote für die Täter." Stöcke und Blaue Gesetze müssen streng durchgesetzt werden. Darüber hinaus überlegt die Bundesregierung, elektronische Fußfesseln für Täter zu verwenden. In diesem Fall würden die Polizei "schneller in einem Notfall eingreifen und die weitere Gewalt gegen Frauen effektiver verhindern können", sagte Faeser.

Die von der Polizei gemeldeten Fälle von Haushaltsgewalt steigen nahezu ununterbrochen an, wie die Statistiken zeigen - ein Anstieg von 19,5% in den letzten fünf Jahren. Allerdings sind die nicht gemeldeten Fälle, die durch Angst, Scham oder andere Faktoren verursacht werden, die wirkliche Situation stark verzerrt. Eine umfassende Studie wird durchgeführt, um diese unbekannte Dimension zu erhellen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles