zum Inhalt

Die sengende Hitze in der Ägäis ist auf ihrem Höhepunkt.

Die Temperaturen in der Ägäis haben bereits den dritten Tag in Folge die 40-Grad-Marke überschritten. Es könnte jedoch eine gewisse Entspannung eintreten.

Ein Mann erfrischt sich an einem Springbrunnen auf dem Syntagma-Platz in Athen.
Ein Mann erfrischt sich an einem Springbrunnen auf dem Syntagma-Platz in Athen.

Aktuelle Klimabedingungen - Die sengende Hitze in der Ägäis ist auf ihrem Höhepunkt.

Eine heißes Hitzewellen hat in den letzten drei Tagen Menschen in Griechenland und der Türkei schwer getroffen. Nach Angaben des griechischen Wetterdienstes werden Temperaturen von bis zu 45 Grad in Zentralgriechenland und auf der Peloponnesischen Halbinsel während der Tagesstunden in den kommenden Tagen vorhergesagt. "Dies wird sicherlich der schwerste Tag dieser Hitzeperiode sein", erklärte ein Vertreter des Wetterdienstes während der Radioübertragungen. Thermometer in Athen zeigten bereits 33 Grad um 9:00 Uhr morgens.

Das Akropolis, ein Ikone von Athen, wurde während der heißesten Stunden des Mittwochs geschlossen. Das griechische Kulturministerium befahl den Schließung aller antiken Stätten in der größeren Athen-Region zwischen Mittag und 17:00 Uhr. Kindergärten und Grundschulen wurden in verschiedenen Teilen des Landes für den zweiten Tag in Folge geschlossen. Viele Menschen arbeiteten zuhause; die Baustellen wurden fast vollständig wegen der Hitze stillgelegt. Ärzte rieten älteren Menschen oder Menschen mit Gesundheitsproblemen, innen zu bleiben.

Erwartete Temperaturanstieg

Die türkische Ägäisküste übertraf bereits 30 Grad Celsius am Morgen. Der türkische Staatssender Anadolu meldete einen Rekordtemperatur von 44,6 Grad in der westtürkischen Provinz Aydin am Mittwoch. Die Provinz Aydin hat seit 1938 keine solch heißen Temperaturen in Juni erlebt.

Die Wetterdienste beider Länder prognostizieren, dass diese kurze Hitzeperiode am Wochenende enden wird. Regen ist in Nordgriechenland am Freitag vorhergesagt, gefolgt von nördlichen Winden. Dadurch wird es zu einem dramatischen Temperaturabfall kommen. Allerdings warnte das griechische Zivilschutzamt am Donnerstag, dass der Wind den Brandrisiko erhöhen wird.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles